Dezember 29, 20168 j Autor [mention=2503]Flemming[/mention] : Dann lag ich da wohl falsch. Wie gesagt, ich bin eher Laie in der Thematik und reime mir sicher auch mal quatsch zusammen ;-) Ich hab jetzt heute erstmal vollgetankt und den Wagen seitdem nur noch auf Benzin bewegt, um die Gasanlage erstmal aus der Gleichung herauszunehmen. Kerzenbild konnte ich in der Dunkelheit gerade nicht mehr beurteilen. Reiche ich aber morgen nach. Es war eine einzige Kerze die im Porzellanbereich einen kleinen Haarriss hatte und bei bestimmter Drehzahl und im kalten Zustand einen "Kurzschluss" verursachte. Ich werde morgen auch mal testweise die Kerzen tauschen. Ich habe noch die alten hier. Die liefen eigentlich einwandfrei und wurden nur vorsorglich getauscht. Damit sollte sich das als Ursache ja ausschließen lassen. Also Daniel - schau mal genau auf deinen Auspuff beim Starten....oder laß schauen, - Wasserglas über den Auspuff stülpen - ob es dort "Rauchzeichen" und Ablagerungen im Glas in der Art gibt..... Das klingt ja nach einen relativ einfachen Test. Wie würden denn diese "Rauchzeichen" und "Ablagerungen" ungefähr aussehen? Wenn alles ok ist, bleibt das Glas komplett klar? Ja, Drehzahl- und Kurbelwellensensor sind das selbe. Es würde sich lohnen, das nochmal mit einem Tech2 zu beobachten, denn normalerweise wird beim Starten eine Drehzahl angezeigt - siehe #10 von majoja02. Und nein, leider kann man sich nicht darauf verlassen, dass neue Ersatzteile immer 100% und langfristig funktionieren. Aus welcher Quelle stammte der Sensor? Wäre somit als Ursache noch nicht auszuschließen, nur wenn du bei Anlasserdrehzahl eine adäquate Motordrehzahl angezeigt bekommst (egal mit welchem Gerät), dann wäre der KWS definitiv auszuschließen. Ehrlich gesagt habe ich den auch mittlerweile wieder im Verdacht. Ich hab verschiedene Sachen im Netz gelesen, die sich ziemlich nach meinem Problem anhören und wo es der Kurbelwellsensensor war. Das klingt doch erstmal plausibel - aber da lief der Motor ja schon rund? Aussagekräftiger wäre, ob auch die Anzeige bei kaltem Motor plausibel ist. Ja, der Motor war heute den ganzen Tag nicht wirklich kalt. Ich "messe" morgen nochmal, nachdem er die Nacht stand. Ich habe aber den ganzen Tag das OBD mitlaufen lassen und mir kamen die Werte erstmal sinnvoll vor (Autobahn um die 75°C, Stadtverkehr ca 80°C). Doch, das ist nicht schwer, und die Hälfte der Arbeit hast du ja schon erledigt : Brauchbare Kompressionsmesser gibt es schon für wenig Geld - einschrauben, Starter betätigen, ablesen, in allen 4 Zylindern wiederholen. Dann noch die Werte interpretieren... Oh, die Dinger kosten ja wirklich nicht viel Geld. Und damit könnte man einen mechanischen Schaden ausschließen (also die besagten Risse, Zylinderkopfdichtung etc)? hier DER Sensor,http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/impulsgeber-kurbelwelle/1006349/..........ist schnell gewechselt u er sollte wieder Top anspringen! [...] mittlerweile schon das dritte Fahrzeug mit einem Billigteil u schlechten bis hin zu keinem Anspringen. Ich habe gerade nochmal meine Unterlagen rausgekramt. Der Kurbelwellen-Sensor wurde am 12.12.14 getauscht und ist seitdem 12.500 km gelaufen. Ist laut Rechnung ein Original Bosch, gewechselt vom Bosch Service. Deshalb hatte ich ihm erstmal ausgeschlossen. Wie aber schon weiter oben geschrieben, bin ich mir mit dem Ausschließen auch gerade nicht mehr ganz sicher. :-/
Dezember 29, 20168 j Oh, die Dinger kosten ja wirklich nicht viel Geld. Und damit könnte man einen mechanischen Schaden ausschließen (also die besagten Risse, Zylinderkopfdichtung etc)?Nein, das nicht unbedingt, aber es wäre ein erster Hinweis darauf, ob gröbere mechanische Probleme, die durch schlechte Kompression schlechtes Anspringen verursachen können, vorliegen. Aber vorher #25 folgen. Der Kurbelwellen-Sensor wurde am 12.12.14 getauscht und ist seitdem 12.500 km gelaufen. Ist laut Rechnung ein Original Bosch, gewechselt vom Bosch Service.Warum wurde der getauscht? Wenn der ebenfalls prophylaktisch gewechselt wurde und noch vorhanden ist, könntest du auch diesen testweise zurücktauschen.
