Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nach dem damalige Thread dem Foren-Crash zum Opfer gefallen war, war ich irgendwie zu faul da was neues zu tippen... Nach dem ich heute aber mal wieder eine Kostenauswertung gemacht habe, hat er definitiv nen Thread hier verdient [emoji2]

 

Also, in Kurzform:

 

Anfang April 2014 nach einer kurzen Meldung an hft, dass ich nen 9000 2.0t Automatik suche, kam direkt die Meldung, dass sich jemand bei ihm gemeldet hat. Auto könnte passen...

1997, 1 1/2 Hand (Vater auf die Tochter), 153.000km, CS, Velour, kein Schiebedach, Automatik heult, blau...und 35km von mir weg :eek:

 

Eine Woche später bei dem Ehepaar vorbei geschaut, standesgemäß mit Emma vorgefahren [emoji3]

Kurzes Gespräch, einmal ums Auto gelaufen, hier und da nen paar Schrammen, nix wildes. Kein Rost sichtbar. Probefahrt. Getriebe heult, stimmt. 20 min später, aussteigen, Hände schütteln, gekauft.

Da die Vorbesitzer im Juni einen Dienstwagen bekommen sollten wurde der 5. Juni als Übergabedatum vereinbart.

Getankt habe ich ihn das erste mal bei 153.943km, jetzt stehen 222.000 auf der Uhr. Dazwischen ist natürlich das ein oder andere passiert.

Als erstes natürlich alle Flüssigkeiten neu. Inkl ca. 4,5L Automatik-Öl. Interessanterweise hörte das "Heulen" einige tausend km auf. Da ich nicht an "Selbstheilung" glaube, gehe ich davon aus, dass vorher falsches Öl drin ist. Bis heute ist das Getriebe im besten Sinne unauffällig. Habe aber auch bei 165tsd, 175tsd und jetzt wieder bei 221tsd erneut das Öl gewechselt.

 

Im Herbst 2015 kam dann ein neues Fahrwerk. Komplett Commander-PU bebuchst, hinten mit neuen verstärkten Federn, vorne mit B4, hinten mit Sachs Dämpfern. Stahlflex Bremsschläuche ringsum, etc.

Dann hab ich ihm aufgrund meiner 150km am Tag noch eine KME LPG Anlage verbaut. Läuft soweit gut, wenn auch im laufe der Zeit hier und da noch "Optimierungspotential" aufgetaucht ist. So ist aufgrund meines anfänglichen Wunsch die Anlage so zu verbauen, dass sie wieder nahezu rückstandslos ausgebaut werden könnte, ein viel zu kleiner Tank rein gekommen. 48L sind vorsichtig ausgedrückt nen Witz...aber selber Schuld. Das werde ich in Zukunft nochmal deutlich korrigieren.

 

Ansonsten hat er eine Aero Innenausstattung bekommen, bei der Fahrersitz aber noch auf einen Sattler wartet...der ist nicht mehr doll...

 

Kaputt war auch schon was... einmal die Servopumpe, völlig auseinander geflogen...Scheinwerfer, beide Verstellungen gebrochen und ein Bremssattel war fest. Da kamen dann beide vorderen neu.

 

Schön war, dass er noch auf den originalen 7x15" Felgen stand, die darauf montierten Kleber Allwetter Reifen hab ich wegen mangelndem Mut getauscht. Das gequitsche in Kurven hat ja keiner ausgehalten. Erst kamen 195er Micheln Alpin A5 für den Winter, letztes Jahr dann generalüberholte 16" Crossies mit Pilot Sport 3.

 

Ganz aktuell hat er vor der Nordkapp Tour noch eine AHK bekommen, um die Motorräder nach Kiel und zurück zu bekommen.

