Veröffentlicht Juni 19, 20169 j Hallo, vorweg -es gibt zwar viele Threads zum Thema Radio und Peripherie (einer z.B. 36 Seiten, in dem das Thema sicher mal angesprochen wurde) und ich möchte auch kein HIFI -ich bevorzuge pragmatische "gsp" (Gut statt perfekt) Lösungen die auch mal provisorisch sein dürfen (z:Zt hängen sehr hochwertige JBL-Boxen an Kabelbinderen im Kofferraum:cool: -möchte auch nicht die nicht vorhandene Hutablage zersägen, da ich ab und an mein Rennrad hinten reinwerfe) in diesem Thread nur Endstufe.... Habe gestern auf der Autobahn gemerkt, dass bei offenem Schiebedach -und das muss sein - mein Radio leistungsmäßig an der Grenze ist -also eine Endstufe muss her (das Gerät will ich nicht ersetzen). Frage : Überlege die Endstufe einfach unter den Beifahrersitz zu legen -andere schnelle, gute Lösungen, allerdings ohne irgendwas zu durchbohren/ beschädigen, sondern mit vorhandenen Öffnungen/Nischen arbeiten? Frage 2: Es ist ja bei allen Endstufen so, dass es von dort zu den Lautsprechern geht -ist das richtig oder gibt es über die Verbindung zum Radio auch die Möglichkeit sogar die Originalkabel -Anschlüsse zu nutzen -wie schon geschrieben -es muss nicht die Superqualität sein -bei offenem Schiebedach hört man das eh nicht... Vielen Dank Martin
Juni 19, 20169 j Eventuell kannst du die Endstufe unter den Kofferraumboden packen. Quasi neben das Reserverad, wenn die nicht zu groß ist. Mit einem passenden Stecker kannst du auch die bestehenden Boxen nutzen. Ich bin aber kein Audio-Experte, nur dass du es weißt. Je nach Leistung der ES könnte es mit dem Querschnitt und den Lautsprechern Probleme geben.
Juni 19, 20169 j Zu Frage 1: Ich habe meine Endstufe auf dem Kofferraumboden mit Klettband und zwei kleinen Metallschlaufen befestigt. Die Schlaufenkonstruktion wird durch Klettband an der Unterseite der Endstufe unterstützt. Zur Not kann man bei Bedarf eine Decke über die Endstufe werfen - z. B. wegen des Rennrads. Das Ganze hält und bei Nichtgefallen der Konstruktion oder Rückrüstung bleiben lediglich 4 kleine (unsichtbare) Löcher im Kofferraumboden zurück. Natürlich müssen Leitungen bis dahin gelegt werden. Zu Frage 2: Das Musiksignal wird aus dem Radio an den Verstärker und von dort direkt an die Boxen geleitet. Allerdings kannst du über Adapter wieder auf die Originalverkabelung, als wenn du das Radio selbst dort anschließt. Adapter gibt es in "beide" Richtungen. Kann gerade kein Bild meiner Konstruktion liefern, da das Auto im Service ist.
Juni 23, 20169 j Hallo, es gibt für deinen Wunsch eine einfache und schnelle Lösung, die sich "Match PP 82DSP" nennt. Dieser kleine Verstärker wird einfach zwischen Radio / Lautsprecher geklemmt. Nimmt das Originale Radioausgangssignale der vier Lautsprecher, verstärkt, optmiert es und gibt es an die Lautsprecher weiter. Per PC noch optimierbar, klein, paßt wahrscheinlich direkt mit ins Amaturenbrett, wer möchte kann noch den passenden Subwoofer anschließen. http://www.audiotec-fischer.de/pp-82dsp.html Hab ich erst letztens in einen VW T5 eingebaut und klingt mit dem Original VW Radio sehr passabel. Grüße Alex
Juni 23, 20169 j Hallo, es gibt für deinen Wunsch eine einfache und schnelle Lösung, die sich "Match PP 82DSP" nennt. Dieser kleine Verstärker wird einfach zwischen Radio / Lautsprecher geklemmt. Nimmt das Originale Radioausgangssignale der vier Lautsprecher, verstärkt, optmiert es und gibt es an die Lautsprecher weiter. Per PC noch optimierbar, klein, paßt wahrscheinlich direkt mit ins Amaturenbrett, wer möchte kann noch den passenden Subwoofer anschließen. http://www.audiotec-fischer.de/pp-82dsp.html Hab ich erst letztens in einen VW T5 eingebaut und klingt mit dem Original VW Radio sehr passabel. Grüße Alex Was kostet der Spaß? Ich finde auf der Seite keine Preise...
