Zum Inhalt springen

NOTFALL - Dach manuell schließen wenn Verdeckklappe geöffnet

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich habe gerade ein dringendes Problem und leider an keiner anderen Stelle eine Lösung gefunden. Entschuldigung, wenn das Problem schon an anderer Stelle behandelt wurde.

 

Ich habe einen 9-3 Cabrio Bj. 1999 und wollte bei dem sonnigen Wetter offen fahren. Die Verdeckklappe ging auf, der hintere Teil des Daches ging hoch, und seitdem kommt nur noch "Verdeckstörung", wenn ich die Verdecktaste drücke (egal, ob nach vorne oder nach hinten).

 

Mein Problem: Es gibt ja für den Notfall die Möglichkeit, das Verdeck manuell zu schließen. Dafür muss man an den Kofferraum. Da aber die Verdeckklappe aufgeklappt und in dieser Stellung arretiert ist, kann ich den Kofferraumdeckel nicht öffnen.

 

Kann mir jemand helfen, damit mein Saab heute Nacht nicht offen parken muss? Zum Beispiel, indem entweder die Verdeckklappe entsichert wird, so dass ich sie per Hand herunterdrücken kann, oder vielleicht kann man die Kontakte vom Verdeck so hinbekommen, dass das Dach sich wieder per Knopf steuern lässt?

 

Vielen Dank im Voraus.

Olaf

Seh ich auch so....Ist auch in der Bedienanzeigen beschrieben..

Rücksitzlehne nach vorne klappen ...die Verkleidung des "Tunnels" abbauen und dann das hydraulik Ventil öffnen... dann kann man das Dach von Hand bewegen...

Rückenlehne vorklappen, Zündschlüsselentrieglung !

In der Mitte (Skidurchreiche) Gumminoppen entnehmen, Entlüftungsknochen öffnen.

So hast du die Hydraulik entlastet, Dach u Deckel lassen sich bewegen.

Deckelverrieglung muss dann im Kofferraum manuell betätigt werden.

[mention=3353]majoja02[/mention] ... hast wie immer recht...deine Beschreibung ist genauer :top:
[mention=3353]majoja02[/mention] ... hast wie immer recht...deine Beschreibung ist genauer :top:

hat sich alles nur überschnitten, wichtig bleibt das nicht gegen den Staudruck der Hydraulikzylinder gedrückt wird.

  • Autor

Vielen Dank Euch allen!

 

Ich war derweil am Wagen und habe es weiter probiert, lese die Anmerkungen jetzt erst.

 

Das heißt: Ich muss gar nicht an die Verriegelung im Kofferraum (an die ich ja nicht drankomme), sondern es reicht das Ventil aufzumachen, und an den Hebel im Kofferraum muss ich erst ganz zum Schluss, wenn ich den Deckel wieder VERriegeln will?

 

In der Anleitung steht, dass ich den Hydraulik-Entlastungs-Verschluss mit einem Teil des Wagenhebers öffne ... der ebenfalls im Kofferraum ist. Was für ein Werkzeug geht noch dafür?

 

Danke und viele Grüße

Olaf

du hast geschrieben der Deckel steht offen.

 

was möchtest du nun?

Verdeck RICHTIG verschließen?

  • Autor
Ja, genau: Deckel vom Verdeckkasten und das Verdeck schließen. Zumindest so, dass der Saab heute Nacht so draußen auf dem Parkplatz stehen und ich zur Werkstatt fahren kann.

na dann.......;-)

wie oben schon geschrieben Entlüfterknochen aufdrehen, Verdeck langsam nach vorn heben/ziehen.

 

Wenn das Verdeck auf dem Fensterrahmen aufliegt, den 5ten Spriegel heben, ganz aufstellen u den Verdeckdeckel schließen.

Bearbeitet von majoja02

  • Autor

Hach, wie einfach ist es doch, wenn man weiß wie's geht: In der Tat nur das Entlüftungsventil leicht öffnen und dann ließ sich alles per Hand machen, genau wie von Dir beschrieben.

 

Ganz großen Dank, majoja02 und alle anderen! Ihr habt mich vor einer schlaflosen Nacht bewahrt. :-)

Dannach den 5ten Spriegel wieder runter drücken, alles macht man am besten zu zweit u bei gesenkten Seitenscheiben.

