Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, das ist richtig, wenn man bereit ist auch ein wenig Geld in die Hand zu nehmen, dann lässt sich einiges Machen.

 

[mention=2503]Flemming[/mention]Notfalls lasse ich mir eine Adapterplatte machen und hänge den Tauscher wo anders hin.
Da möchte ich aber eine Sache zu Bedenken geben. Das betrifft die werksseitige Konzeption aber damit auch deine angedachte Modifikation. Der werksseitige Ölkühler beim TiD kühlt das Öl mit dem Kühlwasser, beim B2xx Benziner hingegen mit Luft! Deshalb beinhaltet das Ölfiltergehäuse beim Benziner auch einen Thermostaten damit das Öl konstant auf Betriebstemperatur bleibt. Beim TiD übernimmt das indirekt der Thermostat vom Wasserkühlkreis.

  • Ein Öl-Wasser Kühler kann aufgrund des besseren Wärmeübergangs kleiner sein als ein Öl-Luft Kühler
  • Ein Anstieg der Wassertemperatur sorgt indirekt auch für einen Anstieg der Öltemperatur
  • Rüstet man einen Öl-Wasser Kühler auf Öl-luft um, so muss man IMHO auch einen Thermostaten vorsehen.
     
  • Die Steuerung für den Lüftermotor berücksichtigt die Öltemperatur nicht. Ich denke zwar, das Öl und Wasser das ähnlich sich verhalten, Man sollte das aber im Hinterkopf haben wenn man einen Öl-Luft Kühler nachrüstet.
     
  • Mit dem Öl-Luft Kühler läßt sich die Zieltemperatur vom Öl vom Kühlwasser entkoppeln.

So viel noch von mir dazu.

 

Flemming

Guter Ansatz.

Ich mach mir mal meine Gedanken.

  • 2 Wochen später...

So, da bin ich wieder.

 

Habe den oberen Ansaugkrümmer ausgebaut. Total verdreckt. Gereinigt, eingebaut.

Die kleinen Ansaugkrümmer vor den Einlaßkanälen habe ich jedoch nicht ausgebaut.

Habe eine Stahlplatte am AGR-Anschluß am Ansaugkrümmer eingebaut.

Zwei Tage ohne Rauchen und ohne Fehler. Dann gings los. Zu früh gefreut.

Lediglich die Düse vom 3 Zylinder klackerte etwas. ?

 

Nach ständigem Fehlerlöschen, habe ich die Blindplatte wieder raus gebaut.

Jetzt kommen auch keine Geräusche mehr vom 3. Zylinder - warum - keine Ahnung.

 

Dafür raucht er jetzt wieder.

 

Habe bei der Opel-Fraktion gelesen, dass man beim 177 PS- Motor die Ventile alle 150.000 einstellen muss.

Der Vectra-Motor hat außerdem eine Drosselklappe verbaut und hat ein anderes Verdichtergehäuse am Turbolader.

Der KAT mit Hosenrohr und der Partikelfilter ist anders. Das Motorsteuergerät sitzt im Motorraum auf dem Ansaugtrakt.

Nur mal so nebenbei.

 

Ich werden jetzt die Düsen ausbauen und ansehen. Im Ultraschallbad reinigen und wieder einbauen.

Weiß jemand, wie man mit dem Tech2 die Injektoren anlernt. Ich finde keinen Menüpunkt im Tech.

Außerdem heißt es, dass man die ZME (Zumesseinheit) einstellen kann. Wie soll das funktionieren.

 

Öltemperaturanzeige habe ich gekauft. Wo habt ihr den Fühler eingebaut?

Am Ölkühler, oder in der Ölwanne wäre es ja nicht so der Brüller.

Zwischen den Köpfen hab ich bisher keine Anschlußmöglichkeit gefunden.

 

Bis denn

Bearbeitet von opelmichl

Neues vom Katastrophenklöter:

 

Habe die hinteren Injektoren ausgebaut. 3. Zylinder durch gebrauchte ersetzt. Vorher die drei Injektoren in das Ultraschallbad gelegt.

Aus- und Einbau ging relativ problemlos. Düsen ließen sich sehr leicht herausziehen. Bei den Kraftstoffleitungen sollte man allerdings auf die Dichtungen der Leckölleitungen achten.

Diese können leicht in den Motor fallen.