Juni 23, 20169 j Also die Preise sind wie folgt: PP 82DSP 649,- Euro (4 Kanäle für die Lautsprecher Original + 4 Kanäle für den passenden Match Subwoofer PP 8E-Q 199,-) insgesamt eine super Kombination, die auch aus Originallautsprechern einiges rausholt, wenn man sich ein wenig mit der Software auskennt oder ein passendes Messmikrofon sein eigen nennt.
Juni 23, 20169 j Autor Danke euch!. Das ist eigentlich genau die Lösung die ich meinte (Frage 2 ohne Kabelneuverlegung) -aber: muss nicht unbedingt den Einkaufspreis meines gesamten Autos mehr als verdoppeln:cool:... Also (hab nochmal selbst nachgedacht): Ist ja eigentlich kein großer Act bei diesem Auto, ein paar Kabel unter dem Teppich etc. zu verlegen, von daher ist es dann auch ziemlich egal, wo die Endstufe sitzt und an die Originalkabel kommt man ja leicht dran -klar bietet sich der Platz unter dem Kofferraumboden geradezu an -vielleicht ist das aber ja für andere hier eine Lösung. Dann werde ich mal nach einer günstigen Endstufe mit gutem Preis-Leistungsverhältnis schauen. Gruß, Martin
Juni 23, 20169 j Das ist eben genau das Problem, ne günstige Endstufe is ja schon mal was, aber: 1. Musst/brauchst du Strom bis dahin, mit Sicherung ordentlich verlegt, mit passendem Querschnitt...das is schon mal Aufwand/Kosten 2. Musst du dein Lautsprecherausgänge (oder dein Radio hat schon Vorverstärkerausgänge) bis in den Kofferraum ziehen...Aufwand/Kosten 3. Musst du von deinem Verstärker wieder zu deinen Lautsprechern kommen ... Aufwand/Kosten Was du alles dann für Probleme haben kannst...kommt jetzt 1. Jede Menge Störeinstrahlung (sehr unangenehmes Lichtmaschinenpfeifen), schwer wegzubekommen, liegt immer in der Kabelqualität, Länge, Abschirmung 2. Keinerlei Möglichkeit einer Frequenzgangkorrektur für deine Lautsprecher - ohne Tausch derselben in höherwertige macht das keinen Sinn... Alles zusammen: entweder so eine "teure" PlugandPlay Lösung oder sein lassen oder Fachmann ran lassen...alles andere verbuche ich aus der Erfahrung von 15 Jahren Car Hifi als Lehrgeld...gut ist auch immer wieder gern genommen... Wenn noch Fragen sind, gerne Grüße Alex
Juni 24, 20169 j Autor Danke! -die ersten 3 Punkte sind klar (und überschaubar vom Aufwand/Kosten) Zur Störeinstrahlung: Das kann wirklich nerven -Tipps dagegen? Frequenzgangkorrektur ist mir nicht wichtig -im Auto bin ich da wenig anspruchsvoll (kein car hifi- Anspruch). Eine Frage zum Schluss: Wie wird die direkt mit Sicherung an Batterie angeschlossene Endstufe eigentlich an/ausgeschaltet? Über das Radio (hat Cinch -Anschlüsse)? Gruß, Martin
Juni 24, 20169 j Die meisten Radios haben einen Ausgang, der andere Geräte wie deine Endstufe schalten kann. Die elektrische Antenne funktioniert auch über so einen Ausgang. Die Endstufe müsste über einen passenden Eingang verfügen. Natürlich ist das nur eine Signalspannung, die Last geht über die Batterie. Das Ganze muss man dann selber verkabeln. Wenn du da nicht sicher bist, dann gib uns doch mal eine Modellnummer.