Dezember 29, 20168 j "Wenn alles ok ist, bleibt das Glas komplett klar?" Ja - so ist es.....und so sollte es sein. Also möglichst ohne bräunliche Ölreste! ......und wenn der Motor warm ist - sollte er möglichst auch nicht mehr weiß qualmen......das wäre sonst Wasserdampft - wie nach dem Starten des Motors Aber vorher #25 folgen. Warum wurde der getauscht? Wenn der ebenfalls prophylaktisch gewechselt wurde und noch vorhanden ist, könntest du auch diesen testweise zurücktauschen. ....dabei darauf achten, das der alte O-Ring mit raus kommt......sonst hast du dort zwei....drei Ringe übereinanden drin.......vielleicht ist dort schon ein zweiter Ring, der dort nicht hin gehört und somit der Abstand nicht richtig ist ??? Bearbeitet Dezember 29, 20168 j von icesaab
Dezember 29, 20168 j Na na, mit letztem wäre ich zurückhaltend, so ein Saab-2,3l dampft zumindest im Winter eigentlich fast immer, deutlich mehr als Polo, Corsa & Co - und zwar nicht nur meine beiden. Und die verbrauchen definitiv kein Wasser. Das ist einfach Wasserdampf aus der Verbrennung - und das muss so!
Dezember 29, 20168 j Na na, mit letztem wäre ich zurückhaltend, so ein Saab-2,3l dampft zumindest im Winter eigentlich fast immer, deutlich mehr als Polo, Corsa & Co - und zwar nicht nur meine beiden. Und die verbrauchen definitiv kein Wasser. Das ist einfach Wasserdampf aus der Verbrennung - und das muss so! Ja !! .....das stimmt allerdings bei den derzeitigen Temperaturen
Dezember 29, 20168 j Autor Aber vorher #25 folgen. Warum wurde der getauscht? Wenn der ebenfalls prophylaktisch gewechselt wurde und noch vorhanden ist, könntest du auch diesen testweise zurücktauschen. Ok, ich habe das Gefühl, ihr seid euch im Moment mit dem Kurbelwellensensor relativ einig. Der wurde getauscht, weil der Wagen von heute auf morgen gar nicht mehr ansprang. Also Abends ohne Probleme abgestellt, morgens keine Zündung mehr. Ich hab ihn dann zum Bosch Service schleppen lassen, weil ich schon den Sensor vermutet hatte. Dort wurde er getauscht und danach war wieder alles in Ordnung. Den Glas-Test mache ich morgen auch gleich mal und berichte. Weiß rauchen macht er zur Zeit eigentlich auch fast immer, aber nur leicht. Ich hab es bislang auch eher auf die Temperaturen geschoben. Es ist allerdings ein 2.0t und kein 2.3 (keine Ahnung, ob das trotzdem einigermaßen normal ist). Bearbeitet Dezember 29, 20168 j von mistagi
Dezember 29, 20168 j Ganz dumme Frage: Schon mal die Batterie in Erwägung gezogen? Bei mir war es so ähnlich, und da die Batterie nicht zusammengebrochen ist, d.h. immer genug Strom für mehrere Startversuche da war, bis der Wagen schliesslich ansprang, hatte ich sie lange nicht in Verdacht. Erst nachdem sie dann tatsächlich hin war und ich eine neue eingebaut hatte, sprang das Auto wieder prompt an. Ich denke, es lag daran, dass die Spannung beim Starten unter einen für die Trionic erforderlichen Wert gesunken ist. Gruss Robert
Dezember 29, 20168 j Autor Ganz dumme Frage: Schon mal die Batterie in Erwägung gezogen? Hm, interessanter Einwand. Das habe ich bislang auch ausgeschlossen, weil der Anlasser ja fröhlich dreht. Aber das wäre ja auch relativ leicht auszuschließen - Starterbox ist vorhanden. Setze ich mir für morgen mit auf die Liste.