 

Mein Fazit nach nun fast 70.000km? Im objektiven Sinne sicher das beste Auto, das ich bisher besaß. Auch, oder vielleicht besonders verglichen mit dem 9-5. Subjektiv ist der 9000 für mich aber immer noch ein "langweiliges" Auto, Designtechnisch wie auch vom Fahren her. Da ich vor einer Weile aber zwangsweise Astra H fahren musste, weiß ich auch um seine Vorzüge, verglichen mit "moderneren" Autos.

Für mich ist er zurzeit echt der Perfekte Begleiter um jeden Tag quer durchs Ruhrgebiet zu eiern. Dabei fahre ich meist mit Tempomat hinter nem LKW her, alles andere würde mich glaube ich nach kurzer Zeit in die Klapse bringen. :rolleyes:

 

Dolle Bilder hab ich von ihm soweit noch gar nicht...sollte ich vielleicht auch mal nachholen, wenn mal Zeit ist :redface:

 

Gruß

Tobi

 

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160725/f58f01d21b54b9b2f66be78219435370.jpg

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160725/d1b1c221f80154a685edf24a74a0efcc.jpg

http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160725/e286288a16a6459aedfe3531c9cf31ca.jpg

kosten.JPG.ce5c77d1b1c39b37f0ecc1c61bc05d18.JPG

Bearbeitet von ssason

  • Antworten 90
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Geiles Kennzeichen :biggrin: weiterhin viel Freude :top:
  • 1 Monat später...
  • Autor

Heijajei.... Ist doch jetzt tatsächlich die Spritpumpe verreckt...

Gut, dass sich der KME sagen lässt, dass sie mehr oder weniger direkt auf Gas starten soll. So hat er es aus eigener Kraft zum Pumpentausch geschafft :-)

Gkück im Unglück...
  • Autor
Gkück im Unglück...

Und das für nen Bauteil das am Tag etwa 1 min im Einsatz ist [emoji57]

Und das für nen Bauteil das am Tag etwa 1 min im Einsatz ist [emoji57]
Da hat es sich wohl gelangweilt...
  • Autor
Ja ne... Laufen tur sie schon durchgehend... Aber "brauchen" tut er sie nur kurz zum Starten.
Da ist ihr wohl schwindlig geworden, vom vielen im Kreis drehen ;-)
  • Autor
Da ist ihr wohl schwindlig geworden, vom vielen im Kreis drehen ;-)

 

Muss ich jetzt laut nach "Fehlkonstruktion" oder so rufen? War ja schließlich noch keine 20 Jahre alt und keine 230.000km :tongue:

Ja ne... Laufen tur sie schon durchgehend... Aber "brauchen" tut er sie nur kurz zum Starten.

 

Wieso läuft die Pumpe durchgehend, wenn Du auf LPG fährst? Sie sollte einmal den Druck aufbauen und dann abschalten. Der Druck sollte pro Fahrt im System verbleiben, dann muss die Pumpe eigentlich nicht mehr anlaufen...

  • Autor
Wieso läuft die Pumpe durchgehend, wenn Du auf LPG fährst? Sie sollte einmal den Druck aufbauen und dann abschalten. Der Druck sollte pro Fahrt im System verbleiben, dann muss die Pumpe eigentlich nicht mehr anlaufen...

 

Das ist doch ne "Ringleitung"?! Der Sprit läuft doch über die Rücklaufleitung wieder zurück?!

Das ist doch ne "Ringleitung"?! Der Sprit läuft doch über die Rücklaufleitung wieder zurück?!

 

Hm, stimmt auch wieder. Aber warum geht die Pumpe dann nach ein paar Sekunden aus, wenn man nur die Zündung einschaltet?

Wieso läuft die Pumpe durchgehend, wenn Du auf LPG fährst? Sie sollte einmal den Druck aufbauen und dann abschalten. Der Druck sollte pro Fahrt im System verbleiben, dann muss die Pumpe eigentlich nicht mehr anlaufen...

Leider werden nicht alle LPG Installationen so gemacht. Ich haben bei einigen LPG Installationen die Benzinpumpe über ein zusätzliches Relais geschaltet, so dass dieses abschaltet, sobald der Wagen auf LPG umschaltet.

