Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Öl ablassen, 2 Liter rein über Bohrung oben (nicht seitlich) fertig. Ist echt kein Streß.

Uups.

Ich hab für die Ablassschraube ein gutes Werkzeug.

Hersteller: Berner

Produkt: Loop Ratchet

Artikelnummer: 48374

upload_2016-7-30_9-7-47.jpeg.dd21690b85449d428be4629000fc1a93.jpeg

 

Dieser Ratschenkasten ist mein absoluter Favorit.

Sehr schlanke Ratsche, mit kurzen Stecknüssen, u.a. Bit-Einsätze mit 8mm Aufnahme

Mit den Stecknüssen kannst Du 6-Kant, Torx, 12-Kant, Vielzahn, Imbus aufmachen.

Alle Nüsse (bis auf Imbus) sind innen hohl, heißt für Gewindestangen geeignet.

Die Ratsche selbst hält wahnsinnig viel aus.

Hab schon Kopfschrauben, Achsmuttern und Rahmenschrauben damit gelöst. 1m Metallrohr draufgeschoben und wenn was nachgibt, sind es die Schrauben.

Zündkerzen jeglicher Art öffne ich nur mit diesem Werkzeug.

 

Nachteil: Zum ändern der Drehrichtung muss Ratsche gewendet werden. Kein Umschalter.

Noch ein Nachteil, es gibt keinen Adapter um diese Stecknüsse an einer 1/2" Ratsche zu verwenden. Hab mir einen geschweißt.

Schön, solides Werkzeug ist was feines!

Aber vergiss deinen (und jeden) Ratschenkasten! Da ist einfach nicht genug Platz (ohne den Motor zu lösen und zu verschieben oder den Hilfsrahmen abzusenken) für irgendwelche Ratschen! Das entsprechende Werkzeug ist hier gezeigt - ein Link dahin hätte sich auch in meinem obigen Link gefunden:

http://www.saab-cars.de/attachments/getriebeoel-9-5-werkzeug-pdf.44778/

Ein entsprechendes Werkzeug habe ich mir gebaut - auch damit keine Chance, die Schrauben sind einfach zu fest (geklebt?)!

und wenn was nachgibt, sind es die Schrauben.
Eben - und bevor die den Geist aufgibt, hab ich es auf einen Zeitpunkt verschoben, wenn das Getriebe sowieso mal auf dem Tisch liegen muss.

Bin mit dieser Ratsche und einem Bit beim 9-3 und 900 II rangekommen.

9-5 von mir ist Automatik. Beim Schalter weiß ich es nicht.

Bin mit dieser Ratsche und einem Bit beim 9-3 und 900 II rangekommen.

9-5 von mir ist Automatik. Beim Schalter weiß ich es nicht.

Beim Schalter liegt die Ablaßschraube direkt neben dem Hilfsrahmen. Darum ist es dort sehr eng.
Ich werde es die Tage nochmal versuchen...

mach ma, nicht das die Ohren klingeln........:biggrin::ciao:

 

Öl ablassen, 2 Liter rein über Bohrung oben (nicht seitlich) fertig. Ist echt kein Streß.

Stimmt die Füllmenge?.................nein!

Bin mit dieser Ratsche und einem Bit beim 9-3 und 900 II rangekommen.

9-5 von mir ist Automatik. Beim Schalter weiß ich es nicht.

also..........bla bla! .......sorry!

Bearbeitet von majoja02

Es sind genau 1,8 Liter Füllmenge bei trockenem Getriebe.

Aber, wer sicher gehen will, sollte eben doch die Kontrollschraube auf der linken Seite nahe der Antriebswelle öffnen.

 

Frage ist halt immer, welchen Aufwand man betreiben will.

Erfahrungswerte spielen auch eine Rolle.

 

Ich wünsch euch was.

Bearbeitet von opelmichl

ach [mention=8972]opelmichl[/mention] , es ist nun wirklich s..eng beim 9-5 an die Ablassschraube zu kommen.

schlimmer noch wenn ein Getriebe überfüllt wird u es an den Simmerringen raus drückt.

Insbesondere beim 9-5, wo doch all zu gern der Ent/belüftungsschlauch unbeachtet u abgequetscht in der Ecke.....

 

Ich schreib nichts mehr, dann muss ich mich auch nicht mehr rechtfertigen.

Auf wiedersehen.

 

Du musst Dich nicht rechtfertigen, durch ein Zufall haben [mention=800]patapaya[/mention] u ich die Möglichkeit gehabt, erneut zu schauen.

Ich gab Ihm das Werkzeug mit dem er es an seinem 9-5 probieren kann, zuvor probierte er bei mir auf dem Hof an einem Schlachter.

 

Ich denke er wird berichten ob er nun Erfolg hatte.

Mit dem Bit hattest du ja recht, nur zusätzlich mit einer Ratsche od Knarre kommt man dort nicht mehr an.

