Veröffentlicht Februar 25, 20178 j Hi! Bei meinem 9-3 geht der Deckel - heisst das Teil Persenning? - der zuletzt schliesst, nicht vollständig auf. Das bewirkt, dass das Dach nicht in die Tasche fährt, weil des am Deckel anstoßt. Eine zweite Person muss den Deckel halten, dann geht alles auf die Endposition. Ich habe mal neben den Scharnieren gefühlt. Es dürfte da eine Feder drinnen sein, die den Motor unterstützt. Kann man diese vor- bzw. nachspannen? Gibt es eine andere, bessere Lösung für das Problem? greets
Februar 25, 20178 j Saab nennt es Verdeckhaube, ich sage meistens Verdeckkastendeckel. Federn sind da zwei auf der Welle, die den Deckel hoch klappt. Einstellen kann man da imho nichts. Einen Motor gibt es nicht. Der 931 hat Elektrohydraulik! In der Einheit hinter dem rechten Radhaus gibt es neben dem Hydraulikzylinder noch eine Gasdruckfeder. In den meisten Fällen ist aber das Kreuzgelenk/Kardangelenk rechts an der Welle zur Welle der Antriebseinheit der Schuldige. Entweder das Gelenk selber oder der Brechzapfen (ein Splint, der bei Überlast zum Schutz brechen soll). Da sollte die Suche hier schon einiges zu finden. CU Flemming Edit: Typo Bearbeitet Februar 25, 20178 j von Flemming
Februar 25, 20178 j Und da unser Spezialist sich das alles nun aus der Ferne ansieht, mische ich mich hier mal mit dem Hinweis ein, dass der erste Schritt sein sollte, den Stand der Hydraulikflüssigkeit des Verdecksystems zu prüfen - einen Link zum genauen Vorgehen habe ich nicht parat, weil der 9-3 nicht meine Baustelle ist, findet sich aber über die Suche.
Februar 25, 20178 j Und da unser Spezialist sich das alles nun aus der Ferne ansieht, ..........findet sich aber über die Suche. ......hier einige gute Tipps des Spezialisten: http://www.saab-cars.de/threads/probleme-mit-der-verdeckhydraulik.58590/ .....mit weiteren Links.....
Februar 27, 20178 j Autor Hallo! Heute habe ich den Fehler gesucht, gefunden und behoben: Fehler: Im Kofferraum befindet sich eine Welle (mit Federn) die an der Rechten Seite über ein Kreuzgelenk in eine weitere Welle führt, die in unter der rechten Abdeckung des Radkasten führt. Die Welle hat im Kreuzgelenk soviel axiales Spiel, dass der Deckel nicht vollständig öffnete. Bild des Bauteils: http://www.smellycat.org/G2/d/2738-2/9-3%20tonneau%20drive%20UJ.jpg http://www.smellycat.org/G2/d/2738-2/9-3 tonneau drive UJ.jpg Behebung: Ein 4mm Loch durch den goldenen Ring und die Welle gebohrt und eine M4-Schraube durchgeführt. Mit Stopp-Mutter befestiogt - fertig. Etwa so: Bild (nicht von mir) http://i7.photobucket.com/albums/y287/rotate85/vert_shear_pin2.jpg http://i7.photobucket.com/albums/y287/rotate85/vert_shear_pin2.jpg Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Verdeckkastendeckel vollständig auf Endpunkt "geschlossen" gefahren ist, bevor man das Loch bohrt
Februar 27, 20178 j Hm, damit müsstest du jetzt aber auch die Sicherheitsfunktion des Scherstiftes eliminiert haben :-//
Februar 27, 20178 j Du wirst wahrscheinlich schneller als dir lieb ist wieder Spiel hinein bekommen, da die Schraube a) zu weich sein kann und b) sich die Gewindeflanken nun mit dem Druck auseinandersetzen müssen und nachgeben werden. Ich würde einen Scherstift anstatt der Schraube einsetzen, ist sicherer um Überlastungen vorzubeugen und wenn du 4mm gebohrt hast (nicht größer oder verlaufen) geht dies auch jetzt noch. Stift hab ich noch da, bei Bedarf PN. [mention=2503]Flemming[/mention]: Er hat doch noch als Sollbruchstelle das Kreuzgelenk ;-)
Februar 28, 20178 j Moin, Bezugsquelle für Scherstifte ist ein Bootsfachgeschäft. Dort gibt es sie in vielen Durchmessern, in 1/10 mm abgestuft. Gruß Dirk
Februar 28, 20178 j Moin, Bezugsquelle für Scherstifte ist ein Bootsfachgeschäft. Dort gibt es sie in vielen Durchmessern, in 1/10 mm abgestuft. Gruß Dirk Sie damit vorsichtig und achte auf das richtige Material, dann geht das.
März 1, 20178 j Sie damit vorsichtig und achte auf das richtige Material, dann geht das. An welches Material denkst Du?
März 1, 20178 j Schon Stahl. Aber da gibt es ja reichlich Auswahl. Und Scherstifte oder Brechbolzen gibt es eben in unterschiedlichen Festigkeiten. Auch bei gleichem Durchmesser.
März 1, 20178 j Stahl ja, aber in einfacher Ausführung, es muss schließlich die schwächste Stelle in dem Mechanismus darstellen. Nach folgender Norm würde ich nehmen: DIN 1472 oder ISO 8745. Keine nichtrostenden Stähle oder gar Edelstahl!
März 11, 20178 j Bei mir ware es die Madenschrauben, die sich gelockert hatten. Habe die Schrauben bei geschlossenem Dach und geschlossenem Deckel festgezogen. Dann wird der Deckel nicht vom Dach belastet. Somit "entspannter".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.