Veröffentlicht Juli 29, 20168 j Liebe Gemeinde, habe mir erstmals ein 9-3 II Cabrio 2.0T/210PS AUT für den Sommer gegönnt . Nun musste ich nach verschiedenen Problemen ( u.A. AW 55/51SN Automatik, Lüftung etc. ) gestern Nacht den herbsten Rückschlag hinnehmen:-((( : Das Dach liess sich elektrisch nicht mehr schliessen, Hydrauliköl unterm Saab, das Verdeck auf der rechten Seite verölt und auch Ölspritzer auf dem Beifahrersitz!!! Bis zu diesem Zeitpunkt musste man zwar hin und wieder den Verdeckschalter öfters betätigen um volles Öffnen/Schliessen zu erreichen...vermute hier lag schon schleichender/geringer Hydraulikölverlust vor!? Im FIS erschien "Kollision, Verdeck schliesst nicht, Werkstatt aufsuchen..." Verlustmenge würde ich auf 0,2 Liter 200ml schätzen, Hilfe!!!:-( Der Motor/Pumpe schien aber zu laufen, bis die Meldung kam: "Verdeckmotor überhitzt, bitte warten und später versuchen..." Nun meine Frage: Was ist passiert??? Hydraulikschlauch/Leitung geplatzt??? Schlimmeres, wie HydraulikPumpe/Steuerventile etc??? Wie kann ich nun vorgehen? Falls es der Schlauch/Leitung ist?, wo bekomme ich das her? Muss es bei SAAB sein oder gibt esAlternativen? WIE KANN ICH MANUELL ÖFFNEN UND SCHLIESSEN??? Mit welchem Mittel kann ich das VERDECK vom HYDRAULIKÖL reinigen??? Bitte um schnelle Hilfe bin verzweifelt und hoffe auf Sommer und Sonne... Herzlichen Dank und beste Grüsse aus München, Martini Bearbeitet Juli 29, 20168 j von brose
Juli 29, 20168 j Schwer aus der Ferne zu sagen. Auf der Beifahrerseite laufen in/an den Längsholmen die Hydraulikleitungen zu der Verriegelungseinheit im 1. Spriegel (Querholm des Daches). Leitungen gibt es bei Saab original hoffentlich noch (also auch Skandix, Schwedenteile, Skanimport, ...). Ob man da auch mit Standardteilen aus der Industriehydraulik oder von anderen Herstellern klar kommt weiß ich nicht. Die Leitungen sind im Automotive Bereich normalerweise auf Länge passend konfektioniert, fertig mit Anschlussstücken. Flecken würde ich empfehlen schnellstmöglich einen Sattler aufzusuchen. Oder, da vermutlich Ledersitze, mal bei Lederzentrum.de anzurufen wenn kein Sattler greifbar ist. CU Flemming PS: Kannst du deinen Beitrag noch editieren (Bearbeiten)? Es wäre der Lesbarkeit zuträglich wenn du die mehrfachen/überzähligen Leerzeilen entfernen würdest.
Juli 29, 20168 j Mitglied Den Beitrag habe ich mal editiert…… Manuelles Öffnen und Schließen ist im Handbuch beschrieben…… Gruß, Thomas
Juli 29, 20168 j Mitglied Zur Lokalisierung des Defektes dann die Leitungen auf der rechten Seite kontrollieren, die Pumpe sitzt rechts im Kofferraum hinter der Verkleidung…… Gruß, Thomas
Juli 29, 20168 j Autor Hallo Flemming, vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort;-) Gehe ich richtig in der Annahme, dass ein HydraulikSchlauch geplatzt ist? Wie kann ich denn vorgehen um es zu eroieren? Weisst du zufällig wie ich MANUELL das Verdeck Schliessen und Öffnen kann? VG Martini
Juli 29, 20168 j Mitglied Manuelles Öffnen und Schliessen ist in der Bedienungsanleitung beschrieben, im WIS finde ich leider nichts dazu............ Verdeck manuell öffnen und dann auf der rechten Seite nachgucken wo der Hydraulikzylinder sitzt, da siehst Du dann auch die Schläuche........ Gruß, Thomas
Juli 29, 20168 j Mitglied Hast Du ein Handbuch von Deinem Auto, sonst mache ich ein paar Fotos von meinem Handbuch dazu und schicke sie Dir per PN............ich weiß das es im Handbuch definitiv beschrieben ist, ich hab es jetzt aber auch nicht auswendig im Kopf, musste es auch noch nie machen............ Gruß, Thomas
Juli 29, 20168 j In Englisch hier, Cabrio ab Seite 55, manuelle Schließung ab 62: http://www.vadengmpp.com/owners-manual/saab/2005-Saab-9-3.pdf Hier eine Ex-Zeichung zur Hydraulik. Nummer 22 habe ich im Verdacht. http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=469760&ukey_make=1032&ukey_model=14674&modelYear=2005&ukey_category=19604 Deck die Sitze aber beim manuellen Bewegen ab, durch die Bewegung kann auch noch Öl raus gedrückt werden oder aus Mulden raus tropfen.