Bearbeitet von majoja02

Die Ratsche hat eine Bauhöhe von nicht mal einem Zentimeter.
  • 4 Wochen später...
Ich gab Ihm das Werkzeug mit dem er es an seinem 9-5 probieren kann, zuvor probierte er bei mir auf dem Hof an einem Schlachter.
Ich melde Vollzug! :top:

Auch bei meinem ging damit die Ablassschraube problemlos auf - das richtige Werkzeug plus weniger Angst, den Inbus zu vergnaddeln = Erfolg! Es ist aber jedesmal schon ein gehöriger Knack, wenn sich die Schraube löst! :tongue:

2016_0827_211619.thumb.JPG.971ac25ce0187687697ffafdc9b5602b.JPG

An die Kontrollschraube bin ich aber auch damit nicht rangekommen, es fehlte der entscheidende Millimeter, um den Bit anzusetzen. Den Aufwand, den Motor noch zur Seite zu drücken, wollte ich einfach nicht treiben.

Ein 5/16 Zoll Bit mit 8 mm etwas gekürzt (das wollte ich mit deinem denn doch nicht machen, Achim) ging zwar rein, kostete aber den 8er Ringschlüssel :eek:

2016_0827_195338.thumb.JPG.a01aeec62a973b29312cbcaf5dc9ba3d.JPG

Also die abgelassene Menge kontrolliert - ich dachte immer, da sollen 1,5 l rauskommen - hier waren es 1,7 l!

2016_0827_201419.thumb.JPG.476099dea00320471855fb74fccac166.JPG

Also habe ich mich entschlossen, 1,6 l wieder einzufüllen.

War übrigens wirklich nötig, wie auch das Öl im Becher schon erkennen lässt.

2016_0827_200300.thumb.JPG.765a591090c4f151db3d9b370963d9c9.JPG

Also, herzlichen Dank für Werkzeug und die Möglichkeit der Generalprobe!

 

In dem Zusammenhang noch den Bremsflüssigkeitswechsel in der Kupplungsleitung nachgeholt - ist das normal, dass der Anschluss wackelig-locker im Getriebe sitzt...?!? :confused:

jo ist normal, sollte man mit einem Maulschlüssel am Block gegen halten.

 

1,7l

 

zur Kontrollschraube, .........Getriebe absenken, was auch immer das bringen soll bei der Kontrolle..........

dann könnte es mit den 1,5l wieder hin kommen.........:smile::vroam:

 

naja man könnte die Karosse Fahrerseitig so lange heben bis Getriebe in der Waage.....:rofl:

ja ist es. Deshalb hat er auch Anlageflächen um ihn ggf. gegen zu halten.

Danke!

Hab aber gerade gesehen, dass ich nochmal ran muss - MTF0063 ist erst ab Anfang 2002 verwendet worden - da muss ich wohl nochmal spülen... :redface:

Hatte das irgendwie früher in Erinnerung.

Aber nun ja kein Problem mehr, wo die Schraube einmal auf war, und dann kriegt er auch gleich wieder seine 1,7 l.

ach mach es so wie matt ,erst Getriebe in Dutt fahren u dann zurück geben u behaupten dieses Öl gehört in einem 900II Getriebe

 

zum Thema: hol die plörre raus und verwende gutes .........naja hast PN

Danke für den Tipp, aber mit dem MTF0063 bin ich im 900II gut zufrieden, und ich hab noch genug von dem Himbeersaft stehen, um es richtig zu machen. Wahrscheinlich hab ich beim Kauf schon so gerechnet - nur jetzt nicht mehr dran gedacht.
Ich melde Vollzug! :top:

Auch bei meinem ging damit die Ablassschraube problemlos auf - das richtige Werkzeug plus weniger Angst, den Inbus zu vergnaddeln = Erfolg! Es ist aber jedesmal schon ein gehöriger Knack, wenn sich die Schraube löst! :tongue:

[ATTACH]116357[/ATTACH]

An die Kontrollschraube bin ich aber auch damit nicht rangekommen, es fehlte der entscheidende Millimeter, um den Bit anzusetzen. Den Aufwand, den Motor noch zur Seite zu drücken, wollte ich einfach nicht treiben.

Ein 5/16 Zoll Bit mit 8 mm etwas gekürzt (das wollte ich mit deinem denn doch nicht machen, Achim) ging zwar rein, kostete aber den 8er Ringschlüssel :eek:

[ATTACH]116358[/ATTACH]

Also die abgelassene Menge kontrolliert - ich dachte immer, da sollen 1,5 l rauskommen - hier waren es 1,7 l!

[ATTACH]116359[/ATTACH]

Also habe ich mich entschlossen, 1,6 l wieder einzufüllen.

War übrigens wirklich nötig, wie auch das Öl im Becher schon erkennen lässt.

[ATTACH]116360[/ATTACH]

Also, herzlichen Dank für Werkzeug und die Möglichkeit der Generalprobe!

 

In dem Zusammenhang noch den Bremsflüssigkeitswechsel in der Kupplungsleitung nachgeholt - ist das normal, dass der Anschluss wackelig-locker im Getriebe sitzt...?!? :confused:

Na endlich, Glückwunsch! :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.