Dezember 29, 20168 j eine schwache Batterie kann beim 9-3 I lustige Dinge auslösen, das stimmt! Würde mal ein Ladegerät ranhängen... Am Auspuff kann man eigentlich nichts groß feststellen. Sollte er Wasser verbrennen, dann nur in sehr geringem und hinten quasi nicht feststellbarem Maße. Du schreibst ja schon, dass er nur sehr wenig verliert.
Dezember 29, 20168 j Autor Was mir heute übrigens noch aufgefallen ist (keine Ahnung ob es relevant ist, ist mir aber deutlich aufgefallen): Wenn er eine zeitlang steht (dafür reicht auch ein kurzer Zeitraum, ich würde mal schätzen 5-15 Minuten), tritt das Problem mittlerweile fast immer auf. Wenn er aber erstmal an ist, man ihn wieder aus macht und nach ein paar Sekunden wieder zündet, springt er sofort und reproduzierbar problemlos an.
Dezember 29, 20168 j sag mal in deinem Video scheint es so, als ob er nach dem orgeln eher aus versehen bzw nach dem orgeln anspringt?? Ferner scheint die Drehzahl laut Drehzahlmesser zu schwanken, ca 600 umdrehungen, aber der Motor eher vor sich hin humpelt, aber auf keinen Fall so dreht wie der Drehzahlmesser es anzeigt............kann das angehen?
Dezember 29, 20168 j Autor sag mal in deinem Video scheint es so, als ob er nach dem orgeln eher aus versehen bzw nach dem orgeln anspringt?? Ferner scheint die Drehzahl laut Drehzahlmesser zu schwanken, ca 600 umdrehungen, aber der Motor eher vor sich hin humpelt, aber auf keinen Fall so dreht wie der Drehzahlmesser es anzeigt............kann das angehen? Gute Frage. Ich hab eigentlich aufgehört zu "orgeln", als er angesprungen ist. Aber er geht dann meistens nicht schön an, sondern die Drehzahl fährt langsam hoch und "rumpelt" erstmal ziemlich. Bislang hatte ich immer das Gefühl, dass das Geräusch in etwa zu dem passt, was ich auch auf dem Drehzahlmesser sehe. Aber jetzt wo du es sagst... Leider ist ja der Ton nicht so toll. Ich Versuche morgen nochmal ein besseres Video zu machen.
Dezember 29, 20168 j Gute Frage. Ich hab eigentlich aufgehört zu "orgeln", als er angesprungen ist. Aber er geht dann meistens nicht schön an, sondern die Drehzahl fährt langsam hoch und "rumpelt" . so auch mein empfinden nachdem ich den Ton lauter hatte. Dieses Flackern des Km Stand kannst du ausschließen? Schau mal die Massepuckte nach, du hast 2-3 Massepunkte am Ansaugkrümmer, zu finden, auf der Seite wo die Drei/vier Stecker/Leiste: 1x drehzahlsensor 2x kat, 1x Temp-Sensor sitzen. Dann bei der Gelegenheit auch mal nach der Steckerfarbe schauen, habe dir oben ein bild gepostet.
