Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus zusammen,

 

nachdem mein 9-3 Cabrio BJ 99 mir mit ABS und Brake Symbol zu schaffen macht, habe ich mir den Motorraum mal genauer angeschaut.

Zu meiner großen Überraschung musste ich dort ein offensichtlich gebrücktes Kabel vorfinden, welches wohl an den Kühlflüssigkeitsbehälter gehört.

 

http://fs5.directupload.net/images/160723/temp/dtkyl9er.jpg

 

Ich habe das Fahrzeug mittlerweile 4 Monate und habe keine Auffälligkeiten gehabt bisher

 

Zum ABS und Brake Problem:

Erstmalig nach einem sehr starken Gewitter aufgetreten, allerdings erst nach ca. 30 min Fahrtzeit.

2. Ereignis nach ca. 20 min Fahrtzeit 2 Tage später bei absolut trockener Umgebung, dabei ging der Motor an der Ampel einmalig auch aus, liess sich jedoch sofort wieder starten.

Heute kurz gestartet, Warnleuchten blieben aus.

 

Vorschläge zur Lokalisierung des Fehlers und zu o.a. Kabel?

 

Vielen Dank

 

Grüße aus München

IMG_20160723_155932.thumb.jpg.9ca6ec44985ee4b9a92675102ed87f44.jpg

Hallo,

kannst du das Foto bitte nochmal direkt hier einfügen (Button "Datei hochladen") und nicht mit diesem nervigen directblabla..?!

Wenn du sagst, es scheint zum Kühlflüssigkeitsbehälter zu gehören, wäre das ja leicht zu identifizieren a) weil da der Anschluss fehlt und b) müsste die Anzeige im SID erscheinen, wenn du das Kabel trennst.

Dazu findest du z.B. http://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilproblematik-wo-kuehlmittelstandssensor-kaufen-bestellen.48605/#post-949631

ABS-Fehler: nicht selten hat das Steuergerät 'ne Macke, kann aber auch nur ein Sensor sein - hier wäre Auslesen mit Tech2 am zweckmäßigsten.

 

Gruß, patapaya

  • Autor

Hallo,

 

Foto habe ich direkt an den Beitrag gehängt, das Kabel war wohl die ganze Zeit getrennt, im SID keine Anzeige vorhanden bis dato, ich könnte nur den Draht entfernen und das Kabel an seinem vorgesehenen Platz anschliessen.

Hab ich schon befürchtet, dass ein Tech 2 notwendig sein wird.

 

Danke und Gruß

aventurino

Ja, mit Kabel trennen, meinte ich natürlich, diese Drahtbrücke aus dem Stecker zu entfernen - dann sollte die Anzeige da sein. Da hat sich einer die "Reparatur" der permanenten "Kühlwasser auffüllen"-Anzeige ganz einfach gemacht... :mad:

Auch eine "Art" der Reparatur ……:rolleyes:……zielführend ist allerdings anders……

 

Gruß, Thomas

Leuchtet die ABS Lampe alleine ist oft ein Raddrehzahlsensor das Problem. Oft finden sich Rostkrümel zwischen Sensor und Zahnkranz, die das Signal schwächen, sodass bei höherer Geschwindigkeit ein Fehler erkannt wird.

Leuchtet Brake und ABS Lampe zuerst Bremsflüssigkeitsstand prüfen.

Gruß

karofant

  • Autor
Leuchtet die ABS Lampe alleine ist oft ein Raddrehzahlsensor das Problem. Oft finden sich Rostkrümel zwischen Sensor und Zahnkranz, die das Signal schwächen, sodass bei höherer Geschwindigkeit ein Fehler erkannt wird.

Leuchtet Brake und ABS Lampe zuerst Bremsflüssigkeitsstand prüfen.

Gruß

karofant

Danke, Bremsflüssigketsstand ist ok.

Wie komme ich an den Sensor zur Prüfung ran? Die Warnleuchte kam in beiden Fällen während des Stillstands an der Ampel

Es leuchten allerdings beide auf

Der Bremsflüssigkeitsstand wird über einen Schwimmerschalter bestimmt, der unten am Verschlussdeckel des Bremsflüssigkeitsbehälters montiert ist.

Oben am Deckel ist ein Stecker mit zwei Kabeln. Wenn sich der Stecker beim Zudrehen mitdreht, kann man aus Versehen die Kabel spannen und den Stecker leicht lösen. Oder wirklich zu wenig Flüssigkeit, die beim Bremsen nach vorne schwappt und den Schalter auslöst.