Juni 26, 20169 j Richtig, es gibt an Radios mit Vorstufen Ausgang immer auch einen Remote Anschluß, der die Endstufe einschaltet. Der Anschluss von elektrischen Antennen kann auch verwendet werden, allerdings nur wenn die Antenne nicht nur im Radiobetrieb aktiv ist. Bei einigen Radios wird die Antenne nur geschaltet wenn die Radio Funktion aktive ist, bei CD, Kassette wird die Antenne eingefahren. Für eine Störunanfälligkeit gibt es eine paar Grundregeln, die allerdings je nach Fahrzeug nicht immer helfen: 1. absolut perfekte Stromversorgung für Radio und Endstufe, Masse nicht vergessen 2. Hochwertige gut geschirmte CinchKabel verwenden 3. Cinch, Lautsprecherkabel nicht mit Stromkabel zusammen verlegen, am besten alles getrennt. Strom rechts, Cinch links, Lautsprecher übers Dach 4. wenn das alles nicht hilft, dann noch einen Massetrennfilter und zusätzlich einen Entstörkondensator Das Thema der Frequenzgangkorrektur halte ich aktuell für die allerbeste Lösung, wenn nicht auch die Lautsprecher gegen hochwertige getauscht werden. Damit kann auch aus wirklich schlechten Einbauorten, Lautsprechern ein wirklich guter Klang "gezaubert" werden. Hier geht es nicht um die High-End Lösung sondern um die maximale Ausnutzung des vorhandenen Potentials. Das ist ohne einfach nicht zu erreichen. Der Preis dafür ist aus meiner Sicht absolut angemessen und ohne Erfahrung nur durch den mindestes doppelten Preis zu realisieren. Hier bekommt man wirklich einen echten Gegenwert zur Geldausgabe, kann ich nur empfehlen.
Juni 26, 20169 j .... Bei einigen Radios wird die Antenne nur geschaltet wenn die Radio Funktion aktive ist, bei CD, Kassette wird die Antenne eingefahren.....Workaround: Verkehrsfunk einschalten ;)
Juni 26, 20169 j Nur so viel: aus einem schlechten LS bekommt man auch mit der besten Frequenzkorrektur keinen high-end Sound. Lieber zuerst in hochwertige, möglichst neutrale LS investieren und dann erst weiter optimieren. Eine Kette ist nun mal maximal so stark wie ihr schwächstes Glied.
Juni 26, 20169 j Workaround: Verkehrsfunk einschalten ;) Ja weiß ich, allerdings habe ich schon 2 Radios gehabt, bei denen diese Funktion so war, da ich mich immer gefreut habe, das ich in der Waschstrasse CD hören konnte...
Juni 26, 20169 j Es ging hier um die einfache Möglichkeit etwas besseren Klang aus dem vorhandenen Material zu bekommen. Bessere Lautsprecher sind immer die bessere Option, allerdings auch immer die aufwändigere. Ich kann behaupten, das ich mit nem normalen einfach Chassis und nem DSP genau so gut hinkomme wie ein perfektes Chassis am Radio Ausgang. Schon mehrfach probiert, als bestes Beispiel sind die Original Anlagen in den Fahrzeugen heute...da werkeln Chassis für 1 Euro mit DSP und das klingt sehr gut. Erst letztens wieder Original Chassis aus nem T5 ausgebaut...Hochtöner keinen Euro Wert, Tieftöner max. 3 Euro
Juni 26, 20169 j Wer's mag, audiophil ist es nicht! Du bekommst nun mal aus Kofferradio LS keinen HiFi Sound, auch nicht mit dsp!
Juli 1, 20169 j Als guten kleinen (in der Mittelkonsole an der originalen Stelle untergebracht) und preiswerten (75€) Verstärker habe ich im 900II den Blaupunkt THA 275 PnP - vielleicht passt der ja auch für deine Bedürfnisse: https://www.amazon.de/Blaupunkt-THA-275-PnP-Verst%C3%A4rker/dp/B0017USBDA
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.