Veröffentlicht 25. Februar 20178 j Guten Morgen, ich fahre seit kurzem auch einen 9-5 Aero Bj 10/05. Saab schon seit über 30 Jahren, angefangen mit einem 900 Gls Sedan, als letztes einen 9000 CS und jetzt den 9-5. Das Auto habe ich über mobile.de gekauft, vielleicht wurde er hier auch schon besprochen. Ein 9-5 Aero aus 2005, Limousine (mag ich lieber als den Kombi), cappuccinobraun-schwarz, 189 Tkm, Automatik, bis auf Schiebedach und klappbare Außenspiegel alles vorhanden. Donnerstag 500 Km an die Nordsee gefahren, ca. 150 Km vor dem Ziel ein seltsames Geräusch vorne rechts. In unregelmäßigen Zeitabständen und Dauer maximal 1 Sekunde. Ein "Tuten" wie wenn über die Öffnung einer leeren Wasserflasche gepustet wird. Fahrtechnisch keine Veränderung bemerkt. 50 Km weiter leuchtet das CE-Symbol auf und der Wagen schaltet auf Notlauf. Gestern dann in eine nahe Opel Werkstatt gefahren um den Fehler auslesen zu lassen. Diagnose kurzfristige Zündprobleme und die Frage nach letztem Wechsel der Kerzen. Der war laut einer alten Rechnung 50 Tkm her. Fehler gelöscht, Probefahrt gemacht, CE-Symbol bleibt aus, Wagen läuft, Geräusch vorne rechts weiterhin da. Der Meister sagt, er kenne sich mit Saab zu wenig aus, für ihn hört sich das an als ob ein Ventil Druck ablassen würde. Eventuell Kohlefilter im Kraftstoffsystem. Eine Sichtprüfung von oben im Motorraum ergab keine abgerutschten oder auf den ersten Blick defekten Schläuche. Nun die Frage ob hier schon jemand das Problem hatte. Bin gespannt und schonmal danke für Antworten. Gruß Wolfgang
25. Februar 20178 j Baut Dein Kühlsystem Überdruck auf und lässt am Ausgleichsbehälter Druck entweichen?
25. Februar 20178 j Erinnert mich spontan hieran... http://www.saab-cars.de/threads/aero-muht-wie-eine-kuh.37521/
25. Februar 20178 j Gestern dann in eine nahe Opel Werkstatt gefahren um den Fehler auslesen zu lassen. Diagnose kurzfristige Zündprobleme und die Frage nach letztem Wechsel der Kerzen. Der war laut einer alten Rechnung 50 Tkm her. Für die Zukunft wäre es hilfreich sich die genauen Fehlernummern zu notieren. Also sowas wie P1302. Und 50tkm ist bei einem Wechselintervall von 60tkm und vermutlich unbekannter vorangegangener Fahrweise/Zyklus nun auch nicht gerade wenig. Kerzen waren nicht raus zur Kontrolle, oder? Wobei die Kerzen keine Geräusche machen.
25. Februar 20178 j Autor Baut Dein Kühlsystem Überdruck auf und lässt am Ausgleichsbehälter Druck entweichen? Muß ich nachher mal kontrollieren. Auf Anhieb sage ich ja, das Geräusch kommt von in Fahrtrichtung rechts. Kühlwasserverlust hat er nicht, die Nadel steht knapp unter Mitte oder auch genau Mitte. Im Leerlauf gibt es das Geräusch nicht. Bypass-Ventil könnte nach jetzt 192 Tkm mal getauscht werden.
25. Februar 20178 j Autor Für die Zukunft wäre es hilfreich sich die genauen Fehlernummern zu notieren. Also sowas wie P1302. Und 50tkm ist bei einem Wechselintervall von 60tkm und vermutlich unbekannter vorangegangener Fahrweise/Zyklus nun auch nicht gerade wenig. Kerzen waren nicht raus zur Kontrolle, oder? Wobei die Kerzen keine Geräusche machen. Ja, 50 Tkm ist eine Menge Holz, der Vorbesitzer ist hauptsächlich Autobahn, ca. 120 Km am Tag gefahren. Kerzen waren nicht raus, Fehlernummer hatte ich versäumt zu fragen.
