Zum Inhalt springen

Leistungseinbruch @ 4700 rpm, B204L

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ja, ich habe gesucht und allenfalls kryptisches Saablatein gefunden;)

 

Problem: 9-3, 185 PS, Leistungseinbruch reproduzierbar @ca 4700 rpm, stotterartig als bekäme er nicht genug Sprit. Hat er sich bis 5000 geruckelt, geht es plötzlich weiter als sei nie etwas gewesen. Alle Unterdruckschläuche an der Drosselklappe sind erneuert, auch der zum Benzindruckregler. Leistung unterhalb und oberhalb dieses Fensters einwandfrei. Die Problematik taucht im ersten Gang gar nicht, im zweiten nur ein bisschen und im 3. und 4. dann heftig auf, nimmt also mit steigendem Ladedruck zu. Allerdings bestand dieses Problem auch schon, bevor ich die Schläuche getauscht hatte. Max Ladedruck war da bei ca 4/5 gelb, jetzt ist er bei ca 1/8 rot.

 

Was tun, was checken?

Klingt nach def Drehzahlsensor
  • Autor

und das würde sich wie erklären? Bei jeder andern Drehzahl tuts ja o.O

 

Ach ja, noch was: Bei einem Versuch ging die check engine Leuchte an. Per OBD II ausgelesen: Fehlzündung. Gelöscht und seitdem nix mehr.

und das würde sich wie erklären? Bei jeder andern Drehzahl tuts ja o.O

 

Ach ja, noch was: Bei einem Versuch ging die check engine Leuchte an. Per OBD II ausgelesen: Fehlzündung. Gelöscht und seitdem nix mehr.

na dann hast ihn ja repariert........:biggrin::biggrin::ciao:

  • Autor
Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Er stottert immer noch, nur CE erscheint nicht aufs neue
Klingt nach def Drehzahlsensor
mit einer Austausch Di kannst du danach weiter testen
  • Autor

Hab leider grad keine rumliegen... Ich werd ihn mal in die Werkstatt bringen statt weiter im Nebel zu stochern. Das Auto ist noch viel zu fit (157tkm, 2er Zustand) um irgendwas schleifen zu lassen.

Soweit Danke erstmal..

  • 1 Monat später...
  • Autor

Ich hol das jetzt nochmal vor, nachdem unter einem Tag Mindestaufenthalt in der Werkstatt keine Diagnose möglich sein soll. Mittlerweile kann ich den Fehler genauer beschreiben:

 

  • Motor dreht nur im 1. Gang bis in den Begrenzer
  • Ab dem 2. Gang, mit jedem höheren Gang zunehmend, entwickelt er ab ca 4700 rpm bis 5200 rpm nur sehr zäh Leistung (würgt...), dreht dann wieder besser hoch, aber nur noch maximal bi 5800 rpm.
  • Die Symptome sind reproduzierbar, fallen jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt aus, auch bei mehreren Versuchen direkt hintereinander. Eine grundsätzliche Temperatur/Feuchtigkeitsabhängigkeit ist ergo nicht naheliegend.
  • Wenn ich das Gas etwas lupfe, sobald er anfängt zu 'würgen'. dreht er besser hoch
  • Hat er einen 'schlechten Moment' und ich bleibe beim Würgen voll auf dem Gas, kommt Fehler P0300: Mehrfache Fehlzündung auf mehreren Zylindern

 

Was ich bislang gemacht habe: Alle Unterdruckschläuche getauscht, Wastegate, Bypass und Benzindruckregler auf Funktion bzw. Dichtigkeit der Membran geprüft, Magnetschalter auf Flusen überprüft, neue Zündkerzen (NGK Original), DI-Box optisch gecheckt (keine kaputten Gummis), alle erreichbaren relevanten Ansaugkomponenten gecheckt, ob sie 0,4 bar Unterdruck halten.

 

Der Motor braucht keinen Tropfen Öl und der Turbo bläut nicht und pfeift auch nicht.

 

Ich habe das WIS zum Fehlercode P0300 abgearbeitet, soweit ohne Tech2 möglich.

 

Ich sehe jetzt noch 3 mögliche Kandidaten:

 

  • Die DI Box: Warum zickt sie dann aber nur in einem bestimmten Drehzahlbereich?
  • Kurbelwellensensor: Gleiche Frage wie zuvor
  • Benzindruck. Das passt imho zu der Belastungsabhängigkeit der Symptome.

Fragen:

  1. Gibt's einen Trick, den Benzindruck ohne Saab-Spezialmanometer zu messen?
  2. Wird der Ladedruck ab ca. 5xxx rpm wieder gesenkt? Oder könnte das das korrigierte Mapping bei Fehlzündungen sein (Klopfregelung)?
  3. Wer hat im RheinMain-Gebiet ne funktionierende, rote DI-Box zum Gegentesten?
  4. Was übersehe ich?