Sorry, hab's überlesen, Warnlampen kommen im Stillstand, korrekt. Andere Möglichkeit für beide Warnlampen ist kompletter Ausfall der ABS Einheit z.B. wegen kurzzeitiger Unterspannung; der Motor ging ja auch aus. Flackern die Scheinwerfer im Dunkeln? Passiert etwas beim Einschalten von elektrischen Verbrauchern (Heckscheibenheizung, Licht, Lüftung)?
Korrektur: wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter ist, geht die ABS-Lampe *nicht* an - warum sollte sie?! Vielleicht mit der allgemeinen Warnlampe mit dem "!" verwechselt - die kommt nämlich zugleich!? Dass die ABS-Lampe alleine angeht, wäre mir ebenso neu - die kommt mit den anderen beiden zusammen. Wenn diese angeht, dann besteht auch ein ABS-Problem, und das System ist deaktiviert.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Die "!" Warnlampe kommt auch, aber nicht immer, dazu kommt noch, dass der Motor beim heranrollen an die Ampel sporadisch ausgeht, lässt sich aber sofort wieder starten.

Gestern per OBD2 ausgelesen: P0507 Leerlaufdrehzahl zu hoch.

 

Heute wieder alle Warnleuchten an, kein Fehler abgelegt.

 

Termin am Donnerstag in der Werkstatt

 

Das Kabel zum Kühlflüssigkeitsbehälter habe ich mittlerweile auch angeschlossen, wie erwartet Fehlermeldung im SID, die mir aber korrekt erscheint, da tatsächlich zu wenig drin ist.

 

Jetzt fahre ich erstmal Bus und Bahn

  • Autor
Sorry, hab's überlesen, Warnlampen kommen im Stillstand, korrekt. Andere Möglichkeit für beide Warnlampen ist kompletter Ausfall der ABS Einheit z.B. wegen kurzzeitiger Unterspannung; der Motor ging ja auch aus. Flackern die Scheinwerfer im Dunkeln? Passiert etwas beim Einschalten von elektrischen Verbrauchern (Heckscheibenheizung, Licht, Lüftung)?

Meine Beobachtung zu den Fragen: kein Flackern der SW, keinerlei Reaktion beim Einschalten diverser Verbraucher, Klima, Sitzheizung usw

Wie alt die Batterie ist, kann ich nicht sagen, der Indikator steht auf grün, so gesehen sollte die Batterie OK sein.

 

Hab den Wagen eben nochmal gestartet und eine kurze Runde auf dem Hof gedreht, alles ok, keine Warnleuchte

Steh ich jetzt auf der Leitung? Kühlwasser aufgefüllt, Warnung aus und auch sonst wieder alles OK? Hattest du den Fehler eigentlich gelöscht?
  • Autor

Kühlwasser heute erst aufgefüllt und Stecker angeschlossen, Fehler bleibt bestehen

ABS und Brake war gestern weg, den Fehler hatte ich gelöscht.

Heute kurze Strecke gefahren (max 1,5km), keine Warnleuchte

2h später nochmals gestartet, Fahrzeug nicht bewegt, beide Warnleuchten wieder an

Na gut, nicht gut. Also immer eins nach dem anderen. Bevor man einen größeren Defekt im Kabelbaum sucht, erst mal das einfachste, den Kühlwassersensor.

 

Hast du ein Multimeter?! Am Stecker geht eine Ader zum SID, die andere (müsste schwarz sein) geht lokal auf Masse, also kleiner Widerstand. Die Messung zwischen dem Pin der schwarzen Ader und dem Minuspol der Batterie sollte nicht viel mehr geben als wenn man die Prüfspitzen direkt aneinander hält.

 

Der Sensor ist ein Reed-Kontakt (außen eingeklipst) der von einem magnetischen Schwimmer (innen im Behälter) betätigt wird. Der muss frei schwimmen (in seiner Führung) und darf nicht klemmen. Ich meine er schließt wenn genug Wasser drin ist. Rein greifen und ihn bewegen und dabei mal an den Anschlüssen des Sensors Messen.

Geschwindigkeitssignal der ABS-Sensoren unplausibel.

Denke Sensor Hinterachse (Radlager), da der Motor ausgeht. Trionic/Motornic weiß nicht, das man steht. weil kein Signal kommt.

 

Stecker ABS Hinterachse auf Innenseite der Radnabe abmachen, Multimeter auf Pin´s anlegen, Rad drehen, Spannung prüfen. Kommt nichts, Sensor defekt. Kommt Spannung an, evtl. fehlerhaft Spannungskurve. Am besten wäre es mit Tech2 zu prüfen.

Evtl. beide Lager tauschen (Sensor ist im Radlager verbaut).