26. Februar 20178 j Autor Baut Dein Kühlsystem Überdruck auf und lässt am Ausgleichsbehälter Druck entweichen? Hallo, dazu habe ich noch eine Frage. Ich bin heute die 500 Km von der Nordseee wieder zurück gefahren. CE-Anzeige hat nicht aufgeleuchtet. Gut, ich bin maximal 130 Km/h gefahren, häufig mit Tempomat. Dabei war das beschriebene "Tuten" nicht aufgetreten. Ab und zu war es beim Fahren ohne Tempomat zu hören. An einer Raststätte habe ich den Schlauch zum Kühler angefaßt, er war warm, ließ sich aber zusammen drücken. Ist das ein Indiz für deine Vermutung das kein Überdruck aufgebaut wird?
26. Februar 20178 j ..........habe ich den Schlauch zum Kühler angefaßt, er war warm, ließ sich aber zusammen drücken. Ist das ein Indiz für deine Vermutung das kein Überdruck aufgebaut wird? Antwort: Nein! Im Ausgleichsbehälter ist genügend Luft - so das man den Schlauch zusammen drücken kann. Das er warm ist - ist ja klar! Wenn das Kühlsystem Wasser oder Dampf ablassen würde - dann würdest du es ja sehen - oder gar Wasser nachfüllen müssen..... Erinnert mich spontan hieran... http://www.saab-cars.de/threads/aero-muht-wie-eine-kuh.37521/ Nimm diesen Tipp hier mal genauer ins Auge. Denn wenn dieses Magnetventil / Turbo Bypass nicht richtig arbeitet - dann löst es diese Geräusche aus - und die Fehlermeldung "CE" kommt! .........Geräusch vorne rechts weiterhin da. Der Meister sagt, er kenne sich mit Saab zu wenig aus, für ihn hört sich das an als ob ein Ventil Druck ablassen würde........... Hier schreibst du ja selbst" .....hört sich an....." Liegt aber am Fahrstil...Vollgas ....zügiges Fahren.....kein gleichmäßges Tempomat-dahingleiten......wenn dort einer der 3 dünnen Schläuche porös ist, dann löst es CE aus. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/ladedruckregelventil-magnetventil-druckwandler/1037215/ Sitzt an der Spritzwand mittig - siehe in diesem Beitrag: http://www.saab-cars.de/threads/p-1110-im-9-5-aero-trotz-allem.57967/page-4#post-1152947 Bild: http://www.saab-cars.de/attachments/fehlercode_p1110_3-jpg.114760/ Leider verwirrt die Überschrift vom Beitrag hier - denn das Geräusch ist ja vorn LINKS und nicht Rechts ;-) .......
26. Februar 20178 j Mein Beitrag, danke. Ich vermute auch, dass das Problem in diesem Bereich zu suchen und hoffentlich auch zu finden ist.
28. Februar 20178 j Autor Erinnert mich spontan hieran... http://www.saab-cars.de/threads/aero-muht-wie-eine-kuh.37521/ So, Lösung des Problems gefunden: in dem zitierten Link ist ein Beitrag von "Onkel Kopp" wie folgt: "Muhen" hört sich für mich am ehesten nach Strömungsgeräusch an. Dieses kann je nach Massenstrom die luftführenden Bauteile mal mehr oder mal weniger stark anregen. Prüfe mal, ob vom Luftfilteraustritt bis zur Drosselklappe alles fest ist. Ich hatte das Auto in die freie Werkstatt gefahren, zu der ich mit allen unseren Autos hinfahre. (Die sind auch gut mit unserem 900er Cabrio zurecht gekommen.) Jedenfalls war der Luftfilter nicht richtig montiert gewesen und auf die Dauer gab es eine Öffnung durch die dieses Zischen/Muhen entstanden ist. Und das leuchtende CE-Symbol gab es wegen loser Zündkerzen. Unterdruckschläuche waren alle in Ordnung. Jedenfalls bin ich sehr froh, daß das alles war. Danke nochmal für die Tipps.
