Veröffentlicht Oktober 10, 20168 j Hallo Irgendwie habe ich Mist gebaut, es ging aber eine Weile, bis ich es merkte. Ich habe den Schaltknauf gewechselt und nun scheint eine Arretierung verloren gegangen zu sein. Wenn ich in den 5. Gang schalte, kann ich den Schalthebel derart nach rechts bewegen, dass ich den 5. Gang fast nicht mehr treffe. Was habe ich ruiniert? Vielen Dank Martin
Oktober 10, 20168 j Du hast die Höhe des Schaltstocks verändert, vermutlich beim unsanften Entfernen des alten Schaltknaufs. Der Anschlagblock liegt jetzt über dem Gegenstück. Wahrscheinlich kannst du jetzt den Rückwärtsgang ohne lösen der Sperre einlegen. Das WIS sagt doch alten Knauf aufsägen.
Oktober 10, 20168 j Autor Dachte ich mir, dass es in diese Richtungg geht. Ich habe den alten Schaltstock mit einem Föhn von oben mit bereits demontiertem Deckel erwärmt. Der Kunststoff wurde somit sehr weich und ich konnte den Schaltknauf mit einer Wasserrohrzange einigermassen sanft entfernen. Scheinbar nicht sanft genug. Bei dem nächster Bestellung bei Skandix werde ich demzufolge nochmals Ersatz bestellen und das Prozedere wiederholen. Gibt eine Anleitung oder Bilder, wie man den Schaltknopf wieder richtig platziert?
Oktober 10, 20168 j Zumindest die originale Anleitung sagt Schaltknüppel ausbauen und mit der unteren Hülse in einen Schraubstock spannen. Dafür baust du aber die ganze Schaltkonsole aus. Und wenn du das getan hast, dann siehst du auch, wo das Problem liegt. Und eine neuer Schaltknüppelknauf hilft dir ja auch nicht, das schiebt das Sperrteil ja nicht wieder an seinen Platz. Also mal ausbauen und schauen, ob es sich noch zurück drücken läßt oder hinüber ist. Ex-Zeichnung dazu: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_product=3216692&ukey_assembly=408505&ukey_make=0&ukey_model=0&ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&modelYear=0
Oktober 10, 20168 j Ich glaub [mention=3353]majoja02[/mention] brummelte mich mal sinngemäß an mit rede nicht lange rum, einfach machen. Ja, es ist verglichen mit SID tauschen, Scheibenwischer ersetzen, ... merklich mehr Arbeit und wenn man nicht fertig wird, ohne Schaltknüppel kann man so schlecht fahren. Aber der größte Schritt scheint mir schon zu sein sich etwas Zeit frei zu schaufeln und los zu legen.
Oktober 10, 20168 j Autor Das stimmt schon so. Für mein Sommerauto stehen mir alle verfügbaren Zeichnungen und Pläne von GM zur Verfügung. Für mich als Nicht-Profi-Mechaniker ist das eine sehr wertvolle Ressource. Bevor ich "instinktmässig" einfach as zerlege und dem Auto Schaden zufüge: Gibt es für den 93er auch Pläne und Zeichnungen?
Oktober 10, 20168 j Na Rep-Anleitungen im WIS und Ex-Zeichnungen mit Teilenummern im EPC, online verfügbar wie in #4 von mir verlinkt.
Oktober 10, 20168 j wenn ich das vorgehen vom TE lese dürfte alles tutti sein............ entweder Nr 13 hat sich verabschiedet u liegt neben her.............gibt es bei Skand.. oder der Schaltknauf ist noch nicht weit genug drauf, das könnte man gut beobachten wenn die Manschette angehoben ist.
Oktober 10, 20168 j Autor Schaltknauf ist noch nicht weit genug drauf, Genau darauf hoffe ich. Bei der Montage hatte ich echt Hemmungen allzu fest Gewalt anzuwenden, damit der Kanuf fest sitzt. Ich werde nächstens die Manschette anheben und schauen was los ist.
