Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich bin da pragmatisch. Bei mir läuft der rechte Wischer seit Jahren nicht. Und da ich mich nicht zum Sklaven eines Autos machen lasse (auch nicht eines SAAB's) wurde er totgemacht, und der TÜV hat auch nichts zu meckern.

Und wenn es nötig ist, hilft immer noch ein "Läppchen" zum Saubermachen.

"Also lieber Herr TÜV, der Wischer an meinem SAAB läuft nur, wenn die Scheinwerfer aktiv UND der Sonnenlichtsensor im Armaturenbrett "Nacht" angibt. Wahrscheinlich ist das ganze sogar noch gekoppelt mit der Uhrzeit im SID, das weiß ich gar nicht so genau. Das müssen Sie nun wirklich nicht prüfen" :biggrin:

Sooo :tongue::top:

 

Ich mag normalerweise nicht defekte Dinge am Wagen einfach komplett totmachen und dran lassen, aber eine Reparatur ist fehlgeschlagen und ehrlich gesagt blicke ich die Mechanik der Wischer nicht ganz durch. Ich hatte auch nur einen Wischer offen und konnte kein 'Soll und Ist'- Zustand Vergleich anstellen. Als er wieder zusammen und montiert war, war ich guter Dinge er würde wieder ordentlich funktionieren...denkste.

Dann besser einen funktionierenden Gebrauchten kaufen bevor man sich das Genfummel antut. Einen wahren Zweck hatten die Wischer bei mir bisher ohnehin nie. Da müsste schon ziemlich fieses Schneegestöber auf langer Strecke herrschen...

Angeregt dadurch, dass das Thema hier gerade wieder auf dem Tisch ist, habe ich heute auch einen Motor aus einem 9-3I auseinandergenommen, den ich bei einer Schlachtung mal weggelegt hatte und der nur ganz kurz lief und dann immer stehen blieb.

Als Ursache stellte sich heraus, dass das große gelblichweiße Zahnrad in der Metallabdeckplatte unheimlich fest saß und sich nur mit Gewalt drehen ließ:

upload_2016-8-13_20-29-25.png.7d25b6d93b37aeb50c1b5f0e475f56de.png

Die Öffnung im Deckblech habe ich mit Schleifleinen soweit nachgearbeitet und anschl. geglättet, dass das Zahnrad nun wieder leicht läuft.

Außerdem waren der Kollektor verdreckt und seine Rillen zugesetzt - das habe ich wie beschrieben gesäubert und mit 800er abgezogen.

 

Nach dem Zusammenbau lief der Motor dann leicht, aber das Weiterlaufen bis zur Ruhestellung funktionierte nicht (mehr).

Als Ursache stellte sich heraus, dass der kleine Kontakt, der das gewährleisten soll, wohl beim Saubermachen etwas verbogen war, so dass an der gezeigten Stelle kein Kontakt mehr bestand:

upload_2016-8-13_20-38-46.png.35b3800cf9bfcfc6abb33490589785e7.png

Vorsichtiges Nachbiegen hat auch dieses Problem behoben.

 

Noch ein kleiner Tipp zum Zusammenbau des E-Motors: in dem Plasteschild waren bei meinem 2 Schlitze, durch die man mit einer zarten Pinzette die beiden Federn der Kohlebürsten beim Zusammensetzen von außen zurückhalten kann.

Bearbeitet von patapaya

Beim 9-3 ist eine Pumpe vorhanden. Eine Laufrichtung für Frontscheibe und Lampen. Für Heckscheibe wird die Pumpe umgepolt und bedient dadurch einen anderen Anschluss.

Zumindest ist es an meinem MY 98 so.

wir haben keinen 9-3 mit Heckwischer.:smile:

Das in deinen Link ist das das Plätchen was da zwischen 2 Kontaktleisten sitzt?

...

Da wo die Kabel von außen nach innen geführt sind, sind diese doch mit so einer harten Masse verklebt, ist da noch ein Bauteil drin? Ich frage deshalb, weil ich den Sinn nicht so recht verstehe, warum der Hersteller da soviel Dichtmasse verbaut hat.

Ja, das Plättchen ca. 10mm*10mm*1mm in silber/schwarz war bei mir zwar vorhanden aber hochohmig. Ich habe beim verlinkten PTC/Kaltleiter/Polyswitch die Lötkontakte abgezwickt und es ohne Lötzinn anstelle des alten Plättchens verbaut, wobei ich für besseren Kontakt die Messingzungen zuvor noch ein wenig enger gebogen habe.

 

Ja, hinter der schwarzen Silikonmasse steckt noch eine Diode. Ich war erst der Annahme, dass diese defekt ist und der Wischer daher stehen bleibt weil evtl. Dauerplus fehlt. Ausgelötet, getauscht, gleiches Ergebnis. Wenn ich es richtig verstanden habe hält sich der Wischer über die inneren Zahnräder mit Nocken und die Messingkontakte selbst für 2(?) Wischzyklen am Laufen. Die Diode sorgt dann dafür, dass die Wischwasserpumpe nicht ebenso über den Wischermotor Strom bekommt und ebenfalls weiterläuft. Anbei ein Bild der korrekt verbauten Diode unter der Silikonmasse. Das rote und schwarze Kabel und die Kathode der Diode sind an Messingkontakten angelötet, die von der Getriebeseite bis in diese Kammer ragen. Der Kontakt des gelben Kabels mit der Anode ist nicht durchgeführt.

