Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hurra ein Öl-Thread. :eek: :biggrin: :vroam:

 

Letzte mit bekannte Empfehlung von Saab von 2011 ist für alle B207 Motoren (eigentlich für alle Benziner) ein Longlife-Öl 0W-30, 0W-40, 5W-30 oder 5W-40, das GM-LL-A-025 erfüllt.

  • Antworten 158
  • Ansichten 19,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ich weiss es gibt viele öl-thread, und die Meinungen gehen da immer ausseinander. Fahre jetzt auch schon seit 4 Jahren 0w40 mobil1, nur ich hatte mal gesagt bekommen das das wohl bei vollastfahrten nicht mehr so toll sein soll. Hatte gedacht das deshalb der Spanner eine wegbekommen hatte, durch die Fahrt die ich in meinem ersten Post geschrieben hatte.

 

Bei 5w40 mobil1 3000 gibt's ja keine gm ll a Freigabe sondern nur gm Ll b.

Deshalb die überlegung castrol edag oder titan oder sowas

 

Gesendet von meinem SGP311 mit Tapatalk

Und noch ein Ölthema...

 

Die Suche nach dem "Richtigen" Öl ist wie die Suche nach dem Heiligen Gral.

Manche glauben er sei dort, andere glauben er ist ganz wo anders und wiederum andere glauben gar nicht dran.

 

Also ich denke, also meine ganz persönliche Meinung dazu ist, dass heutzutage jedes 5w40, 5w50, 0w40 von egal welchen, Hauptsache namhaften Hersteller für unsere Ansprüche mehr als ausreicht.

Ich persönlich halte aber nichts von Ölen die bei Betriebstemperatur sehr dünn werden, also 0w30, 5w30...

Jetzt hör ich wieder die Leute schreien, dass dazu heutzutage ja sowieso genug Additive im Öl sind usw. usw.

Ich persönlich verlasse mich aber lieber auf die dickeren Öle und auf eine höhere Viskosität und pfeiff auf die paar ml die mein Motor dadurch mehr verbraucht, und ich denke die fast 60tkm die ich jetzt mit 50% Mehrleistung runtergebogen habe geben mir recht.

 

Mfg Martin

Ich weiss es gibt viele öl-thread, und die Meinungen gehen da immer ausseinander. Fahre jetzt auch schon seit 4 Jahren 0w40 mobil1, nur ich hatte mal gesagt bekommen das das wohl bei vollastfahrten nicht mehr so toll sein soll. Hatte gedacht das deshalb der Spanner eine wegbekommen hatte, durch die Fahrt die ich in meinem ersten Post geschrieben hatte.

 

Bei 5w40 mobil1 3000 gibt's ja keine gm ll a Freigabe sondern nur gm Ll b.

Deshalb die überlegung castrol edag oder titan oder sowas

 

Gesendet von meinem SGP311 mit Tapatalk

 

0w40 und 5w40 besitzen bei Betriebstemperatur die gleiche Viskosität.

Glaube auch nicht das dies der Grund für den defekten Spanner war.

 

Mfg Martin

  • Autor

Ok das nenn ich mal ne Antwort [emoji122] [emoji106] dann werde ich dieses Jahr nochmal beim Mobil1 0w40 bleiben , da gab ich ja auch noch was stehen.

 

Also ich fahr seit ca. 60tkm ja auch ne softwareoptimirung von dbilas mit 208ps und 325nm und was mich immer gewundert hat War das er selbst wenn er gequält wurde kein Öl nimmt *auf Holz klopf*

 

Nur zur vakuumpumpe kam es raus aber die ist jetzt neu

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

  • Autor

So nochmal kurzes update wenns interessiert 5w40 mobil1 3000 ist jetzt bestellt. Desweiteren habe ich das Auto heute weggestellt und nen anderes erstmal genommen, natürlich War er heute beim anmachen ruhig und hat nicjt gerasselt . Ist schon komisch das es mal ist und dann wieder nicht.

 

Schönen Sonntag noch Mfg Maik

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Klingt für mich eher nach einer gebrochenen Ausgleichskettenführung... Aber die Werke wird dir ja ein efundierte Ansage machen können, wenn sie den Steuerdeckel runter nehmen..

Wapu - naja ist eher unauffällig - bzw. kann auch später getauscht werden - ist dann zwar ein wenig mehr Aufwand wie jetzt, aber auch nicht soo viel mehr...

  • Autor

Und dann rasselt er nur beim anmachen bzw garnicht ? Die 2 Ketten kommen in 2 Wochen beide neu.

