Zum Inhalt springen

Servolenkung ausgefallen Motor startet nicht mehr

Empfohlene Antworten

  • Autor

Am Samstag Lima gewechselt. Ladespannung im Leerlauf anschließend 14,2 V (bei Batteriespannung vor dem Start 10,5V). Die Fahrt heute auf Arbeit lief problemlos.

Die Kohlen des Reglers der alten Lima waren noch ausreichend lang, daran sollte es nicht gelegen haben. Also wahrscheinlich irgendwas in der Lima defekt. Da waren auch eine Menge Federn drin (habe ich gesehen, nachdem die Verkleidung vom Regler runter war) - blöder Marder.

 

Eine Frage noch zur Ladekontrolllampe. Bei mir geht die an wenn ich die Zündung einschalte und erlischt nach etwa 3s - obwohl der Motor noch nicht läuft. Das sollte doch wohl nicht sein. Jemand eine Idee was das sein könnte?

  • Antworten 66
  • Ansichten 8,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn das nicht mehr klassisch ausgeführt wird mit Strarterregerstgrom über die Kontrollleuchte, sondern elektronisch im Hintergrund, dann kann kann das schon sein, dass sich die so verhält wie die anderen (ABS, Airbag, ..) auch. Steht dazu nichts im Handbuch? Das WIS sagt dazu (Lampe) nichts direkt, aber dass die Ansteuerung des Reglers vom Steuergerät kommt. Von daher kann das im ersten Satz geschriebene schon hinkommen.

 

Sollte dann aber hier bei allen 932 so sein ;-)

  • Mitglied

Ja ja, so achtet man darauf! :redface: Für meinen 9-5 kann ich das auch nicht aus dem Gedächtnis sagen.

Aber ich gehe auch davon aus, dass das so normal ist - stören würde mich, wenn sie gar nicht an oder wieder aus ginge.

 

Schön, dass es damit wieder läuft.

Nur BTW: Kommt man beim 9-3II gut an die LiMa an?

  • Autor
Nur BTW: Kommt man beim 9-3II gut an die LiMa an?

Ja, geht ganz gut. Nur das Herausnehmen nach oben war (wegen des geringen Platzes zwischen Motor, Spritzwand und den Kabeln/Schläuchen) nicht so einfach. Dies lag aber auch an den Wasserschläuchen für die Standheizung, die ja nicht alle haben.

 

Eine Ladekontrolllampe die nicht leuchtet wenn die Batterie entlädt, zum einen bei Motor aus, zum anderen bei laufendem Motor mit defekter Lima (selbst als die Spannung unter 8V lag), ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Die könnte man dann auch einfach weglassen...

Eine Ladekontrolllampe die nicht leuchtet wenn die Batterie entlädt, zum einen bei Motor aus, zum anderen bei laufendem Motor mit defekter Lima (selbst als die Spannung unter 8V lag), ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Die könnte man dann auch einfach weglassen...
Nun ja, die MKL willst du ja auch nicht weglassen nur weil es Fehler gibt, die das Steuergerät nicht erkennt (erkenne kann). Und die Ladekontrolle war klassisch auch keine Ladekontrolle sondern zeigte "nur" an, dass die Lima über die Hilfsdioden den Regler nicht mit mindestens der gleichen Spannung versorgen konnte wie über die Kontrollleuchte kam. Wenn auf beiden Seiten 8V waren, dann ging die an nicht an. Und trotzdem wurde die Batterie nicht geladen. Wie das beim 932 funktioniert weiß ich nicht, da hat die Lima die kleinen Hilfsdioden nicht mehr und dafür gibt es mehr Funktionalität. So wird bei Unterdrehzahl des Motors die Erregung abgeschaltet so dass die Lima den Motor nicht mehr belasten soll, damit er also besser wieder Auf Leerlaufdrehzahl kommt. Aber wie man sieht kann es auch hier zu Defekten kommen, die für das Steuergerät nicht erkennbar sind. Und dann hat man z.B. dein Problem. Wenn man wissen will warum, dann bleibt einem nichts anderes über als die defekte Lima zu zerlegen oder auf einem Prüfstand zu messen um das defekte Teil zu ermitteln und dann erklären zu können, warum das so ist.

 

Traurig ist eher, dass es keine Alarmmeldung bei Unterspannung gibt. Zumal die Steuergeräte die Bordspannung ja messen. Es wäre also ein Leichtes zu melden wenn z.B. die Bordspannung für mehr als 1 Minute unter 12V ist. Dann könnte man den Fahrer vorwarnen und auffordern den Wagen sicher abzustellen, bevor er mitten auf der Autobahn strandet.

  • Mitglied
Traurig ist eher, dass es keine Alarmmeldung bei Unterspannung gibt. Zumal die Steuergeräte die Bordspannung ja messen.
Das stimmt, da gebe ich dir Recht! Aber es sind so manche Dinge nicht nachvollziehbar - der nagelneue Mondeo eines Kollegen hat alle möglichen Assistenten (die er einen nach dem anderen deaktiviert hat :redface:) - aber keine Warnung bei knappem Scheibenwaschwasser mehr. asdf
Lach, die nervt mich gerade beim 9-5. Ich will den Behälter leer fahren. Beim 902 kann ich die Meldung abstellen, beim 9-5? Ich hab nix gefunden.
Wenn dann eine Brücke mit Schalter im Innenraum. Naja, wenn es dann mal aufhört zu frieren lass ich Plörre wohl ab und füll dann neu auf.