Dezember 29, 20168 j Autor Mass so auch mein empfinden nachdem ich den Ton lauter hatte. Dieses Flackern des Km Stand kannst du ausschließen? Schau mal die Massepuckte nach, du hast 2-3 Massepunkte am Ansaugkrümmer, zu finden, auf der Seite wo die Drei/vier Stecker/Leiste: 1x drehzahlsensor 2x kat, 1x Temp-Sensor sitzen. Dann bei der Gelegenheit auch mal nach der Steckerfarbe schauen, habe dir oben ein bild gepostet. Ja, das Flackern gibt es nur im Video. Hab ich (ausser im Video) so noch nie gesehen. Masspunkte "nachschauen" heißt messen (also multimeter an plus der Batterie und Minus an die jeweiligen massepunkte)? Oder was meinst du mit nachschauen? Steckerfarbe des kws schaue ich morgen auch nach. :-)
Dezember 29, 20168 j Masspunkte "nachschauen" heißt messen (also multimeter an plus der Batterie und Minus an die jeweiligen massepunkte)? Oder was meinst du mit nachschauen? Nein ! ...nicht messen..... An der Ansaugbrücke im Bereich dort wo die Stecker in der schwarzen Metallleiste stecken - dort drunter sind/sollten 3 dünne schwarze Kabel einzeln angeschraubt sein.
Dezember 29, 20168 j Autor es reicht die Schrauben nachzuziehen, 10 schlüssel......... An der Ansaugbrücke im Bereich dort wo die Stecker in der schwarzen Metallleiste stecken - dort drunter sind/sollten 3 dünne schwarze Kabel einzeln angeschraubt sein. OK :)
Dezember 30, 20168 j Ich hätte da auch noch eine Idee, welche ich zwar bis her nur von Dieselmotoren kenne. Aber warum sollte das beim Benziner nicht auch so sein. Was ist wenn eine oder mehrere Einspritzdüsen eine Macke haben und nach dem abstellen weiter Benzin nachläuft? Also die Düsen nicht richtig schließen. Würde erstens dazu passen, dass du das Problem erst nach ein paar Minuten nach abstellen des Motors hast und zweitens würde es die schwarzen Kerzen erklären.
Dezember 30, 20168 j Was ist wenn eine oder mehrere Einspritzdüsen eine Macke haben und nach dem abstellen weiter Benzin nachläuft? Also die Düsen nicht richtig schließen. Würde erstens dazu passen, dass du das Problem erst nach ein paar Minuten nach abstellen des Motors hast und zweitens würde es die schwarzen Kerzen erklären.Ja, gerade dass der unmittelbare Wiederstart keine Probleme macht, würde dazu passen. Unterstützt meine VermutungJa, das halte ich auch für einen wegweisenden Befund, spricht es doch dafür, dass der Motor in irgend einer Weise zu fett läuft, und wenn das beim Anlassen der Fall sein sollte, springt er natürlich auch schlecht an. ... Möglicherweise also ein Problem mit den Einspritzdüsen, die verbrannt/verdreckt o.ä. (zeitweise) offen bleiben...??, und in die Richtung dachte ja der TE auch schon: Wir haben ein bisschen die Vermutung, dass eventuell Benzin eingespritzt wird, auch wenn er mit Gas fährt (ist aber auch eine nicht ganz fundierte Herleitung, mehr eine Idee). Wenn der KWS nicht die Lösung bringen sollte, würde ich in diese Richtung zunächst weiterschauen. Bearbeitet Dezember 30, 20168 j von patapaya
Dezember 30, 20168 j Autor So, ich war gerade nochmal am Auto und habe versucht, ein paar Sachen anzuschauen und mal Fotos zu machen. Zündkerzen habe ich gerade gegen die alten getauscht (um die als Ursache auszuschließen). Ich habe hier ein Bild der Zündkerzen angehängt. So sehen die nach gestrieger Autobahnfahrt und einer Nacht stehen aus. Ich würde sagen, eigentlich vorbildlich, oder? Ich habe mal nur eine fotografiert, weil alle identisch aussahen. Ich vermute, das mit dem Benzin "nachlaufen" ist damit fast ausgeschlossen oder (müssten sie dann nicht feucht sein?). Heißt natürlich im Umkehrschluss trotzdem nicht, dass die Einspritzdüsen in Ordnung sein müssen. Den Stecker vom Kurbelwellen-Sensor habe ich