28. Februar 20178 j Zündkerzen locker...nun ja.... ....aber ist doch eine gute Meldung - Fehler gefunden
28. Februar 20178 j So, Lösung des Problems gefunden: in dem zitierten Link ist ein Beitrag von "Onkel Kopp" wie folgt: "Muhen" hört sich für mich am ehesten nach Strömungsgeräusch an. Dieses kann je nach Massenstrom die luftführenden Bauteile mal mehr oder mal weniger stark anregen. Prüfe mal, ob vom Luftfilteraustritt bis zur Drosselklappe alles fest ist. Ich hatte das Auto in die freie Werkstatt gefahren, zu der ich mit allen unseren Autos hinfahre. (Die sind auch gut mit unserem 900er Cabrio zurecht gekommen.) Jedenfalls war der Luftfilter nicht richtig montiert gewesen und auf die Dauer gab es eine Öffnung durch die dieses Zischen/Muhen entstanden ist. Und das leuchtende CE-Symbol gab es wegen loser Zündkerzen. Unterdruckschläuche waren alle in Ordnung. Jedenfalls bin ich sehr froh, daß das alles war. Danke nochmal für die Tipps.Danke für die Auflösung. Es waren mehrere Zündkerzen lose?
31. Mai 20178 j Autor Guten Morgen, leider ist das Problem doch nicht gelöst. Das seltsame Geräusch war wieder zu hören. Es gab denn auch wieder CE-Lampe. Auslesen ergab defekter KWS. Den habe ich wechseln lassen, dazu vorsorglich APC-Ventil, Bypass-Ventil und dazu das Ladedruckregelventil. Das Geräusch ist trotzdem noch vorhanden. Läßt sich auch provozieren: kräftig Gas geben und dann abrupt Fuß vom Gas. Gestern bin ich über die Autobahn nach Köln, beim gleichmäßigen Beschleunigen kein Geräusch, kräftiger beschleunigt und leicht den Fuß vom Gas war es wieder da. Kurz vor dem Ziel ging die CE-Lampe wieder an. Habe den Fehler auslesen lassen: P1110 (Ladedruckregelventil Funktion fehlerhaft) und dazu P0300 (Verbrennungsaussetzer). Jetzt meine spontanen Fragen: kann das Ladedruckregelventil schon defekt gewesen sein bzw. wodurch kann es Defekt werdend? Wo gehen die Schläuche vom Ventil hin? Das Ventil hat 4 Anschlüsse, Teilenummer bei Ska...x 1037096. Ist der P0300 ein Folgefehler oder deutet das auf eine "sterbende" DI-Box hin? Wenn der/die Fehler gelöscht sind fährt der Saab wieder bestens. Vielleicht läßt sich das Geräusch mit dem Fehler "Ladedruckregelventil " einkreisen, die Richtung aus der das Geräusch zu hören ist würde dazu passen. Naja, bin kein Techniker oder Schrauber falls ich etwas seltsam beschrieben habe. Danke für Ideeb, Gruß Wolfgang
31. Mai 20178 j Kann das vllt. sein, daß die DI durch die losen Zündkerzen geschossen wurde? Ersatz-DI vorhanden zum Ausprobieren? Istr das jetzt das erste Mal nach 3 Monaten wieder aufgetreten? [mention=800]patapaya[/mention]: So klug war sein Saab dann ja wohl doch nicht
31. Mai 20178 j Autor Ja, eine ältere schwarze Ersatz-DI ist vorhanden. Werde ich am Wochenende probehalber tauschen. Wäre jetzt auch meine letzte Idee. CE hatte er zwischendurch wegen defektem KWS gebracht. KWS wurde getauscht, jetzt eben der P1110 mit P0300.
31. Mai 20178 j dazu vorsorglich APC-Ventil, Bypass-Ventil und dazu das Ladedruckregelventil.APC-Ventil = Ladedruckrgelventil Meintest du bei letzterem evtl. das Magnetventil (mit dem elektrischen Anschluss) für das Bypassventil? Dafür spricht auch, dass du auch bei P1110 von "Ladedruckregelventil Funktion fehlerhaft" sprichst - die korrekte Fehlerbezeichnung heißt aber hier "Bypassventil Ladeluft - falsche Funktion". Die Bezeichnungen müssen schon korrekt sein, sonst redet man aneinander vorbei. Und ja, der Fehler ist weiterhin am Bypassventil oder seinem Magnetventil oder der Verschlauchung zu suchen.Wäre auch nicht das erste Mal, dass ein neues Ersatzteil defekt wäre... Fehlzündungen auf mehreren Zylindern (P0300) können natürlich auf eine sterbende DI zurückzuführen sein (oder Fehler im Kabelbaum), als Folge- oder Begleitfehler bei P1110 habe ich ihn selbst noch nicht erlebt und kann mich auch nicht erinnern, davon gelesen zu haben. Andererseits könnte ich mir aber schon vorstellen, dass eine massive Fehlfunktion beim Ladedruck auch Verbrennungsprobleme und damit Fehlzündungen verursachen könnte. Andersherum sollten Fehlzündungen das Bypassventil IMHO nicht stören.