Auto rußt nur noch bei niedriger Drehzahl und Volllast. Aber auch nur unmittelbar nach dem Gas geben.

Mache nächste Woche noch die anderen drei.

 

Bis jetzt gemacht:

LMM nagelneu, original Saab

Saugrohr und AGR gereinigt

Rußpartikelfilter raus

Drucksensor Saugrohr gereinigt

Temperaturfühler Saugrohr gereinigt

verschieden Reiningsfluids in den Tank (bringen gar nichts)

Luftfilter, Kraftstofffilter neu

Ölwechsel

Injektoren im Ultraschalbad gereinigt

3. Zylinder Injektor erneuert

Bearbeitet von opelmichl

Bis jetzt gemacht:

LMM nagelneu, original Saab

Saugrohr und AGR gereinigt

Rußpartikelfilter raus

Drucksensor Saugrohr gereinigt

Temperaturfühler Saugrohr gereinigt

verschieden Reiningsfluids in den Tank (bringen gar nichts)

Luftfilter, Kraftstofffilter neu

Ölwechsel

Injektoren im Ultraschalbad gereinigt

3. Zylinder Injektor erneuert

 

...???...:confused:

Auf Dauer sicher nicht nett. Aber wenn "ungefiltert" man sehen will, was die Verbrennung macht, ... Das ist ja auch ein Problem der modernen Diesel. Wenn die ein Problem haben und anfangen zu Rußen ohne das die Elektronik das schon als Fehler erkennen kann, dann geht das erst mal bei den meisten Fahrern nur unbemerkt auf den Rußfilter.
...erlöschen der ABE, Steuerbetrug etc. - alles keine Themen? Ja klar, der DPF wird natürlich nur kurzzeitig und testweise ausgebaut - schon klar...:rolleyes:
Tja ja. Aber wo will man anfangen, wo aufhören. Immer neue Gesetze und Vorschriften und immer weniger Kontrolle. Was will man einem Autofahrer vorwerfen, der versucht seine Kiste, vollgestopft mit aller möglicher Zusatztechnik, am laufen zu halten wenn gleichzeitig Dinge wie der VW-Diesel-Skandal laufen oder noch schlimmer - und eigentlich in D gar nicht beachtet - die AdBlue-Emulatoren in LKW in Massen in Betrieb sind. Von daher, unabhängig davon ob ich das jetzt selber glaube, unterstellen wir (ich) mal nicht immer gleich das böse. :cool:
...unterstellt habe ich rein gar nichts...
...erlöschen der ABE, Steuerbetrug etc. - alles keine Themen? Ja klar, der DPF wird natürlich nur kurzzeitig und testweise ausgebaut - schon klar...:rolleyes:

 

Kein Steuerbetrug, Steuer ist mit und ohne Partikelfilter identisch. Erlöschen der ABE auch nicht, da das Fahrzeug ohne Partikelfilter produziert und zum Verkehr zugelassen wurde.

Das muss man sich mal geben, gleiche Steuer, für eine nachgerüstete Filterung der Abgase. Das geht nur in Deutschland.

 

Das Einzige, was man wirklich als Verstoß anmelden kann ist, wenn ich in eine grüne Umweltzone fahre.

 

Grüne Plakette hab ich abgemacht. Ist absolute Volksverarsche.

 

Golf II Baujahr 1985 mit G-Kat hat auch grüne Plakette und produziert 20x weniger Schadstoffe als 10 Jahre alter Diesel mit grüner Plakette.

 

asdfasdfasdf

 

Eigentlicher Grund ist, wie Flemming schon geschrieben hat, dass ich ohne Filter besser erkennen kann, wie es mit dem Ruß aussieht.

Kleiner Nebeneffekt: mehr Leistung, weniger Verbrauch

:biggrin:

...unterstellt habe ich rein gar nichts...

 

Ruhig bleiben. Bin Dir nicht böse.

:biggrin:

Ich habe auch so meine Probleme zu glauben, dass ein SUV mit einem Verbrauch von mind. 15l/100 umweltfreundlicher sein soll als ein Auto, das unter 7l braucht. Anderswo gesehen (meiner ist ohne DPF und Steuern zahle ich auch nicht), dass der Verbrauch von 8,5 auf 7l/100 sinkt. Weniger Dreck rein -> weniger Dreck 'raus. Oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.