fotografiert (beide Seiten). Ich hoffe, das war der richtige. Temperatur habe ich über das OBD auch nochmal gemessen, bevor ich irgendwas gemacht habe. Er zeigt mir 2°C, was ziemlich genaui die Aussentemperatur ist. Ich habe auch mal mit angeschlossener Starterbox gestartet (Batterie-Ladegerät habe ich leider nicht). Das Ergebnis ist aber das selbe. Mit den Massepunkten war ich mir nicht so sicher. Ich habe das Hitzeschutzblech runter genommen und gesucht, aber nichts so richtig gefunden, was zu eurer Beschreibung passt. Ich habe mal ein Bild angehängt. Meint ihr die 3? Den Glas-Test und das neue Video habe ich jetzt noch nicht machen können (Glas hatte ich vergessen und Auto stand zu weit weg, um noch eins zu holen). Versuche ich aber heute noch nachzuholen. Neues Video gibt es auch noch nicht. Dafür fehlte mir vorhin eine dritte Hand. ;-)
Dezember 30, 20168 j Ja, die Kerze sieht anders aus als zuvor beschrieben erstmal gut. Und nein, ein nachtropfendes Einspritzventil schließt das nicht aus, zum einen, weil die Kerzen nicht im Tropfbereich der Düsen liegen. Zum anderen, weil ich mir vorstellen kann, dass so ein Ventil ggf. auch nur zeitweise offenbleiben könnte. Interessanter wäre da, wie es auf dem Kolben aussieht, wenn du durch das Kerzenloch schaust, sieht da einer feucht aus? Und die Frage, wie die Kerzen nach so einem holprigen einem Startversuch aussehen. Der Stecker des KWS passt. Die Masseanschlüsse hast du an der falschen Stelle gesucht, da musst du in der Nähe des KWS-Steckers an der Hinterseite des Motors suchen.
Dezember 30, 20168 j Autor Ja, die Kerze sieht anders aus als zuvor beschrieben erstmal gut. Ja, beim "ersten" mal rausschrauben waren die Kerzen tatsächlich ziemlich schwarz. MIttlerweile hatte ich sie ja mehrmals draussen und sie sehen immer gut aus. War also vermutlich beim ersten mal ein "Fehlsignal", woher auch immer das kam. Und nein, ein nachtropfendes Einspritzventil schließt das nicht aus, zum einen, weil die Kerzen nicht im Tropfbereich der Düsen liegen. Zum anderen, weil ich mir vorstellen kann, dass so ein Ventil ggf. auch nur zeitweise offenbleiben könnte. Interessanter wäre da, wie es auf dem Kolben aussieht, wenn du durch das Kerzenloch schaust, sieht da einer feucht aus? Ah ok. Ich halte mich mit meinen Schlussfolgerungen in Zukunft glaube ich lieber mal ein bisschen zurück ;-) Ich habe gerade mal, vor dem Startvorgang, in die Kerzenlöcher geschaut. Schwer zu sagen, wie das "normalerweise" aussehen sollte. Ich würde sagen, die sind trocken, je nach WInkel in dem man reinschaut gibt es aber auch leicht feuchte Stellen. Alle 4 sehen mehr oder weniger gleich aus. Ich habe auch ein Foto gemacht (siehe Datei "kolben.jpg"). Leider klappt das mit dem Fokuspunkt nicht so richtig. Aber so in etwa sehen die aus. Und die Frage, wie die Kerzen nach so einem holprigen einem Startversuch aussehen. Ich habe gerade mal gestartet. Langes Orgeln, Anspringen, dann ca. 2 Sekunden laufen lassen und wieder ausgemacht. Das Foto der Kerze füge ich mit an ("kerze_nach_startvorgang.jpg"). Hier auch wieder nur Beispielhaft eine Kerze, weil alle relativ gleich aussahen. Das hier war die "dunkelste", aber die Unterschiede waren minimal. Die Masseanschlüsse hast du an der falschen Stelle gesucht, da musst du in der Nähe des KWS-Steckers an der Hinterseite des Motors suchen. Hm, ich hae nochmal geguckt. Irgendwie finde ich die nicht. Dazu muss ich sagen, dass in dem Bereich auch alles voller Kabel und Schläuche von der Gasanlage ist. Insofern ist es eh schwer da etwas zu sehen und zu finden. :( Vielleicht suche ich aber auch immer noch an der falschen Stelle...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.