Veröffentlicht November 6, 20168 j Guten Tag Saab Gemeinde, habe seit 3 monaten ein 93 Bj11.99 2.2 TID 115 PS (YS3D) (170tkm) und bin von dem Fahrzeug dank seiner eigenheit begeistert. Nun bin ich dabei ein paar kleinigkeiten anzugehen... was mich interessieren würde ist bzw. ich hoffe jemand kann mir behilflich sein - dazu habe ich bisher nichts per suche finden können... Wenn ich am morgen (motor kalt) den motor starte, leuchtet nach ca. 10 sec. für ca. 2 min die Check Engine - Motorkontrollleuchte - das ist immer gleich Ist der Motor leicht warm, leuchtet nichts. Was auch ist, die leuchte welche signalisiert er glüht vor geht auch nicht...er springt an und läuft wie ein uhrwerk...hatte diese woch schon +-0 grad rum... anyway. Ist eventuell das vorglüh relais defekt - wie kontrollieren? könnte es auch etwas, was ich vermute, mit dem ab werk verbauten Eberspächer zuheizer (HYDRONIC D 3 W ) zu tun haben? wie kann ich diesen kontrollieren ob er läuft? kann mir jemand sagen wann der in funktion tritt / oder ob über SID angesteuert wird aber wie? ich glaube aber, dieser ist ausser betrieb ist / gesetzt worden? Wenn ich schonmal dabei bin... der dünne unterdruckschlauch welcher von dem vakuum ventiel (Teilenummer - 9128022) an das agr ventiel (5338033) geht ist abgezogen und mit einer schraube verschlossen. stecke ich den schlauch an, verdichtet der tubo nicht bzw. ich habe keine turbo leistung mehr... interpretiere ich das richtig? - was ist nun defekt? kann ich das im fall so lassen? (verbrauch ist momentan bei 6,4 L) was ich dank des forums schon hinbekommen habe, war das fernlicht ralais nachlöten und die pixelfehler im display (SID) dank bügeleisen...danke dafür. grüße Bearbeitet November 6, 20168 j von scanio
November 6, 20168 j Autor habe doch noch was zu 1. und 2. gefunden: http://www.saab-cars.de/threads/checkengine-nur-beim-start.23670/#post-567069 hat jemand zufällig noch so ein Vorglühsteuergerät für micht? zu 3. rep. anleitung per PDF aus dem t4 forum und zu 4. zitiere ich aus dieselschrauber.de (hier der link) "Klemmt das AGR-Ventil offen bei hoher Last, dann kann das zu dramatischem Leistungsverlust führen, wenn nur Bruchteile der für die gewollte Beschleunigung nötigen Luftmasse in die Zylinder kommen. Teilweise zeigt sich dann auch extreme Rußbildung. Das MSG aber merkt bei älteren unterdruckgesteuerten AGR von alledem kaum etwas, weil kein Sensor für die Stellung des AGR-Ventils vorhanden ist und seine Informationen über Luftmasse, Ladedruck, Drehzahl und Einspritzmenge einem normalen Betrieb des Motors entsprechen." hatte heute vormittag ein wenig zeit... Bearbeitet November 6, 20168 j von scanio
November 6, 20168 j zu 4. mal das Ventil lose auf Funktion prüfen, insb. ob es sich dicht schließt. Zum Rest würde ich aus meinem Erfahrungen mit dem 2.2TiD sagen hilft nur auslesen wirklich weiter. Wobei man natürlich erst mal bekannte Probleme(AGR) beheben könnte.
November 6, 20168 j Du hast einen defekten Glühstift - meine Empfehlung wäre gleich alle 4 zu tasuchen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.