Dann Kofferraum öffnen, re Verkleidung entfernen u im Hebelwerk des Verdeckdeckel mit einem zB großen Schraubendreher, den Verrieglungshebel (welcher auch die Verrieglungsseile zieht, bewegen, dabei sollte jemand den 5Ten Spriegel nachdrücken, damit der V-Deckel richtig in den Schlössern gedruckt wird.

 

Ist der V-Deckel verriegelt, K-Deckel zu machen, Entlüfterschraube wieder zu drehen, nun wäre nachdrücken des 5ten hilfreich.

dann zündung an, Roof-Taste Verdeck schließen, nun solltest du hinten beobachten, das der 5Te Spriegel, el. Verriegelt wird.

Erst dann das Dach vorn verriegel.

 

fertischhhhhhhhhhh

  • Autor

Wunderbar, das abschließende "noch die Roof-Taste drücken" wusste ich nicht und stand auch nicht im Handbuch.

 

Riesengroßen Dank und Euch einen schönen Abend!

Berichte doch bitte wenn du weißt woran es gelegen hat, dass das Dach nicht mehr wollte!
Wunderbar, das abschließende "noch die Roof-Taste drücken" wusste ich nicht und stand auch nicht im Handbuch.

Mein Hinterkopf sagt, dass da steht man solle mit dem zugeklappten Dach in die Werkstatt fahren. Die Schritte gehören somit zur Reparatur, drum stehen sie nicht im Benutzer Handbuch.

 

Und, Werkstatt oder willst du selber weiter machen?

Die Schritte gehören somit zur Reparatur, drum stehen sie nicht im Benutzer Handbuch.

Kann mir jemand helfen, damit mein Saab heute Nacht nicht offen parken muss?

 

sorry....:smile:

  • Autor

[mention=3528]fly[/mention] - ja, ich berichte gerne, woran es gelegen hat. Im Zweifel anfällige Technik in Kombination mit gerade erst aufgetautem Dach. Werde ihn aber erst in zwei Wochen zur Werkstatt (Pinkowski in Berlin) bringen können, dann weiß ich es genauer.

 

Werde mir auch mal die Zeit nehmen und die Notfall-Maßnahmen für den 9-3 zusammenfassen. Alleine schon für mich, falls ich in 2 Jahren mal wieder in die Situation komme, aber auch gerne fürs Forum.

 

Herzliche Grüße und gute Nacht

Olaf

  • Autor

Hallo,

 

 

nachdem es wieder über Null Grad ist, habe ich es nochmal vollständig und im Hellen gemacht.

 

 

Hier mein Versuch, die Schritte für Leute zusammenfassen, die das zum ersten Mal machen. Fotos folgen; ich freue mich über Anmerkungen und Korrekturen! Ich bin nicht sicher, ob ich die Funktion des Verdeckkasten-Hebels und das Einrasten des 5. Spriegels richtig wiedergegeben habe (aber ich glaube, bei mir war es so wie hier beschrieben). Andere Stellen, wo ich nicht sicher war, habe ich in [eckige Klammern] gesetzt.

 

 

Notfallanleitung für 9-3 I (YS3D), wenn das Dach nicht mehr schließt

 

 

HINWEISE:

 

- Dies gilt nur für den 9-3 I (Bj. 1998-2003/ YS3D); NICHT für den 900 II, der statt des hydraulischen Daches rein elektrische Antriebe hat.

- NIEMALS am Dach oder der Verdeckklappe drücken, bevor das Hydraulikventil geöffnet wurde.

 

 

Vorgehensweise:

1. Hydraulikventil öffnen, um Hydrauliksystem zu entlasten

2. Falls Verdeckkasten nicht schon geöffnet ist: Mittels Hebel im Kofferraum den Deckel des Verdeckkastens entriegeln. (Dieser Schritt kann/muss zunächst ausgelassen werden, so lange man z.B. wegen einer geöffneten Verdeckklappe nicht an den Kofferaum kommt.)

