Veröffentlicht Juli 15, 20169 j Hallo! Leider hat die Suche zu meinem Symptom nichts Verwertbares ergeben, so dass ich nun ein neues Thema eröffne. Seit einigen Wochen muss der Anlasser ordentlich orgeln bevor der Motor läuft. Ich würde rein gefühlsmäßig sagen, dass er nach Zündschlüsseldreh etwa die doppelte Zeit braucht bis er zündet, als normalerweise. Parallel dazu ist mir aufgefallen, dass das Surren der Benzinpumpe bei "Zündung an" permanent zu hören ist und nicht aufhört, was sie früher tat. Schnelle Fahrt auf der AB mit >200 km/h ist problemlos ohne Stottern möglich und am WE so gelaufen. Ich danke Euch für Eure Ideen, Tipps und Diagnosevorschläge! Beste Grüße Trizz
Juli 15, 20169 j Hab erst letztens erfahren, dass das Orgeln dem Freibrennen der Kerzen dient. Sind da die richtigen Kerzen reingekommen? NGK PCR6ES-11 bzw. die 7er z.B. hierher: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/zuend-und-gluehkerzen/zuendkerze-bcpr6es-11/1003450/
Juli 15, 20169 j ...???...Das Freibrennen erfolgt nach dem Abstellen des Motors und ist dann als "Summen/Surren" deutlich hörbar. Richtig ist, dass die DI zum Start erstmal auf allen Zylindern feuert, bis der Erste zündet... Die Problematik betreffend würde ich auf defektes Rückschlagventil in der Leitung von der Benzinpumpe tippen. Wenn das defekt ist, muss die Pumpe erst die Leitung wieder "voll pumpen"...
Juli 15, 20169 j Autor ...und mangels Rückschlags wird dann kein Druck aufgebaut, weshalb die Pumpe bei "Zündung an" immer läuft...? Würde passen. Kann ich das testen?
Juli 15, 20169 j ist die Benzinpumpe nicht zeitgesteuert? (Heisst nach Zündung an x Sekunden laufen lassen) Einen Druckschalter in der Benzinleitung mit entsprechender Bedarfssteuerung wäre mir neu Bearbeitet Juli 15, 20169 j von saab900turbo
Juli 15, 20169 j ...ist sie. Bei Schlüsseldreh zieht das Pumpenrelais ca. 2 Sek. an um den Druck für die Voreinspritzung aufzubauen. Dann fällt es (eigentlich) wieder ab und schließt wieder bei Impulsen vom KW-Sensor.
Juli 15, 20169 j oder was ganz Einfaches wie ein Eckventil oben auf der Benzinpumpe, das Luft zieht oder Sprit rausbläst. Das ist in 10 min kontrolliert und brachte die vollen 100 Punkte
Juli 15, 20169 j Autor Ok, ich werde also den Kofferraumboden zwecks Inspektion demontieren. Das Rückschlagventil zerbröselt ja gerne - gibt's da besondere Hinweise zur Vorsicht? Tausend Dank schon jetzt einmal!
Juli 16, 20169 j Ok, ich werde also den Kofferraumboden zwecks Inspektion demontieren. Das Rückschlagventil zerbröselt ja gerne - gibt's da besondere Hinweise zur Vorsicht? Tausend Dank schon jetzt einmal! Immer nur an dem senkrechten Teil des Ventils ziehen, das im Deckel der Pumpe steckt. dabei hin und her drehen (vorher etwas WD40 reinsprühen). Dann kommen die immer schadfrei raus. Ich hatte auch schonmal den Fall, dass das Eckventil einen ganz feinen Haarriss hatte, aber dann steht das Benzin in dem Deckel, das sollte man riechen....
Juli 16, 20169 j ...und mangels Rückschlags wird dann kein Druck aufgebaut, weshalb die Pumpe bei "Zündung an" immer läuft...? Würde passen. Kann ich das testen? Macht meiner auch. Die 5 Sekunden orgelei ist zwar nervig aber da sonst keine negativen Effekte zu erwarten sind habe ich es noch nicht gemacht. Prüfen kann man das indem man ein Druckmanometer an die Kraftstoffleitung anschließt. Sollte im Betrieb um die 3 Bar liegen und nach dem abstellen nur gering abfallen, vielleicht so um die 2,8 Bar. Dieser "Restdruck" sollte bei intaktem Ventil selbst nach Wochen noch anliegen.