 

Zu Deinem Kühlmittelbehälter:

Klopfe mit einem Gummi/Kunstoffhammer setlich auf den Ausgleichsbehälter. Durch das Klopfen rieseln Metallteilchen vom Schwimmer herunter. Dann Stecker anschließen, meist funktioniert die Anzeige wieder. Der Schwimmer ist magnetisch und es bleiben Metallpartikel haften. Der Schwimmer wird schwerer und sinkt allmählich ab. Folge - die Anzeige im SID wird aktiviert.

 

Gruß

Michael

Trionic/Motornic weiß nicht, das man steht. weil kein Signal kommt.

:confused: Hm? Signal kommt erst, wenn du fährst - deswegen geht die ABS-Lampe auch erst aus, wenn man nach Sensortausch eine bestimmte Strecke mit dann wieder plausiblen Werten gefahren ist.

rieseln Metallteilchen vom Schwimmer herunter... und es bleiben Metallpartikel haften.
Wo sollen die denn herkommen - ich stelle mir vor, dass es um den Motor nicht mehr gut bestellt ist, wenn das der Fall sein sollte! Und ob die abfallen, wenn man von außen gegenklopft - ich weiß nicht...

und mal abgesehen von deiner berechtigten Frage, wo magnetische Partikel in nennenswerter Menge herkommen sollen, ich möchte nicht wissen wo die sich hin verkrümneln wenn sie sich so wieder lösen würden.

 

PS: Ich hatte meinen Behälter raus und hab hab ihn mit Spülmaschinenreiniger und Stahlkugeln aus alten Kugellagern gereinigt. 100% sauber ist er immer noch nicht. Aber man kann den Pegel wieder auf den ersten Blick erkennen, auch in der Dämmerung.

ABS-Signal:

Motorsteuergerät erhält Signal vom ABS-Sensor Hinterachse rechts.

Warum?

Weil das Steuergerät dann weiß, ob das Fahrzeug rollt, oder steht.

Bei fehlendem Signal kann es passieren, das das Leerlaufregelventil falsch angetacktet wird. Motor kann ausgehen.

Fehler hatte ich vor allem bei Motronic-Fahrzeugen.

 

 

Kühlmittelsensor:

Durch Abrieb an der Wasserpumpe, Korrosion und Auswaschungen (Kavitation) befinden sich nach gewisser Laufzeit, Metallpartikel im Kühlwasser.

Die lagern sich am Schwimmer ab.

Hatte ich bereits bei verschieden Opel- und Saabmodellen, welche den gleichen Sensor verwenden.

Dabei sollte natürlich ein Kühlmitteltausch in Erwägung gezogen werden.

[quote="Flemming, post: 1152850, member: 2661"

PS: Ich hatte meinen Behälter raus und hab hab ihn mit Spülmaschinenreiniger und Stahlkugeln aus alten Kugellagern gereinigt. 100% sauber ist er immer noch nicht. Aber man kann den Pegel wieder auf den ersten Blick erkennen, auch in der Dämmerung.

 

Tabs für die "Dritten" haben auch schon gute Dienste geleistet.

:biggrin:

Da fällt mir ein, wenn der Tacho geht, kann es fast nicht am Sensor hinten rechts liegen. Außer er hat nur kurze Aussetzer.
Dabei sollte natürlich ein Kühlmitteltausch in Erwägung gezogen werden.
Und warum schlägst du dann oben vor, den Dreck in den Kühlkreis abzuschütteln? Dann doch gleich Behälter raus und sauber machen. Anders rum ist doch Unfug.

Kann man ja vorher mal Testen, ob es wirklich am Schwimmer liegt.

Es handelt sich um einen reinen Tipp. Wie, was, mit welchem Aufwand repariert wird, ist jedem selbst überlassen.:smile:

 

Es gibt Menschen, die sehen das nicht so eng, wenn ein wenig Metallstaub im Kühlwasser ist.:biggrin:

Servus zusammen,

 

nachdem mein 9-3 Cabrio BJ 99 mir mit ABS und Brake Symbol zu schaffen macht, habe ich mir den Motorraum mal genauer angeschaut.

Zu meiner großen Überraschung musste ich dort ein offensichtlich gebrücktes Kabel vorfinden, welches wohl an den Kühlflüssigkeitsbehälter gehört.

 

http://fs5.directupload.net/images/160723/temp/dtkyl9er.jpg

 

 

Der Kühlmittelstand ist aber laut Bild auch etwas niedrig.

Und ich würde auf roten Frostschutz wechseln (wenn Du ihn aufgrund zu vieler Metallteilchen im Kühlwasser erneuern möchtest).

Wenn du geschrieben hättest:
Trionic/Motornic weiß nicht, das man steht fährt.
würde es passen - ich nehme an, genau so hast du es auch gemeint, nur etwas ungeschickt formuliert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.