3. Dach und Verdeckklappe manuell schließen

4. Hydraulikventil wieder schließen; mit Hebel im Kofferaum Verdeckkasten-Deckel wieder arretieren

5. Nun wieder per Knopfdruck (Roof-Taste) das hintere Dachteil auf dem Verdeckkasten einrasten und verschließen lassen (sofern Roof-Taste mit Funktion)

6. Dach vor an der Windschutzscheibe wie gewohnt schließen.

 

Im Einzelnen:

1. Hydraulikventil öffnen, um Hydrauliksystem zu entlasten

a) Lehne der Rücksitzbank nach vorne klappen. Dafür die Lehne auf der linken Seite mit dem Zündschlüssel entriegeln. Das Schloss ist oben auf der Rücksitzbanklehne, und zwar außen neben der linken Kopfstütze. Vorher die Vordersitze nach vorne schieben, die sind den Kopfstützen der Rücksitzbank im Weg.

b) In damit freiwerdenden Ski-Durchreiche gibt es mehrere Löcher bzw. Gummistopfen. Der größte, halb mittig gelegene ist der den wir brauchen. Gummistopfen abnehmen (ggf. mit kleinem Schraubenzieher oder notfalls einem Schlüssel seitlich anhebeln). Darunter ist ein Hebel, der um ca. 180° nach links gedreht werden muss.

 

2. Falls Verdeckkasten nicht schon geöffnet ist: Mittels Hebel im Kofferraum den Deckel des Verdeckkastens entriegeln.

(Dieser Schritt kann/muss zunächst ausgelassen werden, solange man z.B. wegen einer geöffneten Verdeckklappe nicht an den Kofferaum kommt.)

a) Der Hebel ist im Kofferaum an der rechten Seite unter der Verkleidung. Erst die Verkleidung lösen: Sie ist mit 5 Plastikschrauben befestigt (vier Schrauben zum Heck, die fünfte ist rechts neben dem Verdecksack). Hierzu benötigt man eine 10er Nuss mit dünnem (!) Rand, da dickere Nüsse nicht zwischen Schraube und Plastikumhüllung passen. Keine Ahnung, wie man das hinkriegen soll, wenn man unterwegs ist und das Werkzeug nicht dabei hat.

b) Wenn man die Verkleidung etwas zur Seite (also Richtung Kofferraum-Innenraum) gebogen hat, sieht man die dicke Mechanik für den Verdeckkasten. In Richtung Heck ist ungefähr senkrecht ein Rohr, in das man von unten die Stange vom Wagenheber oder einen ähnlichen Gegenstand (z.B. großer Schraubendreher) stecken kann.

c) Drückt man die reingesteckte Stange bis zum Anschlag nach vorne (das sind ca. 30°), wird die Verdeckklappe entriegelt. Dann kann man sie, am Besten im Innenraum stehend, langsam anheben (wofür man zuvor den Kofferraumdeckel geschlossen haben muss; der Hebel kann derweil in dem Gestänge bleiben).

 

3. Dach und Verdeckklappe manuell schließen

... in der Reihenfolge, wie es auch automatisch gemacht wird: Alle vier Fenster runter, was sich hier zum Arbeiten ohnehin empfiehlt. Dann Verdeckkasten-Deckel hoch, hinterstes Teil des Daches (das mit dem Heckfenster) hoch, Rest des Daches hoch- und nach vorne klappen (aber noch nicht an der Windschutzscheibe arretieren), Verdeckkasten-Deckel zu, hinterstes Teil des Daches runter, das nun aber noch nicht einrasten wird [FRAGE: War das nur bei mir so oder ist das immer so?].

 

4. Hydraulikventil wieder schließen; mit Hebel im Kofferaum Verdeckkasten-Deckel wieder arretieren

a) Hydraulik-Hebel wieder satt schließen, aber nicht zu fest zudrehen (vgl. 1.b).

b) Verdeckkasten-Deckel wieder arretieren: Siehe 2.c) - nun das untere Teil der eingesteckten Stange wieder bis zum Anschlag in Richtung Heck ziehen.

 

5. Nun wieder per Knopfdruck (Roof-Taste) das hintere Dachteil auf dem Verdeckkasten einrasten und verschließen lassen (sofern Roof-Taste mit Funktion)

UNBEDINGT vorher das Hydraulik-Ventil geschlossen haben! [ich nehme an, das wäre blöd, wenn das Ventil offen ist und die Hydraulik arbeitet]

Roof-Hebel nach vorne (= Dach schließen). Mit etwas Glück wird das Dach hinten ohne Fehlermeldung in dem Verdeckkasten-Deckel verschlossen.

