Veröffentlicht 28. Februar 20178 j Hallo, bin neu hier, und habe gleich ein Problem mit einem 1990er Saab 900i Cabrio. Der Leerlauf schwankt stark! Der Motor springt gut an und geht dann mit der Drehzahl auf 2000U/min, dann auf ca.1200U/min um dann auszugehen. Nach Neustart passiert das gleiche, je wärmer der Motor wird umso besser läuft er, aber immer zwischendurch hohe Drehzahl und danach wieder sehr niedrige. Bisher habe ich alle Unterdruckschläuche geprüft, den LMM ausgewechselt alle Masseanschlüsse kontrolliert und ggf. neu gemacht, den Leerlaufregler gereinigt und den Drosselklappenpoti ausgebaut und auf Gängigkeit geprüft. Wenn ich die Steckverbindung zur Lambdasonde löse, ändert sich nichts. Ich bin mit Ideen am Ende. Wer hat noch einen neuen Lösungsansatz
28. Februar 20178 j Hm, Du sprichst davon, alle Unterdruck Schläuche geprüft zu haben. Vielleicht sollten sie besser erneuert werden. Solche Drehzahl Schwankungen kommen immer wieder gerne von Nebenluft. Trat der Fehler plötzlich auf? Viele Grüße Matthias
28. Februar 20178 j Hm, Du sprichst davon, alle Unterdruck Schläuche geprüft zu haben. Vielleicht sollten sie besser erneuert werden. Solche Drehzahl Schwankungen kommen immer wieder gerne von Nebenluft. Trat der Fehler plötzlich auf? Viele Grüße Matthias Sehe ich auch so. Ist relativ schnell gemacht und kostet auch nicht viel. Und die Risse erkennst du oft auch gar nicht im eingebauten Zustand. Und selbst wenn die Schläuche dann doch nicht ursächlich für dein jetziges Problem waren, hast du da erst einmal Ruhe. Die machen immer wieder gern Probleme, sofern sie ein gewisses Alter erreicht haben. Liest man nur zu oft
28. Februar 20178 j Wenn du die Lambdasonde abklemmst meldet sich aber die Motorkontrollleuchte, oder schon vorher?
1. März 20178 j Du sprichst davon, alle Unterdruck Schläuche geprüft zu haben. Vielleicht sollten sie besser erneuert werden. ... ...und die 3 Stopfen in der Ansaugspinne mit dazu.
1. März 20178 j Autor Hallo, erstmal danke für eure Antworten. Ich habe die Schläuche insofern geprüft, daß ich sie (die Schläuche) bei laufendem Motor abgezogen habe und den Ansaugtraktseitigen Anschluß verschlossen habe, wenn keine Änderung der Symtome eintritt liegt es doch nahe, das der jeweilige Schlauch nicht das Problem ist? Die Stopfen in der Ansaugspinne habe ich noch nicht gefunden, sind die von unten? Gruß Jan
1. März 20178 j Direkt oben Richtung Luftfilter befindet sich einer, davon gehen Unterdruck Schläuche ab. Einer Sitzt im Zylinderkopfdeckel hinten. Ob beim Sauger noch mehr da sind, habe ich gerade nicht im Kopf, der Turbo hat noch einen im Rohr zum Turbo. Viele Grüße (Öleinfülldeckel sitzt und ist dicht?)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.