Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

halllo zusammen,

 

sicher wurde meine frage öfters gestellt und beantwortet. aber antworten werden auch älter und neue erkenntnisse ergeben sich.

 

ich habe gerade einen austauschmotor mit 118tkm erstanden. den ich in mein cabrio einbauen lasse. meine werkstatt ein guter freund, kennt sich mit den eigenheiten von saab noch nicht aus.

was genau für öl braucht der motor aus eurer sicht?

was genau empfehlt ihr, was unbedingt geprüft werden muss?

ich habe in einem blog gelesen, das ölsieb mit 4-5-zusätzlichen gößeren löchern zu versehen? tipp kam von einer saab werkstatt!?

 

ich freue mich schon sehr auf eure erfahrungen und tipps die mir helfen werden mein cabrio langfristig zu fahren.

 

beste grüße

heiko

Oh nein. War mein erster Gedanke. Ich fände es hilfreicher, wenn du sagen würdest, was du per Suche noch nicht gefunden hast. Oder warum du dem, was du gefunden hast, nicht traust.

Bei der Gelegenheit bieten sich ein paar Sachen an. Vorab die Frage, ob die "nur" 118t km belegbar sind?

 

Auf jeden Fall die Ölwanne abnehmen, schauen wie die Ölwanne und das Ölsieb aussehen, alles reinigen (vor allem wenn Ölschlamm vorhanden), das Sieb nur reinigen oder gegen ein neues austauschen und keine Löcher rein stechen. Selbstverständlich die diversen Dichtungen vom Ölsaugrohr usw. erneuern.

 

Sonst würde ich noch darüber nachdenken den Flachriemen, der die Nebenaggregate antreibt (Lima, Wasserpumpe, Servopumpe...) samt Umlenkrollen zu erneuern.

 

Frisches Öl, neue Zündkerzen und sowas setze ich mal als selbstverständlich voraus.

Bei der Gelegenheit bieten sich ein paar Sachen an. Vorab die Frage, ob die "nur" 118t km belegbar sind?

 

Auf jeden Fall die Ölwanne abnehmen, schauen wie die Ölwanne und das Ölsieb aussehen, alles reinigen (vor allem wenn Ölschlamm vorhanden), das Sieb nur reinigen oder gegen ein neues austauschen und keine Löcher rein stechen. Selbstverständlich die diversen Dichtungen vom Ölsaugrohr usw. erneuern.

 

Sonst würde ich noch darüber nachdenken den Flachriemen, der die Nebenaggregate antreibt (Lima, Wasserpumpe, Servopumpe...) samt Umlenkrollen zu erneuern.

 

Frisches Öl, neue Zündkerzen und sowas setze ich mal als selbstverständlich voraus.

ergänzend, Den Ventildeckel reinigen u den Kettenschacht nicht vergessen, dabei schauen wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist, eventuell die Ketten ern.

Neuste KGE verbauen u nicht zum billigsten Ersatzteil greifen, gern wird der Eine od Andere Schlauch dabei weggelassen.

pps: gerade 118tsd würden mich besonders nachdenklich machen, ich gehe davon aus das die Wanne noch nie gereinigt wurde.

  • Autor
Vielen Dank für jeden Tipp, ich werde alle an meine Werkstatt geben. Ich halte euch auf dem laufenden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.