31. Mai 20178 j http://www.saab-cars.de/threads/tutendes-geraeusch-beim-beschleunigen.31400/page-2 http://www.saab-cars.de/threads/saab-9-5-aero-zu-wenig-ladedruck.60808/page-2#post-1177072 im zweiten Link mit Bildern als Erklärung welche Schläuche auch wirklich !!! dicht halten müssen, vor allem bei ernsthaftem Ladedruck
31. Mai 20178 j Btw. nachdem ich ein verbasteltes Verdeck zu fassen hatte, wenn man die Leitungen am Steuerventil vertauscht, dann gibt es vermutlich auch merkwürdige Effekte. Wenn man die Schläuche von vor und nach der DroKla vertauscht müsste das dazu führen, dass das Bypassventil stärker zu gehalten wird statt zu öffnen, ab einem bestimmten Druck aber doch aufgedrückt wird und das dann evtl. zu der Druck-Pulsation führt, die den Fehler auslöst.
31. Mai 20178 j Autor Danke erstmal für die Antworten. *Habe den Fehler auslesen lassen: P1110 (Ladedruckregelventil Funktion fehlerhaft) und dazu P0300 (Verbrennungsaussetzer)." Das sind genau die Texte der Fehlermeldungen aus dem Ausleseprotokoll. Ich meinte mit Ladedruckregelventil, wenn ich das auch mit den Ska...x Artikelbezeichnungen vergleiche, das Magnetventil (mit elektrischem Anschluß) an der Spritzwand. Was mich wundert ist die Tatsache, daß der 9-5 nach Löschen des Fehlers wieder läuft als wäre nichts gewesen. Ich werde das morgen auf der Heimfahrt versuchen genauer zu beobachten und über Pfingsten die Schläuche selbst kontrollieren.
31. Mai 20178 j Was ist daran verwunderlich? Der Fehler wird erst mit mehreren Bedingungen und Wiederholungen des Fehlerzustandes ausgelöst. Das ist eine indirekte Überwachung, keine direkte elektrische Überwachung des Ventils, die sofort greifen könnte. Sondern eine Überwachung des Funktionsresultats am ende der Steuerkette. Kontrollier mal die Schläuche, nicht nur auf Dichtigkeit sondern auch auf korrekte Verschlauchung.
22. Juni 20178 j Autor Hallo, jetzt dürfte das Problem endlich gelöst sein. Die bereits getauschten Teile waren noch nicht am Ende ihrer Lebensdauer, aber geschadet hat es sicher nicht. Ich hatte das Auto mit nach Köln genommen und bei SAAB-Berrendorf abgestellt. Kenne die Werkstatt seit 1986, mein Vater fährt mit seinen Saab noch ein paar Jahre länger dorthin. Der erste gefundene Defekt war eine gebrochene Kunststoffsteckverbindung an einem Ventil. Das von mir gemeinte Ventil sitzt direkt unter der Motorabdeckung hinter dem Ventildeckel. Der Bruch war direkt am Ventil, man konnte den Defekt aber nicht auf Anhieb sehen. Das zweite Problem war (unglaublicherweise :-) ) ein kaputter Unterdruckschlauch. An der Drosselklappe sitzt einer mit 10-12cm Länge. Wohl schlecht zu sehen und zu ertasten. Der hatte auf der Rückseite einen Riß. Jetzt ist das Geräusch verschwunden, der 9-5 läuft wieder prima und die Motorleuchte ist seit 170 Km nicht wieder aufgeleuchtet. Ich hoffe, das war es jetzt. Meiner Werkstatt hier auf dem Dorf mache ich keinen Vorwurf, die haben es einfach nicht gesehen bzw. nicht gewußt wo zu schauen ist. Die haben eben zu 95% die Brot- und Butter Autos der Normalsterblichen auf der Bühne, ab und zu verirrt sich eben auch mal ein Panamera, ein Alfa, ein Mustang und auch ein Saab dorthin. Danke nochmal für alle Hinweise, Gruß Wolfgang
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.