Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, nach der Regeneration hat der DPF eine Sättigung von min.8 bis max.14% (im eSID2 angezeigt). Immer mal unterschiedlich. Ich gehe mal davon aus, das es sich hier um den Aschegehalt handelt. Ab wieviel % muß man mit einem Neukauf bzw Aufarbeiten des alten DPF rechnen? Gibt es Erfahrungen, ab wieviel % Aschegehalt der Filter hinüber ist? Mein 2008er TID hat nun fast 230000Km auf der Uhr und die Regeneration läuft so ca alle 1000Km ab.

mfG Rene

Moin,

 

Regeneration alle 1000Km ist optimal. In der Regel benötigst du keinen Ersatz.

Wie ist denn dein Fahrprofil? Viel Autobahn oder eher Stadt ?

Was für dich Sinn machen kann, ist ein Besuch beim Saab-Händler um die aktuellste Motorsteuerungssoftware zu installieren. Dauert keine 10min und ist wenn man nett fragt auch kostenlos. Darin wird die Verbrennung im DPF optimiert um Probleme damit zu minimieren. Wenn dein Saab ein Automatikgetriebe hat kannst du dafür auch ein Update bekommen.

Ich habe das bei meinen Dieseln immer so gemacht und beim 9-3 hat es mir auch geholfen die Regenerationsprobleme zu besiegen.

Hatte vom Kauf ab Werk bis zum Verkauf bei KM-Stand 230.000 den Ersten Filter drin. :smile:

 

Beste Grüße

Roman

  • Autor

Hallo, habe einen Automatik. Das mit dem Update muß ich mal in Angriff nehmen. Ist bestimmt nicht verkehrt, obwohl ich keine großen Probleme habe.

Fahre wenig Stadt. Eher Landstrasse und auch viel Autobahn.

Ab welchem Aschegehalt wird es problematisch? Weiß das jemand? MfG Rene

Hallo, nach der Regeneration hat der DPF eine Sättigung von min.8 bis max.14% (im eSID2 angezeigt). Immer mal unterschiedlich. Ich gehe mal davon aus, das es sich hier um den Aschegehalt handelt. Ab wieviel % muß man mit einem Neukauf bzw Aufarbeiten des alten DPF rechnen? Gibt es Erfahrungen, ab wieviel % Aschegehalt der Filter hinüber ist? Mein 2008er TID hat nun fast 230000Km auf der Uhr und die Regeneration läuft so ca alle 1000Km ab.

mfG Rene

 

Alles vollkommen normal ;-)

 

Opel hat mal empfohlen nach 200.000km den DPF zu wechseln. Aber so lang dein Wagen nicht exorbitant anfängt zu rußen bzw. er ständig meckert das er nichtmehr freibrennen will/kann, würde ICH da garnichts unternehmen ;-).

 

Im Zweifel reicht auch eine Reinigung aus, dazu muss der DPF raus und wird mit Wasser/Reinigungsmittel gespühlt und anschließend wieder angebaut.

  • Autor

Ich möchte ja auch nichts machen. Die Frage war ja:

Ab wieviel % muß man mit einem Neukauf bzw Aufarbeiten des alten DPF rechnen? Gibt es Erfahrungen, ab wieviel % Aschegehalt der Filter hinüber ist?

Dann wenn er nichtmehr regeneriert bzw. sich die Regenerationszyklen drastisch verkürzen.

Typischerweise bei mehr als 300.000km (so zumindest bei unseren ehemaligen Opel Astra Firmenwägen)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.