Die Ladekontrollleuchte geht bei meinem SC nach ca. 3 Sekunden auch von alleine aus bevor der Motor gestartet wurde. Hab heute morgen extra darauf geachtet.

Scheint dann wohl normal zu sein.

 

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Danke. Was aber auch noch aus einem anderen Grund Sinn macht. Bei der klassischen Schaltung erhält die Erregung über die Kontrollleuchte bei Zündung ein schon Spannung und es fließt bis der Motor startet da auch ein Strom. Beim 932 wird die Erregung aber erst dann vom Steuergerät bestromt wenn der Motor gestartet wird/ist.
  • 10 Monate später...

Hallo,

 

ich grabe diesen Thread einmal aus, da es relativ gut passt. Ich tippe m Moment auf die Lichtmaschine.

 

Ablauf: Wagen startete heute Morgen normal. Auf meinen 15 km langen Weg bis zum Abstellen, fielen mir nach und nach folgende Dinge auf. Nach erster Ampel: Leerlaufdrehzahl erhöht, Wischer wischt langsam. Die Leerlaufdrehzahl war bis zum Abstellen des Wagens erhöht. Kurz vor Ankunft des Ziels - ABS defekt, Leuchtweitenregilierung defekt, ESP defekt. Auf die letzten 100 m fiel die Servolenkung aus. Erst dann fiel mir die Möglichkeit eines Spannungsabfalls ein...

Seit dem ist der Wagen nicht mehr in der Lage zu starten.

Mit - zugegeben - schwachen Batterien Fremdstarten versucht: Kein Erfolg. Einzig drehte der Anlasser eine Umdrehung nach dem der Wagen mehrere Stunden stand (ohne Hilfe von fremder Batterie). Die Spannung zu diesem Zeitpunkt war 12,02 Volt. Nach dem Startversuch weit darunter. Mich wundert, dass nicht mal das Fremdstarten den Wagen zum Anlassen verhalf. Das Spenderfahrzeug lief und war ein MB200CDI und kein Twingo oder so.

 

Im Moment lädt eine Ersatzbatterie, die Morgen den Wagen zum Anlassen bewegen soll um noch nach Hause zu humpeln. Wenn das nicht kalppt, wird der Wagen abgeschleppt. Die Spannung bei laufenden Motor konnte ich leider nicht messen.

 

Motor

Z19DTH

Der Vorbesitzer hatte angeblich schon einmal die Lima getauscht. Keine Ahnung welches Fabrikat oder wie lange diese verbaut ist. Wagen hat jetzt 223000 km auf der Uhr.

 

Ich freue mich auf Tipps und Gedanken zu diesem Thema.

Wo habt ihr bei der Starthilfe das Minus-Kabel angeklemmt? Möglicherweise habt ihr einfach keinen richtigen Kontakt gehabt. Weiterhin ist es möglich, das die Leitungen in den Batterieklemmen korrodiert sind. Dann kommt auch nicht genug Saft am Anlasser an, und die Lima lädt die Batterie auch nicht mehr ausreichend. Das merkt man aber daran, das die Polklemmen heiß werden. Solltest du den Motor mit der Ersatzbatterie zum Laufen bekommen, gleich Mal die Spannung an der Batterie messen. Sie sollte mindestens 13,7V betragen.

Erstmal danke! Ich hatte schon an ein defektes Starthilfekabel gedacht.

Werde das Morgen beherzigen bei meinem 2. Versuch.

Habe den Wagen gestern Abend mit anderen Kabeln fremd gestartet bekommen. Laufenden Wagen angeschlossen, gewartet, dann startete er.

War unheimlich mit quasi keiner Unterstützung von irgendwelcher Elektrik nach Hause zu fahren. Das Licht fiel 300 m vor dem Ziel dann endgültig aus. War mir dann auch egal. :redface:

Danke noch mal.

Nur für mich zum Verständnis, weil ich von den Dieseln gar keine Ahnung habe: der hat eine elektrische Servopumpe?

 

Richtig, zumindest die 1,9l Aggregate.

  • 6 Monate später...

Hallo zusammen,

habe jetzt zum 3ten. mal das Problem

das die Servolenkung ausfällt, das erste mal fiel sie währen der Fahrt aus

was mich doch sehr erschreckte. Nach abstellen und Neustart funktionierte sie wieder.

Letztens das gleiche in grün allerdings gleich morgens vor dem losfahren in der Garage.

Heute jetzt wieder also abgestellt gewartet nichts, nochmal abgestellt gewartet, nichts

natürlich hab ich den wagen zwischendrin immer gestartet was auch funktioniert.

Dann ohne Servounterstützung losgefahren.

Nach 5-10 min Servolenkung wieder ok.

Mein Saaber... kann nichts feststellen...

Hat jmd hier nen heissen Tip?

Macht nicht wirklich Laune mit dem wissen, das es jederzeit wieder passieren kann zu fahren.

gruss

Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.