Hm, stimmt auch wieder. Aber warum geht die Pumpe dann nach ein paar Sekunden aus, wenn man nur die Zündung einschaltet?

Ist so "geschaltet". Die Pumpe läuft nur bei laufendem Motor dauerhaft, nicht bei Zündung.

  • Autor
Leider werden nicht alle LPG Installationen so gemacht. Ich haben bei einigen LPG Installationen die Benzinpumpe über ein zusätzliches Relais geschaltet, so dass dieses abschaltet, sobald der Wagen auf LPG umschaltet.

 

Wieso "leider"? War bei mir pure Absicht das nicht so zu machen.

Wieso "leider"? War bei mir pure Absicht das nicht so zu machen.

Nun, weil ich es als absolut unnötig empfinde, dass die Pumpe die ganze Zeit läuft, wenn man auf LPG fährt. Verschleisst unnötig, denn technisch macht es garkeinen Sinn.

Ist so "geschaltet". Die Pumpe läuft nur bei laufendem Motor dauerhaft, nicht bei Zündung.

 

Ah... ok, danke... :smile:

 

Leider werden nicht alle LPG Installationen so gemacht. Ich haben bei einigen LPG Installationen die Benzinpumpe über ein zusätzliches Relais geschaltet, so dass dieses abschaltet, sobald der Wagen auf LPG umschaltet.

 

Klar ist es elegant, wenn im LPG Betrieb alles geschont wird, was nicht gebraucht wird. Aber was passiert denn, wenn umgeschaltet wird auf Benzin, z.B. wenn der LPG-Tank leer ist? Dann ist ja u.U, erstmal nicht genügend Benzindruck im System, oder? Vielleicht könnte man mit zwei Ventilen arbeiten, eines im Rückfluss, das zumacht bei LPG-Betrieb, und eines vor der Einspritzleiste, dass in Abhängigkeit vom Benzindruck die Benzinpumpe abschaltet...

  • Autor
Nun, weil ich es als absolut unnötig empfinde, dass die Pumpe die ganze Zeit läuft, wenn man auf LPG fährt. Verschleisst unnötig, denn technisch macht es garkeinen Sinn.

 

Bei einem 48L Tank hat das durchaus das ein oder andere mal schon Sinn gemacht :redface:

Und ich finde es nicht so verkehrt, dass der Sprit "in Bewegung" bleibt. Außerdem würde sie in einem "Benziner" ja auch die ganze Zeit laufen und sind da ja nun nicht so auffällig, dass sie alle paar Tausend km ausfallen. :smile:

Ah... ok, danke... :smile:

 

 

 

Klar ist es elegant, wenn im LPG Betrieb alles geschont wird, was nicht gebraucht wird. Aber was passiert denn, wenn umgeschaltet wird auf Benzin, z.B. wenn der LPG-Tank leer ist? Dann ist ja u.U, erstmal nicht genügend Benzindruck im System, oder? Vielleicht könnte man mit zwei Ventilen arbeiten, eines im Rückfluss, das zumacht bei LPG-Betrieb, und eines vor der Einspritzleiste, dass in Abhängigkeit vom Benzindruck die Benzinpumpe abschaltet...

 

Umschalten auf LPG kein Problem. Bei intaktem System (das ja Voraussetzung ist), liegen auf dem System 3 bar. Mit dem Umschalten geht die Pumpe direkt an. Also kein Problem. Habe ich bei allen 900ern und 9000ern, die auf LPG laufen (gelaufen sind) so gemacht. Man merkt keinen Unterschied.

 

Bei einem 48L Tank hat das durchaus das ein oder andere mal schon Sinn gemacht :redface:

Und ich finde es nicht so verkehrt, dass der Sprit "in Bewegung" bleibt. Außerdem würde sie in einem "Benziner" ja auch die ganze Zeit laufen und sind da ja nun nicht so auffällig, dass sie alle paar Tausend km ausfallen. :smile:

 

Wieso Sinn. s.o.

