Zum Inhalt springen

Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Ich weiß, das Thema wurde schon vielfach besprochen. Ich habe das Forum durchforstet, aber noch keine Lösung gefunden.

 

Folgendes Phänomen tritt bei meinem 9000 2,3 CSE EcoPower (170PS) auf.

 

Bei Starten läuft der Motor sehr unruhig. Bei kaltem Motor wesentlich stärker als beim warmen. Drehzahl ca. 800U/min. Sobald das Fahrzeug bewegt wird ( ich wohne am Berg und kann rollen lassen) läuft der Motor absolut ruhig. Drehzahl wären der Rollphase ( im Leerlauf) ca.1000 bis 1500 U/min. Hier schwankt die Drehzahl nicht. Sobald ich aber anhalte und die Räder stehen, fällt die Drehzahlt wieder auf 800U/min und der Motor läuft unruhig.

 

Leerlaufregler habe ich gereinigt. Hat nichts gebracht. Einen gebrauchten eingebaut, hat auch nichts gebracht.

 

Zylinderkopfdichtung wurde vor 6.000KM erneuert. (das Problem ist aber schon einige Tage vor der Reparatur aufgetreten)Unterdruckschläuche wurden in diesem Zuge alle gepüft bzw ausgetauscht. Motor läuft sonst super und hat gut Leistung. Verbrauch Kurzstrecke ca. 11 Liter. Ansonsten 8 Liter. Ich denke das ist auch in Ordnung.

 

 

Ich habe einen der vielen Sensoren in Verdacht. Nur welcher??

Zündkassette?
  • Autor

Schalter.

Mein Schrauber hat auf Verdacht eine neue Zündkassette eingebaut. Kein Unterschied.

Riemenspanner prüfen. Macht meiner im Moment auch, da ist es eindeutig. Aus dem Leerlauf raus Gas geben und den Riemen dabei beobachten. Wenn der "flattert" genanntes Teil ersetzen.
Riemenspanner prüfen. Macht meiner im Moment auch, da ist es eindeutig. Aus dem Leerlauf raus Gas geben und den Riemen dabei beobachten. Wenn der "flattert" genanntes Teil ersetzen.

Mir erschließt sich noch nicht so recht der Zusammenhang zwischen einem evtl. auszutauschenden Riemenspanner und einer - geschwindigkeitsabhängigen - Drehzahlschwankung...

Ändert sich an der Leerlaufdrehzahl im Stand denn was, wenn du die Kupplung trittst? Für mich liest sich die Beschreibung so, als würde das (stehende) Getriebe im Stand den Motor Bremsen...?!?
  • Autor
Riemenspanner prüfen. Macht meiner im Moment auch, da ist es eindeutig. Aus dem Leerlauf raus Gas geben und den Riemen dabei beobachten. Wenn der "flattert" genanntes Teil ersetzen.

Riemen und Wasserpumpe wurde vor Kurzem auch erneuert. Ich denke, das Thema Riemenspanner sollte sich damit erledigt haben.

  • Autor
Ändert sich an der Leerlaufdrehzahl im Stand denn was, wenn du die Kupplung trittst? Für mich liest sich die Beschreibung so, als würde das (stehende) Getriebe im Stand den Motor Bremsen...?!?

Kupplung hat keinen Einfluss auf die Drehzahl.

Mir erschließt sich noch nicht so recht der Zusammenhang zwischen einem evtl. auszutauschenden Riemenspanner und einer - geschwindigkeitsabhängigen - Drehzahlschwankung...

 

Ne, das stimmt. Würde nur die Vibrationen im Leerlauf erklären. Da der Riemenspanner schon neu ist bin ich eh raus. Ist halt immer ein wenig der Blick in die Glaskugel wenn man die Geräusche nicht selber hört.

Alles penibel auf Undichtigkeiten geprüft? Vielleicht auch mal Bremsenreiniger benutzen. Hülse Drosselklappe?

Lambda-Sonde auch auf Festigkeit prüfen - war bei mir so mit ähnlichen Symptomen...

Wann ist der Luftfilter (Motorluft) das letzt Mal getauscht worden?
  • Autor
Alles penibel auf Undichtigkeiten geprüft? Vielleicht auch mal Bremsenreiniger benutzen. Hülse Drosselklappe?

Lambda-Sonde auch auf Festigkeit prüfen - war bei mir so mit ähnlichen Symptomen...

Bis auf die Lambda-Sonda hab ich schon alles überprüft. Das wäre vielleicht noch eine Möglichkeit!

  • Autor
Wann ist der Luftfilter (Motorluft) das letzt Mal getauscht worden?

Ist quasi neu!

  • Autor

Fakt ist, dass es einen Unterschied zwischen rollenden Rädern und im Stand gibt. Das ist sehr deutlich. Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist (nur Rollen) läuft der Motor super!

 

Meint Ihr, daß der Raddrehzahlsensor defekt sein kann, oder evtl. falsche Informationen zum Steuergerät schickt?

 

Ich habe ja weiter oben erwähnt, daß ich den Leerlaufregler ausgetauscht habe, allerding wieder gegen einen gebrauchten. Der Verkäufer versicherte mir, dass er bis zum Ausbauen einwandfrei funktioniert hat.

Wie kann ich die Funktionstüchtigkeit testen? Gereinigt und sauber ist er.

Fakt ist, dass es einen Unterschied zwischen rollenden Rädern und im Stand gibt. Das ist sehr deutlich. Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist (nur Rollen) läuft der Motor super!

 

Meint Ihr, daß der Raddrehzahlsensor defekt sein kann, oder evtl. falsche Informationen zum Steuergerät schickt?

 

Ich habe ja weiter oben erwähnt, daß ich den Leerlaufregler ausgetauscht habe, allerding wieder gegen einen gebrauchten. Der Verkäufer versicherte mir, dass er bis zum Ausbauen einwandfrei funktioniert hat.

Wie kann ich die Funktionstüchtigkeit testen? Gereinigt und sauber ist er.

Die Geschwindigkeit zeigt er aber korrekt an?

Die ABS Sensoren haben auf den Motorlauf eigentlich keinen Einfluss....und Geschwindigkeitssignal kommt aus dem Getriebe...

  • Autor
Die Geschwindigkeit zeigt er aber korrekt an?

Die ABS Sensoren haben auf den Motorlauf eigentlich keinen Einfluss....und Geschwindigkeitssignal kommt aus dem Getriebe...

Geschwindigkeitsanzeige passt! Kann das Signal aus dem Getriebe falsch sein?

Geschwindigkeitsanzeige passt! Kann das Signal aus dem Getriebe falsch sein?

Falsch wohl kaum.

 

Aussetzer, oder Totalausfall schon eher...

Richtige Zündkerzen? Kurbelwellensensor? Falschluft? Mechanische Einflüsse der Kupplung?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.