Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Saab 9-3 Sportcombi Vector , 1,9 Ltr, 150 PS , Automatik , 209587 Km EZ 01.2007

Ich habe gestern die Ansaugbrücke und das AGR Ventil erneuert . Drosselklappe und Drucksensor waren auch total verrußt - beide gereinigt ! Nachdem ich alles wieder zusammengebaut und Kühlwasser aufgefüllt habe , ist er nach einiger Zeit auch wieder angesprungen . Die erste Probefahrt war dann aber sehr ernüchternd ! Er zieht nicht gut und zeigt Momentanverbräuche zwischen 16 - 39 Ltr ! Die Probefahrt war 26 Km weit und die Tankanzeige bewegte sich dabei deutlich nach unten ! Hat jemand hier eine Idee woran das liegt ? Ich bin für jeden konstrukiven Vorschlag dankbar !

Klingt, als ob irgendwo der Sprit ausläuft.... Stinkt es irgendwo nach Diesel? (ausser wenn du den Tankdeckel aufmachst)...
  • Autor
Nein ! Alles trocken ! Hat vorher so um die 8 Ltr verbraucht !

39 Liter ist doch normal...

 

Scherz beiseite, fahr doch mal ein bisschen länger als 26km, vielleicht pendelt sich das noch ein.

 

Mfg Martin

ich dachte der Momentanverbrauch kommt aus Geschwindigkeit und Einspritzmengen. Das sollte doch sofort stimmen.
ich dachte der Momentanverbrauch kommt aus Geschwindigkeit und Einspritzmengen. Das sollte doch sofort stimmen.

das denke ich auch

 

Ich würde damit auch nicht allzu weit fahren, wenn der so fett läuft muss der ja den Rußfilter extrem schnell füllen. Außerdem kommt da bestimmt eine Menge Sprit in den Abgasstrang (Lader/Kat/P.-Filter) was für die Komponenten nicht gut sein kann. Evtl muss die Drosselklappe neu angelernt werden? Wie sieht es mit dem Luftmassenmesser aus? Evtl. bringt der ja falsche Werte? Gelbe Lampe ist aber nicht an oder?

Bearbeitet von fritzedd

Momentanverbrauch ? Die Anzeige kenn ich nicht, nur den Durchschnittsverbrauch und der war nach Freibrennen vom DPF auch schon bei 16L aber das gibt sich dann bald wieder.

FG Andreas

Momentanverbrauch kann ich kurzzeitig erreichen... bestimmte Geschwindigkeit konstant fahren und den Durchschnittsverbrauch zurücksetzen.

Dann hat man einen sich schnell aktualisierenden Momentanverbrauch. Nach ein Paar Minuten verändert er sich nur noch sehr langsam und man kann wieder von einem Durchsschnittsverbrauch reden...

 

Das es so viel Säuft ist definitiv nicht normal. Ich würde da auch keine großen Strecken fahren. Der ganze Sprit muss ja auch als Abgas wieder raus. Da ist das Filter schnell der erste Tote !

Für mich klingt das nach einem Luftproblem. Schmeißt er Fehler raus? Leuchtet Check Engine?

Saab 9-3 Sportcombi Vector , 1,9 Ltr, 150 PS , Automatik , 209587 Km EZ 01.2007

Ich habe gestern die Ansaugbrücke und das AGR Ventil erneuert . Drosselklappe und Drucksensor waren auch total verrußt - beide gereinigt ! Nachdem ich alles wieder zusammengebaut und Kühlwasser aufgefüllt habe , ist er nach einiger Zeit auch wieder angesprungen . Die erste Probefahrt war dann aber sehr ernüchternd ! Er zieht nicht gut und zeigt Momentanverbräuche zwischen 16 - 39 Ltr ! Die Probefahrt war 26 Km weit und die Tankanzeige bewegte sich dabei deutlich nach unten ! Hat jemand hier eine Idee woran das liegt ? Ich bin für jeden konstrukiven Vorschlag dankbar !

 

Da es vom Kraftstoffsystem über das Ladeluftsystem bis hin zur Abgasnachbehandlung alles sein kann, wären ein paar mehr Infos eventuell hilfreicher.

 

- fängt er bei Änderung des Lastzustandes an zu ruckeln?

- Qualmt er eventuell?

- was heißt "er ist nach einiger Zeit wieder angesprungen", springt er schlecht an?

- ist der zu hohe Verbrauch erst nach deinen Reparaturen aufgetreten, oder war es davor schon ein Problem?

 

Hast du die Möglichkeit ein paar Motorwerte (z.B. Raildruck, Ladedruck, AGR Rückführungsrate, Motorlastfaktor, etc) während der Fahrt mitzuschreiben bzw. zu dokumentieren?

Ohne mehr Infos ist das hier nur Rumstochern im Nebel.

 

Sollten die Probleme erst nach deiner Reparatur aufgetreten sein, würde ich erstmal den Ladedruck während der Fahrt auf Plausibilität prüfen (wird der aktuelle Ladedruck auch vom Sensor korrekt erfasst), das Ladeluftsystem auf Gasdichtigkeit kontrollieren und dein AGR Ventil auf Klemmer bzw. auf Funktion überprüfen.

Sensorüberprüfung während der Fahrt, sollte wohl mit jedem OBD Gerät funktionieren.

Diagnose der AGR-Ventil Ansteuerung funktioniert wohl nur per Tech2 bzw. eventuell mit Opel OP-COM.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.