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Yip - da rasselt es meist nur beim Kaltstart - danach spannt sich die Kette durch die Fliehkräfte... - bei weiter fortgeschrittenen Problemem gibts Vibrationen im Leerlauf... Aber das sind jetzt Kristallkugellesereien - wirklich beurteilen kann man das, wenn der Steuerdeckel runter kommt...
  • Autor

Ah ok wieder was dazu gelernt Danke Jungs seit echt geil

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

  • Autor

So war heute mal nach paar Tagen wieder am Auto. Erster Schock Batterie tot also neue geholt eingebaut und angemacht.

 

Was ich nicht verstehe ist das er momentan nicht rasselt beim anlassen und auch so recht ruhig ist, wie kommt das das er erst so rummrasselt und kaum ist nen Termin da ist er ruhig.

 

Gesendet von meinem SGP311 mit Tapatalk

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Guten Abend,

Nochmal ein letztes update.

Konnte heute meinen Diggen endlich wieder abholen schnurrt wieder wie ein Kätzchen . Macht wieder richtig spass. Wenn es interessiert habe 1100€ gezahlt ( allerdings mit neuer Batterie ) für beide Ketten plus schienen und Spanner .

Morgen kommen noch neue Kerzen und Spritfilter rein. Ölwechsel wurde ja gleich mit gemacht ( hatte 5w40 mobil1 3000 mit hingegeben )

 

Dann auf die hoffentlich nächsten 160 - 200tkm

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Hast du die alten Teile gesehen? Irgendwas defekt gewesen? Ich hab bei den B207 jetzt vermehrt defekte Sekundärketten-Bauteile gehabt.

Die Methode den Spanner entspannt, das heißt voll ausgefahren (!!!) einzubauen ist gruselig. Da muss man schon sehr sehr wenig Ahnung von der Materie haben um das so zu machen und die Anweisungen im TIS zu misachten.

  • Autor

Nein die habe ich nicht mehr gesehen , allerdings meinten sie ja auch gleich das es meinst von der secundär Kette bzw den Spannern davon kommt.

Hatte halt von mir aus gesagt das wenn dann beide Ketten gleich neu kommen , da ich nicht in paar tagen oder Jahren nochmal das ganze haben wollte.

 

Was komisch ist , ist das er jetzt im leerlauf Ruckt. Zeiger bleibt zwar recht stabil auf ca 800u/min aber man merkt es und es füllt sich so an als wenn er zündaussetzer hat bzw ab und an Auf 3 Töpfen läuft. Das hat er vorher nicht gemacht. Werde die Stecker mal alle Einsprüche und muss heute eh nochmal zum FOH beim Astra AGR deaktivieren lassen, mal schauen was die zu sagen. Weiss ja das Der Z20NET im Stand bissel ruppig läuft.

Beim fahren merkt man nix da läuft er schön sauber.

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Nein die habe ich nicht mehr gesehen , allerdings meinten sie ja auch gleich das es meinst von der secundär Kette bzw den Spannern davon kommt.

Hatte halt von mir aus gesagt das wenn dann beide Ketten gleich neu kommen , da ich nicht in paar tagen oder Jahren nochmal das ganze haben wollte.

 

Was komisch ist , ist das er jetzt im leerlauf Ruckt. Zeiger bleibt zwar recht stabil auf ca 800u/min aber man merkt es und es füllt sich so an als wenn er zündaussetzer hat bzw ab und an Auf 3 Töpfen läuft. Das hat er vorher nicht gemacht. Werde die Stecker mal alle Einsprüche und muss heute eh nochmal zum FOH beim Astra AGR deaktivieren lassen, mal schauen was die zu sagen. Weiss ja das Der Z20NET im Stand bissel ruppig läuft.

Beim fahren merkt man nix da läuft er schön sauber.

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

 

Wo hast du die Kette machen lassen?

Freie Werkstatt?

 

Mfg Martin

  • Autor

Ne hatte sie direkt in ne Opel Werkstatt meines Vertrauens machen lassen. Bei denen weiss ich halt das sie kein Schindluder treiben, bin da schon Jahrelang Kunde.

 

 

Mfg Maik

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Dann mal fragen was sie alles abgebaut hatten.

Eventuell die Nockenwellenräder noch einmal einstellen lassen.

Dauert 1 Stunde und du bist auf der sicheren Seite.