Juli 22, 20168 j Autor Habe jetzt soweit alles freigelegt. Ersatz-RSV ist da, ebenso Kraftstoffschlauch 7.5mm und kleine Schlauchschellen. Wie würdet Ihr nun bei der Montage des neuen Ventils vorgehen? Altes knapp abschneiden, neues drauf und alten Schlauch drauf? Kann leider kein Foto hochladen :-(
Juli 23, 20168 j Eigentlich genau so. altes knapp abschneiden und neues drauf. Die alte Leitung drauf zu schieben ist ohne Spezialwerkzeug nicht einfach, aber machbar. Sonst alternativ das alte Ventil abbrechen und dann mit einem Stück Benzinschauch und 2 Schlauchschellen das neue anschließen. ...
Juli 23, 20168 j Autor So, habe es auch genau so gemacht. Es war ziemlich fummelig, den alten Kunststoffschlauch auf das neue Rückschlagventil zu stülpen, aber mit einem Heißluftfön (200°C) und einer geringfügigen Bearbeitung des RSV klappte es. Rein interessehalber, welches Spezialwerkzeug ist denn dafür notwendig? Ich bilde mir ein, dass das Startverhalten nun wieder besser ist, kann es aber erst mit Sicherheit sagen, wenn der Tank wieder leerer ist. Was blieb ist das Dauerlaufen der Benzinpumpe bei Zündung ohne Abschalten - wo sollte ich da denn weitersuchen? Relaistausch? Benzinfilter? Besten Dank, Trizz
Juli 23, 20168 j Autor Und der ist vorne an der Einspritzleiste? Ich ging immer davon aus, dass ein Defekt des Regler Cut-off Phänomene erzeugt. Der Fahrbetrieb ist aber unauffällig... Ist der zu prüfen? Danke schonmal!
Juli 23, 20168 j Ja, ist an der Einspritzleiste, aber wenn man etwas länger darüber nachdenkt.... ist es auch eher unwahrscheinlich. Da kein Sensor (elektrischer) vorhanden ist, der die Benzinpumpe an ober abschalten könnte, glaube ich auch kaum, dass der BDR den "Dauerlauf" deiner Pumpe verursacht. Evtl. eher ein Steuergerät/Relais Problem?....
Juli 24, 20168 j Autor Update: habe das Benzinpumpenrelais getauscht (ist ja das graue Standard 08/15 Bosch-Teil, von denen es mehrere im 9k gibt) und die recht schlappe Batterie voll aufgeladen. Drr Unterdruckschlauch am Benzindruckregler sah nicht mehr frisch aus und wurde erneuert. Ergebnis: kekne Änderung. Irgendwie muss der doch schon merken, ob der Druck anliegt, bilde ich mir ein. Wenn ich starte und dann abstelle und gleich wieder die Zündung einschalte, sirrt nichts mehr von hinten. Oder wird dies elektrisch gelöst, dass die Trionic "weiß", dass der letzte Start nicht so lang her ist...? Für weitere Ideen bin ich dankbar. Trizz
Juli 24, 20168 j Oder wird dies elektrisch gelöst, dass die Trionic "weiß", dass der letzte Start nicht so lang her ist...? Für weitere Ideen bin ich dankbar. Trizz ...Yep - ist zeitgesteuert...
Juli 24, 20168 j Irgendwie muss der doch schon merken, ob der Druck anliegt, bilde ich mir ein.Nö. Ein Sensor existiert dafür nicht.
Juli 28, 20168 j Autor So, das Problem ist gelöst und ich hätte mir wahrscheinlich den Tausch des Rückschlagventils sparen können. Luca hatte wieder einmal den richtigen Riecher mit dem Steuergerät. Habe die Batterie abgenommen, wieder angeschlossen und seitdem ist alles wieder wie es sein sollte. Ich kam noch in die Verlegenheit, mal in den englischsprachigen Foren zu suchen. Nachdem ich herausgefunden hatte, dass dieser korrekte 2-Sekunden-Lauf der Benzinpumpe bei Zündung "priming the fuel pump" heißt, bin ich recht flott auf einen Beitrag gestoßen, in dem ein transatlantischer Leidensgenosse beschrieben hatte, dass das Dauerlaufen aufhörte, nachdem er das Steuergerät stromlos gemacht hatte. Seitdem ist auch wieder bei mir alles paletti. Orgeln ist weg - schnelles Anspringen (wie gewohnt) und die Pumpe hört nach 2-Sekunden mit dem "Primen" auf. Ich vermute, dass sich die Trionic sich "verschluckt" hat, als die Batteriespannung vor kurzem mal so tief sank, dass die ZV ein Spektakel veranstaltete. Allen Mithelfern und Mitdenkern gilt mein herzlicher Dank! Trizz
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.