Oktober 10, 20168 j [mention=2503]Flemming[/mention] könntest Du Dich mit Deinem "WIS-Kopiergespreche" mal bei Zeiten zurückhalten? Das können ganz viele selbst nachlesen! Fällt mir halt immer wieder auf, scheißegal von welchem Karren man Ahnung hat, Du gefühlt seit Gottlieb Daimler, Und in der heutigen Zeit Saab modellüberfreifend. Bitte fege mal vor der eigenen Haustüre, wenn Du weist, was ich damit meine. Eine sehr große Baustelle technisch und optisch durfte ich live erleben:eek: Bearbeitet Oktober 10, 20168 j von bantansai
Oktober 10, 20168 j Autor Inzwischen habe ich gelernt, was WIS und EPC ist und die gleichen "Beschaffungsprobleme" bestehen, wie man es von Opel's TIS kennt. Interessante Parallele :-)
Oktober 11, 20168 j entweder Nr 13 hat sich verabschiedet u liegt neben her.Nummer 13 am Platz: http://www.motor-talk.de/bilder/schaltknauf-ist-lose-g2591537/img-2962-i202899438.html
Oktober 11, 20168 j [mention=2503]Flemming[/mention] könntest Du Dich mit Deinem "WIS-Kopiergespreche" mal bei Zeiten zurückhalten? Das können ganz viele selbst nachlesen! Fällt mir halt immer wieder auf, scheißegal von welchem Karren man Ahnung hat, Du gefühlt seit Gottlieb Daimler, Und in der heutigen Zeit Saab modellüberfreifend. Bitte fege mal vor der eigenen Haustüre, wenn Du weist, was ich damit meine. Eine sehr große Baustelle technisch und optisch durfte ich live erleben:eek: Und welchen hilfreichen Inhalt dürfen wir deinem Beitrag entnehmen? Ich sehe an Flemmings Beitrag nichts verwerfliches und wie man den Beiträgen des TE entnehmen kann, waren sie auch hilfreich. Also bitte das mit der Zurückhaltung selber einmal beherzigen. Weiteres bitte offline und/oder per PN klären, weitere OT Beiträge dazu werden kommentarlos gelöscht.
Oktober 11, 20168 j Hallo Irgendwie habe ich Mist gebaut, es ging aber eine Weile, bis ich es merkte. Ich habe den Schaltknauf gewechselt und nun scheint eine Arretierung verloren gegangen zu sein. Wenn ich in den 5. Gang schalte, kann ich den Schalthebel derart nach rechts bewegen, dass ich den 5. Gang fast nicht mehr treffe. Was habe ich ruiniert? Nur mal "blöd" gefragt... Wenn man das Ganze nicht repariert, was soll dann passieren? Solange man den 5.Gang findet und sich daran gewöhnt ist doch alles gut...
Oktober 11, 20168 j Das Hauptproblem ist, daß der Rückwärtsgang nicht mehr gesichert ist. Den 5. Gang zu finden ist sehr müßig, da überhaupt keine Führung besteht. Außerdem bedeutet die erhöhte Lage, daß das Schaltgestänge mit angehoben wurde. Ob das Auswirkungen (Spannungen) hat, kann ich nicht beurteilen.
Oktober 11, 20168 j Nachdem der ehemalige FSH bei meinem 9-3 die Rohrzangenmethode angewendet hat, ist folgendes passiert. Kurz vor dem Nachgeben des Knauf kam der Schalthebel ca. 10 cm hoch. Beim Fahren vibrierte der Schalthebel drehzahlabhängig. Erster Fehler war, der Sicherungsring des Kugelgelenks war aus der Fixierung gerissen. Da die drei Zungen dies überstanden hatten, habe ich ihn wieder eingesetzt und die Sicherungsschraube an einer anderen Position eingesetzt. Damit war das Vibrieren erledigt. Der Schalthebel saß jedoch ca. 3 cm zu hoch. Dementsprechend rechtsseitig keine Führung mehr. In dem Stadium erfolgte ein Austausch der Schaltkonsole. Ich vermute, daß bei der Aktion der untere Scherstift ( Nr.6 in Flemmings Link) gebrochen ist, der zusammen mit dem oberen die Position des Schaltstocks im Kugelgelenk fixiert. Teil 13 saß noch brav an seinem Platz. PS: Ich meine [mention=585]bantansai[/mention] hat die Reparatur schon mal beschrieben, kann den Thread aber nicht finden. Bearbeitet Oktober 11, 20168 j von KSR9519
Oktober 11, 20168 j Autor Okay, dann werde ich einfach mal den Schaltsack lösen und probieren den Übeltäter zu finden. Ist der Schaltsack bloss geklipst? Auf der Zeichnung sieht man es schlecht.