Juli 29, 20168 j Autor Liebe Leut ich danke euch erneut:-) Ich schaue gleich nach wegen der BA, habe diese nachgekauft und bin nicht sicher ob Cabrio-tauglich!? Stand jetzt ist, Verdeck geschlossen bis auf nen 1-2cm Spalt zwischen Verdeckkasten und Heckscheibe/Verdeck hoffe das ist manuell dann ganz zu zu bekommen? VG, Martini
Juli 29, 20168 j Autor In Englisch hier, Cabrio ab Seite 55, manuelle Schließung ab 62: http://www.vadengmpp.com/owners-manual/saab/2005-Saab-9-3.pdf Hier eine Ex-Zeichung zur Hydraulik. Nummer 22 habe ich im Verdacht. http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=469760&ukey_make=1032&ukey_model=14674&modelYear=2005&ukey_category=19604 Deck die Sitze aber beim manuellen Bewegen ab, durch die Bewegung kann auch noch Öl raus gedrückt werden oder aus Mulden raus tropfen. Hallo lieber Flemming, Super, Danke, die Ex-Zeichnung hilft mir sehr, top;-) So hat man eine Vorstellung davon wo was liegt! War grad beim Saabi und musste festellen, dass auch HydroÖl an der Beifahrer -Sonnenblende und Türgriff ist!!! Könnte tatsächlich die 22 sein, Wehrmutstropfen 335$??? Hast du eine Idee wie man da vorgehen könnte Schritt für Schritt wenn es die 22 wäre? VG Martini
Juli 29, 20168 j Autor Danke, hab die BA geholt und Kapitel "Cabrio" ist vorhanden:-) Hauptsache ich krieg es zu da ich morgen oder Sonntag mit dem Cabrio nach Prag muss , nun leider geschlossen, grrr... VG P.S.: Wie würdet ihr vorgehen Schritt für Schritt???
Juli 29, 20168 j Als erstes mal die Frage, was du selber kannst. Denn das ganze Manöver ist nicht ganz ohne. Dachinnenhimmel lösen, bevor du das Dach vorne verriegelst! Denn ich meine dann kommt man an die vorderen Ösen nicht mehr dran. Also vorne am 1.Spriegel die rechten Befestigungen so weit lösen, dass du an den Längsholm und die Leitungen dran kommst. Und dann erstmal eine Rolle Küchenkrepp und so viel wie möglich trocken legen. Ganz so teuer ist (das Material) nicht, kommt aber noch Kleinkram dazu! http://www.schwedenteile.de/kit-for-saab-genuine-part-part-12833516-p-17598.html?language=en
Juli 29, 20168 j Autor Hi, hab aber nen Kumpel der mir noch nen Gefallen schuldet, ich selber hab ein wenig Ahnung;-) Danke, die SCHWEDENTEILCHEN für 266 hatte ich auch grad entdeckt mit der Teilenr. Aber ich werde es aus Kostengründen in England gebraucht kaufen, das ganze KIT für 70€ mit Versand...da wäre nicht viel verloren. Welchen "Kleinkram" brauch ich denn? GM/Saab Hydrauliköl 1 Liter..., sonst? Ok, Küchenrolle und Ölentferner für Kleidung? VD+VG
Juli 29, 20168 j Hm, ich würde an der Stelle kein 10 Jahre altes Gebrauchtteil einbauen, da nicht. Die Leitungen hinten, so es nach unten raus sifft, OK, aber nicht da oben, genau wegen den Folgeschäden die du jetzt mitunter hast. Kleinkram an Dichtungen. Ich schick dir mal was zu.