PS: Eben nochmal die Zündbox aufgemacht. Die erste Dose ölt... :/

Bearbeitet von klawitter

Und Du bist sicher, dass alle Schläuche des APC Systems in Ordnung sind, d.h. dicht an den Austeckstellen und nicht zu weich, dass sie sich zusammen ziehen.....???

Eine 2. Zündbox für den Kofferraum brauchst Du ja in jedem Fall.

Also besorge Dir neuen (Original-)Ersatz und teste nochmals.

  • Autor

:confused::confused:

besorge Dir neuen (Original-)Ersatz und teste nochmals.

Als ich gestern festgestellt habe, dass es Ersatz in OEM-Qualität (quod erat demonstandum) für rund 200,-€ gibt, habe ich gleich eine von Triscan bestellt. Werde berichten, was die taugt.

 

In 17 Jahren mit DI-Saabs (901 Tu16, 902 Turbo, 9000 eco-Turbo) bin ich allerdings nie wegen einer DI-Box liegengeblieben, brauchte nur einmal eine neue für den 9000er, den ich allerdings auch 330 tkm gefahren bin.

 

Und Du bist sicher, dass alle Schläuche des APC Systems in Ordnung sind, d.h. dicht an den Austeckstellen und nicht zu weich, dass sie sich zusammen ziehen.....???

 

Sogar das habe ich einzeln mit einer Unterdruckpumpe getestet ;) Aller dicht, alles hält.

 

Ich glaube ja mittlerweile auch an die Box als Ursache, komm nur nicht darauf, wie das mit den Symptomen genau zusammenhängen soll. Sowas macht mich immer ganz wuschig...

In 17 Jahren mit DI-Saabs (901 Tu16, 902 Turbo, 9000 eco-Turbo) bin ich allerdings nie wegen einer DI-Box liegengeblieben, brauchte nur einmal eine neue für den 9000er, den ich allerdings auch 330 tkm gefahren bin.

 

...ich war schon zweimal froh darüber, eine funktionierende "Limp Home DI" im Kofferraum zu haben...

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Und da binnich wieder. Neue DI drin und das Problem besteht immer noch.

 

Hier ein Video, ums vlt besser rüber zu bringen:

 

Beginnt mit Beschleunigen im 2ten Gang, ordnungsgemäß gemindeter Ladedruck, dreht hoch, 3ter Gang, voller Ladedruck dreht bis ca 4800 rpm.

Sekunde 8: Dreht nicht weiter hoch, Ladedruck bleibt

Sekunde 9: Dreht wieder weiter hoch, Ladedruck geht kurz ein bisschen nach unten, aber immer noch ordentlich im roten Bereich

Sekunde 11: Ladedruck wieder ganz oben

Die ganze Zeit Fuß voll auf dem Gas, es fühlt sich an, als wäre irgendwas zugeschnürt und poppt dann auf.

Werte lt. OBD/Torque: 0-100 8,2 s, max Ladedruck 0,8 - 0,9 bar

 

Also laufen tut er eigentlich...

 

Das Video

 

 

Ich brauch jetzt jede, noch so abwegige Idee, was dahinter stecken könnte.

Bearbeitet von klawitter

Guck dir mal den Kat an, selbige Symptome hatte ich bei meinem letzten Turbo auch (Ford Sierra).

Der Kat bröselte langsam vor sich hin und setzte sich zu, machte sich zuallererst im höheren Drehzahlbereich bemerkbar.

Achja, Durchgang Lambdasonde beachten. 80-100K ist für Lambda eigentlich Wechselzeit da auch Verschleissmaterial. :-)

Bearbeitet von Atlan

  • Autor

Der Kat bröselte langsam vor sich hin und setzte sich zu, machte sich zuallererst im höheren Drehzahlbereich bemerkbar.

 

Da ist ZU aber = ZU und bleibt zu. Hier gehts aber AUF - ZU - AUF.

 

Ich denke grad mehr über den Ladedruck nach. Er dürfte in so hohen Drehzahlen nicht so (sehr) hoch sein. Ist dem so, wird Sprit gespart. Fühlt sich auch an wie mit fast leerem Tank in der Kurve. Aber das Magnet-Ladedruckregelventil (das vorn am Kühler) ist sauber und scheint zu funktionieren. Kann es sowas wie ein verstopftes Wastegate geben? Zugerußt? (Hatte den Lader noch nie in der Hand) Das Auto ist einige Jahre mit völlig maroder Druckregelunng und geschätzten 120 PS bewegt worden...