Oktober 11, 20168 j ja er ist geklipst, dann siehst du auch die erwähnte Kugel, wenn du wie beschrieben den Knauf erwärmt hast, dürfte nichts passiert sein. sollte Nr 13 ausgebrochen sein, wäre zu einem neuen Teil zu raten. ich frage mich gerade ob du nur den Knauf/kopf gewechselt hast oder du alles in der Hand hattest und nur das nackte Schalthebelrohr zu sehen war. letzten fall schließe ich schon fast aus, das du somit schon die Manschette in der Hand gehabt haben müsstest. Vielleicht machst du mal ein Foto vom Schalthebel mit hoch gehobener Manschette, am besten von der Beifahrerseite u losgelassenen Schalthebel.
Oktober 11, 20168 j Und welchen hilfreichen Inhalt dürfen wir deinem Beitrag entnehmen? Ich sehe an Flemmings Beitrag nichts verwerfliches und wie man den Beiträgen des TE entnehmen kann, waren sie auch hilfreich. Also bitte das mit der Zurückhaltung selber einmal beherzigen. Weiteres bitte offline und/oder per PN klären, weitere OT Beiträge dazu werden kommentarlos gelöscht. Ich möchte mal versuchen einen Weg zwischen OT und dem Vorlesen(der Wis) zu finden und hoffe, das meine Bemühung nicht einfach gelöscht wird. Klar sollte sein in welcher Richtung die WIS hilfreich ist oder war!... anderer Seitz führte der Beitrag von [mention=585]bantansai[/mention] auch dazu, das es dem TE dazu bewegte sich selbst vor zu lesen ...... Inzwischen habe ich gelernt, was WIS und EPC ist und die gleichen "Beschaffungsprobleme" bestehen, wie man es von Opel's TIS kennt. Interessante Parallele :-) wie man von mir seit Jahren kennt, bin ich eher der Macher u halte es für nicht mehr zeitgemäß die Wis als Vorlage für veraltete Arbeitsanweisungen zu nehmen........ Zeichnungen sind hingegen recht hilfreich, Arbeitsanweisungen eher praxisfremd u unlängst nicht mehr ZEITWERTGERECHT, genau hier beginnt der Spagat zwischen dem (sorry der Wortwahl) zu Quatschen oder nahe bringen, wie simpel das verbaute behandelt od instandgesetzt werden kann. Tatsache ist, das Wis- Arbeitsanweisungen einen alten 900II od 9-3 eher zum Schrott bewegen als zu einem Erhalt. Da liebe ich mir doch die Zeitwertschrauber die nach Lösungen suchen, .....finden, .........und mit einem gepflegten, funktionierenden Auto aufwarten, als Vorleser die genau das zur Schau stellen was ein Saab nicht ist...............oder nur vorüber gehend sein dürfte! Sorry für soooooo viel OT...............ich bringe heute Abend ein Bild mit, wie es an besagter Stelle aussehen sollte, damit es wieder funktioniert.
Oktober 11, 20168 j hier die Fotos 1......Manschette eingeklipt 2. nach oben gehobene Manschette 3. Positon in der der S-Hebel unberührt stehen sollte 4. R-Gangsperre gehoben und überlappend 5. wieder allein stehend in Neutral 6. Nahaufnahme Position der Sperrvorrichtung 7...........II........... Positin angelehnt 8. eingelegter R-Gang
Oktober 12, 20168 j Autor Ich vermute, dass der Knauf noch nicht an den richtigen Position ist. Der Sperrer muss noch ca. 5 Millimeter nach unten, damit er funktioniert. Erstes Bild: Neutral, ohne eingelegten Gang Zweites Bild: Eingelegter Rückwärtsgang
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.