Juli 29, 20168 j Autor Ja, ich verstehe dich natürlich, aber immerhin wären die Leitungen vom Saab-Spezialisten mit Funktionsgarantie aus nem 2007 mit vertretbaren Km... Danke für die Kleinkramaufstellung im Voraus:-)VG
August 2, 20168 j Mitglied [mention=10552]martini67[/mention] : Ich habe im WIS die Prozedur gefunden zur Notbetätigung, soll ich Dir diese schicken? Gruß, Thomas
August 2, 20168 j [mention=10552]martini67[/mention] : Ich habe im WIS die Prozedur gefunden zur Notbetätigung, soll ich Dir diese schicken?Wenn ich ihn in #11 richtig verstanden habe, dann sollte sich das schon mal erledigt haben. Denn die steht ja auch im Handbuch. Oder ist da noch was anderes?
August 2, 20168 j Mitglied Sorry, hab ich total überlesen…………liegt wohl an der Nachtschicht …… Gruß, Thomas
August 2, 20168 j lach, kenn ich. Wobei ich den letzten Satz ja mit Bedacht geschrieben habe WIS ist ja nicht Owners Manual.
Juli 18, 2024Jul 18 Hi, ich hole das Thema mal hoch, weil ich auch gerade ein Problem mit meinem Verdeck habe. Vor ein paar Wochen ging mein Verdeck nicht auf. Ölstand kontrolliert, Hydrauliköl gekauft, nachgefüllt, zwei mal Verdeck rein und raus gefahren, erneut Hydrauliköl nachgefüllt und nochmal drei mal rein und raus gefahren. Der Ölstand hat sich nicht mehr verändert und das Verdeck funktionierte wie es sollte. Heute zu hause angekommen, schließt das Verdeck nicht mehr. Er schafft es nicht mehr die Verdeckabdeckung anzuheben. Pumpe läuft, klingt aber so, dass sie nicht genug Öl bekommt. Dummerweise ist das Verdeck nun drin. Wisst ihr, wie man bei geschlossenen Verdeck den Ölstand prüfen kann? Oder muss ich erst die manuelle Schließung ausführen? Grüße Martin
Juli 18, 2024Jul 18 Hi, nach meinem letzten Post habe ich erstmal das gemacht, für was ich heute eher von Arbeit gegangen bin. Ich bin mit meinen Kindern ins Freibad. Die Meute muss in Ihren Ferien ja auch beschäftigt werden. Und als wir anschließend nach Hause kamen, war auch klar, warum das Verdeck nicht schließt. Neben den Auto hat sich ein nasser Fleck gebildet und relativ schnell war klar, das es sich hierbei um Hydrauliköl handelt. Anschließend versucht, dass Dach manuell zu schließen, so wie es im Handbuch beschrieben ist, um zwischenzeitlich an Punkt 5 grandios zu scheitern. Erst als wir die Verriegelungshacken im Kofferaum nach hinten gezogen haben anstatt wie im Handbuch beschrieben nach vorn zu schieben, konnten wir die Verdeckabdeckung öffnen und das Verdeck erfolgreich manuell verschließen. Vielleicht ist das bei japanischen Autos auch andersrum, schließlich fahren sie dort ja auch auf der anderen Seite :-) Was für ein Tag, denn heute ist an dem Auto auch noch ein anderer Fehler aufgetreten. Dazu aber einen extra Threat. P.S. hat jemand von euch vielleicht ein Lösung erarbeitet, wie man den Hydraulikölstand prüfen kann, ohne die ganze Verkleidung auf der rechten Kofferaumseite zu lösen zu müssen? Und die Lache habe ich nach dem Foto auch mit Katzenstreu bedeckt, eingekehrt und anschließend eine Pappe darunter gelegt. Bearbeitet Juli 18, 2024Jul 18 von Winckler
Juli 18, 2024Jul 18 Mitglied Ohne Demontage der Verkleidung wirst Du den Hydraulikölstand nicht kontrollieren können…… Gruß, Thomas
Juli 18, 2024Jul 18 Schade, das war nur so ein Gedanke. Manche haben ja in ihren 902 oder 931 die Teppichverkleidung aufgeschnitten, um die hinteren Domlageraufnahmen auf Durchrostung zu prüfen. Es hätte ja sein können, dass jemand sich eine ähnliche Lösung für den 932 CV ausgedacht hat. Grüße Martin
Juli 18, 2024Jul 18 Naja, bei dem Ölverlust erübrigt sich die Kontrolle und nachfüllen wohl. Da wird links eine Leitung oder Zylinder massiv undicht sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.