Veröffentlicht September 2, 20168 j Hallo liebe Gemeinde... ...ich wollte mal die Fachleut fragen in wie fern der Z19DTH im Saab und im Opel (z.B. Astra H) baugleich sind? Es geht mit um diverse Teile die ich nur für den Opel finden kann. Schwerpunkt, LLK und Frischluftansaugung.... Was ich bisher an Abbildungen gefunden habe, sollten die Motoren identisch sein. Vielleicht kann mir jemand weiter helfen....
September 2, 20168 j Vielleicht anhand der Saab-Teilenummern einen Abgleich mit anderen Teilehändlern machen? Manchmal werden ja bei den Händlern markenübergreifende Nummern aufgeführt ……das würde mir jetzt so einfallen…… Gruß, Thomas
September 2, 20168 j Hier ein Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Ladeluftkuhler-Saab-9-3-YS3F-1-8t-2-0t-2-2-TiD-/301845308018?fits=Platform%3AYS3F&hash=item464761e272:g:S6gAAOSwKfVXKMJo Passt für Opel und Saab…… Gruß, Thomas
September 2, 20168 j Jetzt müsste ich mal die Teilenummer vom Ladeluftkühler Saab raussuchen damit man mal vergleichen kann…… Gruß, Thomas
September 2, 20168 j Was ich auch noch so aus dem Kopf weiß……Innenraumfilter Corsa C ist kompatibel mit Saab 9-3II-III…… Gruß, Thomas
September 2, 20168 j Autor Ich werde mich mal dran machen und zum FOH gehen. Vielleicht kann der mir weiter helfen. Montag melden Sie hier eh Mistwetter, da ist das die richtige Beschäftigung...
September 2, 20168 j [mention=10475]Björn83[/mention] : Hab gerade mal mit Deiner VIN gesucht, hab z.B. den hier gefunden: http://www.ebay.de/itm/NEU-ORIGINAL-LADELUFTKUHLER-SAAB-93-9-3-02-DTI-CDTi-TURBO-/321939437983?hash=item4af515f99f:g:DsYAAOSwAKxWYb0g Da steht auch als Referenz die Saab-Teilenummer 12765753 die Du anhand Deiner VIN brauchst, und man sieht welche anderen Autos den gleichen LLK haben........... Gruß, Thomas
September 2, 20168 j Autor Das eigentliche "Problem" ist ja, das ich nur wissen muß welche "Tuningteile" am Saab passen, die eigentlich für den Opel gedacht sind.... Bei meinem TÜVler ist dann das Eintragen oder Abnehmen von verschiedenen Teilen kein Problem, wenn er nachvollziehen kann das es keine Universalteile sind. Und auf den Motor geprüft wurden.
September 2, 20168 j Autor Wenn ich nun einen "besseren" LLK mit Verrohrung für den Opel kauf, sollte ich halt wissen ob die Rohrführung bei beiden Herstellern gleich ist. Ansonsten kann ich auch verschiedene Schlauchbögen und Rohre als Meterware kaufen und alles selber zusammen suchen. Ein komplettes Kit wäre da natürlich einfacher. Und dann noch mit Gutachten...
September 2, 20168 j Von Tuning war bisher aber nicht die Sprache oder habe ich da etwas verpasst? Gruß, Thomas
September 2, 20168 j Autor Nein, Du warst absolut aufmerksam! Du hast nichts verpasst! Nur war ich der Meinung, wenn jemand sagen kann das die Motoren baugleich sind, brauch ich das nicht zu erwähnen... Also, ich möchte bevor mein Saab nach St. Gallen (Hirsch) geht, nen größeren LLK und eine optimierte Luftführung verbaut haben. Dank DPF ist auspuffseitig relativ wenig zu machen. Das ist soweit der Plan, mal abgesehen von Fahrwerkskomponenten...
September 2, 20168 j genau da ist das Problem. Verschiedene Motoren waren im Kern identisch. Aber gerade bei den Anbauteilen unterschieden sie sich dann um in die unterschiedlichen Wagen zu passen. Hm, wo stecken denn unsere ganzen Vectra Fahrer hier? Lesen wohl alle Technik nicht? Thread nach 932 verschieben?