 

6. Dach vor an der Windschutzscheibe wie gewohnt schließen.

Fenster zu und die Arbeitsschritte rückgängig machen, die man gerne aufschiebt: Gummipropfen wieder auf das Loch über dem Hydraulik-Ventil, Rücksitzbank zurück, Gurte nicht verheddern. Im Kofferraum den Hebel nicht in der Mechanik vergessen und die Kofferraumverkleidung wieder mit den 5 Schrauben befestigen.

 

Anschließend [WAS WÄRE JETZT DER RICHTIGE RATSCHLAG?] das Dach zunächst besser nicht mehr per Roof-Taste betätigen, Fehlerspeicher auslesen (lassen) und Hydrauliköl auffüllen.

Bearbeitet von olbert

  • Autor

Hier noch ein paar Bilder dazu:

 

Zu 1.b) - hier sitzt das Hydraulikventil (großer Stopfen in der Mitte):

IMG_5639.thumb.JPG.18db3eb589d557362374c761de477550.JPG

 

Zu 2.a) - die netten Plastikschrauben an der Kofferraumverkleidung:

 

IMG_5643.thumb.JPG.864db1f4fa7fe3d6cfe75044849c2faf.JPG

 

Zu 2.b) und c) - die Mechanik für die Verdeckklappe (erst ohne, dann mit eingestecktem Hebel):

IMG_5644.thumb.JPG.c158f1184da22efd3fb82b69d74fb79d.JPG IMG_5646.thumb.JPG.6244d934e3fc63fcc19c0c4b704796e2.JPG

 

Viel Spaß & hoffe es hilft!

fast schön auf dem Punkt gebracht, für jemand der vor 2Tagen Hilfesuchend u nun als Profi des Defektdachbeweger...:top:

mal ganz ehrlich so unter uns Frauen, wie lange bewegst du dein Dach schon so?

In 4 , in 5 sowie 6 haben sich fehler eingeschlichen.

 

Grundsätzlich weit ab von einer Notschließung, denn ein Verdeck würde im Notfall irgendwo stehen bleiben.

Genau dann empfiehlt es sich, Punkt 6 zu verwenden, also erst schauen ob ausreichend Öl und Fehler auslesen.

Das Verriegeln des 5.ten funktioniert anders, dazu wäre das Wichtigste darauf zu achten wie die Ohren stehen.(wenn vorhanden)

 

Naja....... wie verwirre ich eine Werkstatt, mit künstlich erzeugten Fehlern, bei einer Fehlersuche, wenn das Verdeck mal nicht will, wäre der passendere Titel!

 

Sorry musste raus!!

gewöhnlich werden Dächer instandgesetzt, vollständige Ausfälle kündigen sich zuvor mit Fehlermeldungen an!!

fast schön auf dem Punkt gebracht, für jemand der vor 2Tagen Hilfesuchend u nun als Profi des Defektdachbeweger...:top:

mal ganz ehrlich so unter uns Frauen, wie lange bewegst du dein Dach schon so?

In 4 , in 5 sowie 6 haben sich fehler eingeschlichen.

 

Grundsätzlich weit ab von einer Notschließung, denn ein Verdeck würde im Notfall irgendwo stehen bleiben.

Genau dann empfiehlt es sich, Punkt 6 zu verwenden, also erst schauen ob ausreichend Öl und Fehler auslesen.

Das Verriegeln des 5.ten funktioniert anders, dazu wäre das Wichtigste darauf zu achten wie die Ohren stehen.(wenn vorhanden)

 

Naja....... wie verwirre ich eine Werkstatt, mit künstlich erzeugten Fehlern, bei einer Fehlersuche, wenn das Verdeck mal nicht will, wäre der passendere Titel!

 

Sorry musste raus!!

gewöhnlich werden Dächer instandgesetzt, vollständige Ausfälle kündigen sich zuvor mit Fehlermeldungen an!!

Tue es doch einfach mal verbessern... dann passt das doch.. :top:

 

Wenns dann stimmt kann das dann doch in die entsprechende Hilfe Gruppe

Tue es doch einfach mal verbessern... dann passt das doch.. :top:

 

Wenns dann stimmt kann das dann doch in die entsprechende Hilfe Gruppe

bei welcher Dachposition?.............:biggrin:

Mach dir Arbeit.... alle :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.