 

Und da ja bei jedem Start auf Benzin gefahren wird, steht der Sprit nicht. Und viel bewegt wird der nicht, da der Rückfluss in den Pumpenkörper geht, ist also wirklich keine echte Durchmischung des Tanks....

 

Nee Leute, dafür gibt's wirklich keinen Grund, die Benzinpumpe dauernd laufen zu lassen.

Aber am Ende jeder wie er will :tongue: Ich musste bei meinen Autos noch nie eine Benzinpumpe tauschen.....

Muss ich jetzt laut nach "Fehlkonstruktion" oder so rufen? War ja schließlich noch keine 20 Jahre alt und keine 230.000km :tongue:

 

Nicht doch - meine ist auch schon seit vielen km angezählt...lebe mit bereitliegendem Ersatz in Naherwartung ;-)

Bitte mal für einen LPG Laien. Die Benzinzufuhr muss ja irgendwann im Gasbetrieb vom Motor zurück gehalten werden. Schaltet die Anlage dann auf Rücklaufleitung? Bei Erdgas kenne ich es von Opel, Ventil zu und Pumpe aus.
Die Signale an die Einspritzdüsen werden unterbrochen. So spritzt der bei LPG kein Benzin mehr ein....
  • 1 Monat später...
  • Autor

So, mal wieder nen bisschen "Erfahrung" unters Volk bringen :biggrin:

 

Heute hatten wir endlich mal Gelegenheit die schon lange überfällige Abstimmung im hohen und vorallem Vollastbereich vorzunehmen.

Man nehme, leere, unbegrenzte Autobahn, Laptop, Breitbandlambda und dann sind wir bummelig (ne, nicht wirklich...) 180km auf der A44 "im Kreis" gefahren :smile:

Bisher ist er ja im "open-loop" ab ca. 0,5bar Ladedruck deutlich überfettet und hat das auch mit ruckeln und mangelnder Leistung quittiert....

 

Grob kann man jetzt sagen, dass ich ihn zwischen 5 und 25% abgemagert habe, beginnend bei ca. 0,6bar Ansaugrohrduck (absolut). Jenseits der 4500 1/min und und Drücken oberhalb von 1,4bar Ansaugrohdruck geht es auf -34%, das liegt aber daran, dass ich die Anlage jetzt so eingestellt habe, dass sie ab 4500 1/min und Benzineinspritzzeiten über 15ms (was kurz vor Vollast entspricht) zusätzlich zum Gas noch eine geringe Menge Benzin einspritzt, zur Brennraum Kühlung.

Wie gesagt, alles mit der Breitbandlambda überwachtet und entsprechend der Vergleichsfahrt auf Benzin abgestimmt. :smile:

Jetzt geht er völlig problemlos und ohne spürbaren Unterschied zum Benzinbetrieb auf deutlich über 200, oder viel Interessanter, er lässt sich für ein Überholmanöver völlig gedankenlos mit Vollgas an den Begrenzer drehen... :smile:

 

Das Abstimmen des Bereichs unterhalb von Vollast, aber immer noch im "open-loop" war dagegen schon etwas tricky... da gleichzeitig 3 Anzeigen im Auge behalten und dann auch noch Werte ändern hat was :redface:

 

Und morgen...geht es wieder mit 85 hinterm LKW zur Arbeit :biggrin:

 

Aber nen Bildchen hab ich dann auch mal...da wird sich bald auch was ändern. Hab beim Commander Samco Kühlwasserschläuche bestellt. Schwarze, war ne Sonderbestellung, solche "Fehlfarben" hat er ja normalerweise nicht :hahaha:

 

20161106_102827.thumb.jpg.997790915a3666e2e20f4fe329b2c1d8.jpg

An die Fehlfarben wird er sich gewöhnen...
  • Autor
An die Fehlfarben wird er sich gewöhnen...

 

Er braucht sich das ja auch nicht angucken :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.