 

SaabScheinwerferwischer.png.3b137b57c41fa4d9466ad7a85c7ec717.png

Ich bin da pragmatisch. Bei mir läuft der rechte Wischer seit Jahren nicht. Und da ich mich nicht zum Sklaven eines Autos machen lasse (auch nicht eines SAAB's) wurde er totgemacht, und der TÜV hat auch nichts zu meckern.

Und wenn es nötig ist, hilft immer noch ein "Läppchen" zum Saubermachen.

 

 

Aber warum willst du den Scheinwerfer überhaupt sauber machen und dann auch noch mit einen Lappen, das sieht so nach Sklave aus.

 

Das ganzen Leben spielt sich nach deiner Logik als Sklave ab, jeder Gegenstand will vom Menschen erhalten werden und wenn es nur die braunen Spuren aus der Toilette sind die entfernt werden wollen.

Ja, das Plättchen ca. 10mm*10mm*1mm in silber/schwarz war bei mir zwar vorhanden aber hochohmig. Ich habe beim verlinkten PTC/Kaltleiter/Polyswitch die Lötkontakte abgezwickt und es ohne Lötzinn anstelle des alten Plättchens verbaut, wobei ich für besseren Kontakt die Messingzungen zuvor noch ein wenig enger gebogen habe.

 

Ja, hinter der schwarzen Silikonmasse steckt noch eine Diode. Ich war erst der Annahme, dass diese defekt ist und der Wischer daher stehen bleibt weil evtl. Dauerplus fehlt. Ausgelötet, getauscht, gleiches Ergebnis. Wenn ich es richtig verstanden habe hält sich der Wischer über die inneren Zahnräder mit Nocken und die Messingkontakte selbst für 2(?) Wischzyklen am Laufen. Die Diode sorgt dann dafür, dass die Wischwasserpumpe nicht ebenso über den Wischermotor Strom bekommt und ebenfalls weiterläuft. Anbei ein Bild der korrekt verbauten Diode unter der Silikonmasse. Das rote und schwarze Kabel und die Kathode der Diode sind an Messingkontakten angelötet, die von der Getriebeseite bis in diese Kammer ragen. Der Kontakt des gelben Kabels mit der Anode ist nicht durchgeführt.

 

[ATTACH=full]115695[/ATTACH]

 

 

Ich hatte es mal versucht diese Dichtmasse rauszuholen, aber ohne Erfolgt, die ist sowas von Widerspenstig, da hatte ich es aufgegeben. Ich hoffe das meine beiden Motoren noch lange laufen werden. An meinen Opel habe ich auch 2 dran die ordentlich funktionieren.

 

Was ich nur nicht verstehe, was die Diode mit der Pumpe zu tun haben soll. Der Stromfluß zur Pumpe wird doch ohnehin unterbrochen wenn man den Hebel am Lenkrad loslässt.

Wenn ich es richtig verstanden habe hält sich der Wischer über die inneren Zahnräder mit Nocken und die Messingkontakte selbst für 2(?) Wischzyklen am Laufen.
Nicht ganz. Es ist der Kontakt, den ich im 2. Foto in #27 mit dem Pfeil gekennzeichnet habe. Der wird durch das ganz kleine Zahnrädchen nach der festgelegten Anzahl der Motorumdrehungen geöffnet, so dass der Motor stehenbleibt. Das ist (durch die Übersetzung) aber immer genau am Ende der nächsten Wischerbewegung der Fall, so dass nur der angefangene Zyklus zuende gefahren wird.

Ja, habe ich genau so gemeint. Aufgrund der Übersetzung des Getriebes zwischen Wischerwelle und dem kleinen Zahnrad, dass den Kontakt abhebt hat der Zyklus aber 2 Wischbewegunhen, zumindest wenn ich richtig gezählt habe.

Der Kontakt verbindet den Wischermotor mit Dauerplus, der Strom würde ohne Diode auch zur Waschwasserpumpe zurück Flüssen, sodass diese auch bis zum Ende des Zyklus pumpen würde.

  • 1 Monat später...

Hallo,

 

ich habe die Laschen der Motoren nicht aufgebogen, sondern sie mit einem Dremel abgeflext. Ob die dran sind, interessiert sowie so nicht, da der Motor so fest in der Halterung sitzt, dass er nicht heraus bzw. auseinander fällt. Bei den Motoren selbst habe ich die Bürsteneinheit jeweils gegen eine aus einem alten Föhnmotor aus der Bastelkiste ersetzt. Der ganze Motor ging nicht, da beim Föhn diese spezielle abgeflachte Welle nicht dran ist. Ein Motor läuft immer noch gut seit einigen Jahren, der andere wurde inzwischen durch ein komplettes Gebrauchtteil ersetzt Bei einem Preis von 15Euro für das Ersatzteil hatte ich keine Lust mehr zu basteln :) Das ist hier zwar schon etwas älter, aber vielleicht helfen ja meine Tips noch dem ein oder anderen.

  • 7 Jahre später...

Hi, ich habe mehrere Scheinwerferwischermotoren, darunter auch einige defekte, aber die wo ich auf funktion geprüft habe und dann verbaut habe,

laufen unterschiedlich schnell und bleiben auch nicht in ihrer Endstellung gleichmäßig stehen, woran liegt das und was kann man machen dagegen ?

Ich habe deine Frage mal an einen der vielen Threads angehängt, die es zu dem Thema bereits gibt und in dem du bereits Antwort finden solltest.

Darüber hinaus kannst du auch bei den anderen Typen mit dem Stichwort suchen, denn prinzipiell funktionieren sie auch dort auf die gleiche Weise.

z.B. hier:

https://saab-cars.de/threads/scheinwerfer-wischermotor-defekt.61706/#post-1196697

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.