 

 

PS: Der Gedanke ist aber auch Quark, denn im 1. und 2. Gang funktioniert ja die 'Druckminderung'

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

habe noch mal den Gegentest mit abgeklemmtem APC gemacht. Im 2. Gang Zerren an den Vorderrädern (Hallejulia:biggrin::biggrin:aberauch)...

aber bei knapp 5K rpm zack die zu erwartende gleich Kacke.:frown:

  • Autor

... und daraus resultiert, daß das Symptom auf jeden Fall schon mal Ladedruckabhängig ist. Ladedruck und Drehzahl... Heute auf den Fahrten zwischen ein paar Baustellen war, ausser einer etwas müden Charakteristik, kein wirklicher 'Aussetzer' zu prvozieren. Allerdings stieg auch keinmal der Ladedruck so weit in den roten Bereich wie auf dem Video, sondern nur gard so. Ohne bestimmten Hintergedanken bin ich gestern ein paar Meter mit abgezogenem Map-Sensor gefahren. Ergo musste er heute den Höchstladedruck neu adaptieren...

 

Bin drauf und dran, das APC-Ventil auf Verdacht zu tauschen (die möglichen Zusammenhänge sind mir immer noch recht unklar) - kostet nur... Es regelt zwar, aber es kann ja auch Mist regeln...

 

Im WIS bin ich ein paar mal auf den Begriff 'Druckwächterauslösung' gestoßen, ohne aber etwas erhellendes darüber zu finden. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Aus meinem '93er 9K kenne ich diesen schlagartigen FuelCut. Kann es sein, dass die Trionic5 das etwas sanfter regelt?

Ja, tut sie. Nimmt z.B. ab einer bestimmten Geschwindigkeit den Ladedruck zurück.
Ja, tut sie. Nimmt z.B. ab einer bestimmten Geschwindigkeit den Ladedruck zurück.

Aber auch die T5 hat den fuel cut.

[mention=4035]klawitter[/mention] ................leg mal dein logisches denken in eine Schublade u wechsel den Drehzahlsensor, günstigste Lösung mit Aussicht auf Erfolg...:top:

 

edit: obwohl nun Video betrachtet zweifel aufkommen.....zumal du nicht weiter gas hälst...:-)))

 

;-) wieder betrachtet, schau mal deine shift up lampe an, erst signalisiert sie bei 3tsd u dann im selben gang bei ca 5tsd, mit dem plötzlichen ladedruckabfall spring deine Drehzahl um über 1500 Umdrehungen, bei lastwechsel klingt es etwas nach Fehlzündung.

 

der Drehzahlsensor hat garantiert einen hau weg.

Bearbeitet von majoja02

  • Autor
[mention=4035]klawitter[/mention] Drehzahlsensor, günstigste Lösung mit Aussicht auf Erfolg...:top:

 

Mit Drehzahlsensor meinst du den Kurbelwellenlagesensor, right?

 

edit: obwohl nun Video betrachtet zweifel aufkommen.....zumal du nicht weiter gas hälst

 

Wenn ich weiter auf dem Gas gebleiben wäre, hätte ich mich an einer oder mehreren deutscher Eichen dematerialisiert. Im RheinMainGebiet ist es schwierig, freie Bahn ausserhalb gewundener Waldsträsschen zu finden.

 

Aber kann dir sagen, was dann gemeinhin passiert: Mit jeder Einzelmaßnahme drehte er höher, nachdem er anfangs nur im Ersten in den Begrenzer ging. Seit Tausch der DI geht auch der dritte bis 6300 rpm. Denke, das ist/war ein flankierendes Problem.

 

AAAAber...

 

Ich hoffe mit meiner jüngsten Fokussierung auf das APC gar nichgt so falsch zu liegen. Habe soeben selbiges gereinigt und ordentlich durchgepustet und dabei festgestellt, dass einer der Schläuche fast durchgescheuert ist. Das hatte ich bislang i-wie übersehen. Es ist an der Stelle vlt noch 0,5 mm dick. Hatte zwar meinen 0,4 Bar-Unterdrucktest bestanden, aber könnte sich beim Druckregeln durchaus unkonventionell verhalten, so dass die Trionic massiv nachregelt bis sich alles wieder eingependelt hat... vielleicht...:confused:

;-) schon klar!!

 

nun noch die Erklärung des springen vom Drehzahlmesser

und das komische leuchten der shift-up

 

das war Ironie: "edit: obwohl nun Video betrachtet zweifel aufkommen.....zumal du nicht weiter gas hälst"

so dürfte es aussehen wenn du fuß vom gas nimmst. video

Bearbeitet von majoja02

  • Autor

Genauso ging mein 902 im 3. bis 170 :frown: (ich dachte schon , das ist nur ne eingebildete Erinnerung...)

 

Ich bin eben noch mal raus und habe im Berufsverkehr und so weiter... Dabei hatte ich im 3ten bei ca 5800- 6000 rpm nochmal das selbe Spiel und dann CE, P0300, wie gehabt. Immerhin dreht er jetzt wenigstens so hoch...

Kann einer gelängte Steuerkette die Steuerzeiten so weit verschieben, dass das ein möglicher Effekt wäre?

 

PS: Drehzahlsensor ist bestellt.

bevor es zu irgendwelchen Missverständnissen kommt................es ging mir nur um das springen der/deiner Drehzahl!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.