Veröffentlicht September 18, 20168 j Wertes Forum! Bei meinem 900-1 Bj. 1986 habe ich schon seit geraumer Zeit bemerkt, dass Wasser eintritt (Fußraum-Beifahrerseite). Neulich in der Waschstraße habe ich Schaum im Innenraum an der unteren rechten Ecke der Windschutzscheibe gesehen. Das Wasser rinnt dann die Seitenwand runter und sammelt sich im Fußraum. Im Forum habe ich gelesen, dass es in diesem Bereich (also an den unteren Ecken der Frontscheibe) Ablauflöcher geben soll, die gerne mal verstopfen und das Wasser dann in den Innenraum gelangen kann. Ich kann diese Löcher irgend wie nicht finden. Könntet ihr mir biite sagen (oder noch besser auf einem Bild zeigen), wo sich diese befinden. Jetzt, wo ich weiß, wo die undichte Stelle wahrscheinlich liegt, habe auch schon überlegt, die Scheibendichtung bzw. Scheibe zu wechseln. Ist die eingeklebt? Bin euch, wie immer, dankbar für Tipps und Infos.
September 18, 20168 j Fahre einfach mal vorsichtig mit einem Zahnstocher in der Dichtung entlang. Wenige Zentimeter neben der Ecke wirst du das Loch finden. Dann vorsichtig frei stochern.
September 18, 20168 j Autor Danke turboflar!! Ist eigentlich klar, aber frage sicherheitshalber nach: Du meinst zwischen Dichtung und Karosserie, oder?
September 18, 20168 j Am Scheibengummi ist unten eine Aluminiumecke, diese gaaaanz vorsichtig herausnehmen, dann kannst du den Gummikeder ein bisschen herausnehmen, danach kannst du den Scheibengummi etwas anheben und siehst die Ablauflöcher in der Karosserie. Mit Druckluft durchpusten, dann sollte der Wagen wieder trocken sein.
September 18, 20168 j ...Jetzt, wo ich weiß, wo die undichte Stelle wahrscheinlich liegt, habe auch schon überlegt, die Scheibendichtung bzw. Scheibe zu wechseln. Ist die eingeklebt?... Soweit ich weiß (und da bin ich mir ziemlich sicher) ist die nicht geklebt. Du hast ja ne Dichtung, da wird meines Wissens nach nie geklebt. Manchmal wird zur Unterstützung geklebt (hab ich bei meinem 123er bei der Heckscheibe auch machen müssen, weil man die selbst in 8 von 10 Fällen nicht 100pro dicht bekommt). Btw: Sogar die Stern-Werkstätten kleben die deshalb
September 18, 20168 j Soweit ich weiß (und da bin ich mir ziemlich sicher) ist die nicht geklebt. ... Die CV-Windschutzscheiben sind eingeklebt. ... Du hast ja ne Dichtung, da wird meines Wissens nach nie geklebt. Manchmal wird zur Unterstützung geklebt ... Präziser: Es wird zur Unterstützung ein pastöses (, nennt man das so?) Dichtmittel eingebracht. Das haftet zwar, Kleber ist es aber nicht.
September 18, 20168 j Die CV-Windschutzscheiben sind eingeklebt. Präziser: Es wird zur Unterstützung ein pastöses (, nennt man das so?) Dichtmittel eingebracht. Das haftet zwar, Kleber ist es aber nicht. ok , dann ähnelt das Vorgehen dem an meinem Stuttgarter, denn da nimmt man auch keinen Kleber, sondern Scheibendichtmasse (z.B. Teroson). Die bleibt elastisch
September 19, 20168 j (…) (hab ich bei meinem 123er bei der Heckscheibe auch machen müssen, weil man die selbst in 8 von 10 Fällen nicht 100pro dicht bekommt). (…) Entgegen ihrem Namen ist diese Dichtung beim 9o1 nicht als Dichtung konzipiert gewesen… [mention=5550]Mika[/mention] : Der Ablaufschlauch des Lüfterkasten ist aber frei, ja? Weil: ein Waschstraßen Durchgang reicht eigentlich nicht, um eine Pfütze durch eine verstopfte Scheibendichtung zu drücken…
September 19, 20168 j Bei meinem Fzg war es eine Kombination aus defekter Türdichtung und angerostetem Scheibenrahmen, der zum feuchten Beifahrerfussraum führte. Der Rost war erst nach Demontage der Scheibe sichtbar.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.