September 3, 20168 j Motor und Getriebe sind komplett identisch...die Peripherie dann teilweise ein wenig anders Nice to know: die Opel sind alle bei 4000U/min im 6. Gang abgeregelt (210km/h), der SAAB dreht weiter... Wenn mans noch genau nehmen will, müsste man auch mal in die Richtung Fiat/Alfa Romeo schauen....
September 3, 20168 j Autor Aha! Das wollte ich hören! Aber ich für meinen Teil hab lieber nen umgestrickten Opel/GM Motor drin, als nen Fiat.... Zumindest rede ich mir ein das Opel die besseren baut... Aber das mit dem Abregeln ist auch interessant, das erklärt einiges...
September 3, 20168 j Motor und Getriebe sind komplett identisch...die Peripherie dann teilweise ein wenig anders Nice to know: die Opel sind alle bei 4000U/min im 6. Gang abgeregelt (210km/h), der SAAB dreht weiter... Wenn mans noch genau nehmen will, müsste man auch mal in die Richtung Fiat/Alfa Romeo schauen.... Dein nice to know stimmt zumindest im Astra H mit dem DTH (150PS) nicht... Der läuft schneller als 210...
September 3, 20168 j Dein nice to know stimmt zumindest im Astra H mit dem DTH (150PS) nicht... Der läuft schneller als 210... okay...ich kenne es so vom Vectra C und Signum...achte mal auf die Drehzahl, thx ;-) edit: nochmal nachgeschaut, ist wohl nur bei den Automaten so: Zitat: Signum," Caravan und GTS mit AT6-AS sind elektronisch bei 210 km/h abgeriegelt, da ab Werk H-Reifen verbaut sind." http://www.opel-problemforum.de/vectra-signum-ascona-c/max-beim-1-9-cdti-abgeriegelt-67133.html
September 5, 20168 j Größeren LLK gibts doch hier gleich als Set?! http://www.a-zperformance.com/termekek.php?itemID=633&item=A-Zperformance intercooler and tube set, SAAB 9-3 2003-2010 1.9 TiD SAAB TUNING oder einzeln: http://www.a-zperformance.com/termekek.php?itemID=635&item=A-Zperformance+intercooler%2C+SAAB+9-3+2003-2010+1.9+TiD+SAAB+TUNING Ob der was taugt kann ich dir allerdings nicht sagen
September 5, 20168 j Autor Ich hab schon ein Kit im Auge... Aber danke:top: Bei dem aus Deinem Link steht, 50% größer als der originale. Da muss ich den Ladedruck aber ordentlich hochschrauben damit der auch gefüllt wird.. Ich weiss nicht so recht..
September 5, 20168 j Ich hab schon ein Kit im Auge... Aber danke:top: Bei dem aus Deinem Link steht, 50% größer als der originale. Da muss ich den Ladedruck aber ordentlich hochschrauben damit der auch gefüllt wird.. Ich weiss nicht so recht.. Wat?
September 5, 20168 j Autor Na ich hab gelernt, wenn der LLK dementsprechend größer wird, sollte der Ladedruck auch erhöht werden. Weil der Turbo, wenn er anläuft, relativ lange brauchen würde bis er den kühler voll hat. Endeffekt, das Turboloch wird größer. Die einen sagen "man merkt es nicht" die anderen "er braucht unten rum recht lange".
September 5, 20168 j Spannend. Und was denkst du mach er dann wenn er den Druck aufgebaut hat? Dann bleibt er doch bei dem höheren Druck. Dann wäre noch die Frage, was 50% größer ist. Volumen oder Fläche?
September 5, 20168 j Autor Das stimmt wohl... Hab ich gar nicht gelesen.... Bei 50% mehr Fläche wäre es natürlich in Ordnung... Wobei mir die Abmessung wichtig wären. Morgen hake ich dort mal nach...
September 5, 20168 j Klar man kann sicherlich einen zu großen LLK verwenden, aber ich bin mir sicher das man so einen gar nicht vorne unterkriegen würde. Das müsste schon ein Riesenteil sein... Ob das Ansprechverhalten so viel schlechter wird sei auch dahingestellt. Und die 50% sind auch nur auf dem Papier... wie viel das in Wirklichkeit sind sei dahingestellt. Ich denke man macht mit so einem LLK nichts falsch im Bezug auf Überdimensionierung. Viel entscheidender sind zu große Schläuche, denn die können das Ansprechverhalten wirklich verschlechtern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.