 

Mfg Martin

Haben die das richtige Spezialwerkzeug? Im Opel TIS ist das Spezialwerkzeug für die Nockenwelleneinstellung FALSCH ZUGEORDNET. Sorry, dass ich das so in Großbuchstaben schreiben muss aber das ist ein Bock sondergleichen! Hat schon für viele viele nicht ordentlich laufende Z20NET (so heißt der B207 bei Opel) nach Kettenwechsel gesorgt, in UK, Polen und weiß der Geier wo noch.
  • Autor

Ich denke mal schon das sie das wissen. Den so läuft er ja Tadelos. Wenn er warm ist, ist das geruckel auch nicht mehr so schlimm und nachm auslesen gestern hatte ich gesehen das er auch brav bei seien 740-780 u/min bleibt.

Wenn man vorm Motor steht hört man das rucken kaum, nur durch die Auspuffanlage macht es sich sehr bemerkbar da die durch den dumpfen Sound alles schön wiedergibt.

 

Bei nem Kumpel wurde ja auch die Kette komplett gewechselt, selbes Auto selber Motor selbe Werkstatt, seiner läuft allerdings ruhiger. Bin schon am überlegen ob es am normalen Super+ liegt, da das jetzt die erste Tankfüllung damit ist. Davor kam nur ultimate rein und da fand ich lief er ruhiger ( Software ist von dbilas drauf ). Werde den Luftmassenmesser mal tauschen hab da nocheinen und schauen wie er dann läuft.

 

 

Mfg Maik

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Haben die das richtige Spezialwerkzeug? Im Opel TIS ist das Spezialwerkzeug für die Nockenwelleneinstellung FALSCH ZUGEORDNET. Sorry, dass ich das so in Großbuchstaben schreiben muss aber das ist ein Bock sondergleichen! Hat schon für viele viele nicht ordentlich laufende Z20NET (so heißt der B207 bei Opel) nach Kettenwechsel gesorgt, in UK, Polen und weiß der Geier wo noch.

 

Deswegen hatte ich ja auch gefragt wo er es hat machen lassen.

Aber wenn es beim Opel Händler war und diese bestimmt für den Z20NET Vectra (gleichen Nockenwellen wie die kastrierten B207) das Einstellwerkzeug haben kann "normalerweise" nichts schiefgehen.

Kontrolle ist aber besser...

 

Mfg Martin

Martin, bitte lies meinen Beitrag genau: Im Opel TIS ist das Werkzeug FALSCH zugeordnet. Das blaue und das grüne. Also wenn der Opel Techniker nach dem TIS geht, läuft der Motor danach nicht richtig, weil er dann ein nicht zum Motor passendes Werkzeug benutzt.

Das werden die wohl hoffentlich schon wissen, so jung ist der C-Vectra ja nicht mehr.

Außerdem hat die Nockenwelle im blauen Werkzeug Spiel, das müsste denen ja beim Einstellen dann auffallen dass dieses nicht passt.

Aber wenn man es nie gesagt bekommt...

Hast du auch wieder recht...

Dann sind das die paar Grad die eventuell zur Ventilüberschneidung fehlen und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse...

 

Mfg Martin

Ich habe beide Werkzeuge da, das blaue und das grüne. Ich habe einen 175PSler damit eingestellt nach Kettentausch. Erst mit dem blauen, weil das laut TIS das richtige ist. Die Nockenwellen haben kein Spiel! Sie sind fest und unverdrehbar. Klar, das Profil des Werkzeugs stellt nicht exakt das Profil der Nocken dar und man sieht da Lücken, aber die Nockenwellen sind in einer definierten Position fest arretiert. Klar hab ich mich gewundert, weshalb man ein Nockenprofil ins Werkzeug fräst, was dann nicht 100%ig die Nocken nachformt aber wie gesagt, Werkzeug liegt auf dem Kopf plan auf (!) und die Nockenwelle ist fest (!). Insofern hätte es auch möglich sein können, dass das so muss, wenn auch mit Verwunderung. Aber wie gesagt, blaues Werkzeug war laut TIS passend zu dem Auto.

Ergebnis war: Motor sprang gut an hatte aber nach dem Warmlaufen Leerlaufschwankungen. Außerhalb des Leerlaufs lief der Motor gut, hatte Leistung. Nach einem Tag kam P0300.

Dann Internet-Recherche in englischen und polnischen Saab und Opel Forem brachte den von mir nicht für möglich gehalten Fehler im TIS zu Tage.

Grünes Werkzeug bestellt, Nockenwellen mit grünem Werkzeug eingestellt und der Motor lief wie im Neuwagen.

Nicht ganz. Die Seite gehört jemandem, der bei Motor-Talk das gleiche Probleme nach mir hatte und dem ich dank meiner Infos helfen konnte. Er fragte dann ob er die Infos aus seiner Homepage veröffentlichen darf, wogegen ich natürlich nichts hatte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.