Veröffentlicht März 27, 20178 j Ich habe einen 93 YS3F Bj 2008 ; Motor B207 , 2 l turbo mit 154 KW ; Automatik ca 120.000KM und dieser springt extrem schlecht an. Hatte den Wagen im Sommer gekauft (Cabrio ) , irgendwann ist mir aufgefallen das er schlechter anspringt als der Vorgänger ( habe schon 3 Stück von den Modellen bis 200.000 gefahren ) aber dem keine Bedeutung gegeben. Im Winter bei 0 Grad oder kälter ist der Motor fast gar nicht angesprungen und lief in der 1. Minute total unrund. Je wärmer es wird umso weniger tritt der Fahler auf. Ich habe einen Tech2 und Fehler ausgelesen, aber keine vorhanden , außer Radsensor , aber der hat wohl nichts damit zu tun. Saab Händler 1 hat keine Idee außer Zylinderkopf oder Motor Riss , freie Motoraufbereiter sagt glaubt er nicht, da kein Abgas im Kühlwasser, kein übergroßer Druck im Kühlwasser und kein Schleim im Öl. Hat jemand eine Idee wie ich das Problem angehen kann, denn es nervt mich doch das der Wagen kalt schlecht anspringt . Ich habe zwar Tech 2 aber bin kein Automechaniker jedoch kann ich sagen das ich technisch recht geschickt bin Bin über jeden Tipp dankbar
März 27, 20178 j Moin Kompression im kalten Zustand messen. Mit dem Tech2 die Zähler für Fehlzündungen auslesen. Oder beobachten wenn er kalt läuft. KWS sterben zwar meist umgekehrt, also kalt noch OK aber heiß nicht. Meist heißt aber dass das nicht immer so sein muss. Flemming
März 27, 20178 j Moin Kompression im kalten Zustand messen. Mit dem Tech2 die Zähler für Fehlzündungen auslesen. Oder beobachten wenn er kalt läuft. KWS sterben zwar meist umgekehrt, also kalt noch OK aber heiß nicht. Meist heißt aber dass das nicht immer so sein muss. Flemming Da hatte ich bei einem User hier einen defekten KWS der das bei kaltem Motor machte, ausgetauscht und bis heute ist Ruhe........... Gruß, Thomas
März 28, 20178 j Autor Mit dem Tech2 die Zähler für Fehlzündungen auslesen. Oder beobachten wenn er kalt läuft. KWS sterben zwar meist umgekehrt, also kalt noch OK aber heiß nicht. Meist heißt aber dass das nicht immer so sein muss. DANKE für die TIPS , Komperssionsmesser habe ich nicht , aber kann ich machen lassen , In welchem Untermeue finde ich den Punkt und wie heisst er beim Tech 2 Wo ist der KWS versteckt , sprich wo verbaut und was muss ich dafür demontieren ? Michael
März 28, 20178 j Wo ist der KWS versteckt , sprich wo verbaut und was muss ich dafür demontieren ? Der KWS sitzt wenn Du vor dem Motor stehst, vorne rechts unten Richtung Ölwanne etwas versteckt......... Die Motorabdeckung muss dafür abgebaut werden......... Hast PN dazu......... Gruß, Thomas
März 28, 20178 j In welchem Untermeue finde ich den Punkt und wie heisst er beim Tech 2Gute Frage. ich würde mal erwarten dass die auch beim 932 noch an der gleichen Stelle sitzen. Wäre dann Modell-Modelljahr-Diagnose-Motor-Trionic8. Und dann fleißig blättern. Müsste für Fehlzündungen bei der T8 vermutlich sogar zwei Werte pro Zylinder geben. Zähler und was relatives. Wenn du ein Tech2 hast, dann kannst du dir aber auch ansehen welche Drehzahl das Tech2 erkennt. Wenn das Tech2 beim Starten einen Reset macht, dann mal die Batteriespannung beim starten prüfen, denn wenn die zu niedrig ist, dann setzen die Steuergeräte auch schon mal aus. ist die OK, dann liegt es am billigen Spannungswandler im (China) Tech2, kannst mit Glück du per Steckernetzteil kompensieren.
April 6, 20178 j Autor Habe den KWS ausgetauscht, aber leider hat es nichts gebracht, der Fehler ist immer noch da. ;-( Fehlzündungen über TECH2 ausgelesen , siehe Bild. >> Und was sagt mir das ? Hat jemand noch weiter Ideen was das Problem sein könnte ?
April 7, 20178 j sagt mir, dass die quasi bei Null stehen. Und ein Überlauf ist bei so gleich bei Null stehenden Werten auszuschließen. Fehler heißt derzeit schlechtes anspringen? Sonst keine Symptome.
April 7, 20178 j Wie springt er an wenn du davor die Batterie eine halbe Stunde abklemmst? Mfg Martin
April 13, 20178 j Autor Wie springt er an wenn du davor die Batterie eine halbe Stunde abklemmst? Mfg Martin Wenn ich die Batterie abklemme und halben tag warte macht keinen Unterschied , leider, das hatte ich schon als erstes versucht.
April 13, 20178 j Autor sagt mir, dass die quasi bei Null stehen. Und ein Überlauf ist bei so gleich bei Null stehenden Werten auszuschließen. Fehler heißt derzeit schlechtes anspringen? Sonst keine Symptome. Ja und zwar nur wenn der Motor kalt ist ( unter ca 12 Grad ) je kälter des do schlechter. Bei Temperaturen um die 0 Grad ( Motortemperatur ) orgelt man ca 6-7 sec bis er anspringt und dann läuft der Motor die die ersten 10 -20 Sekunden total unrund , stotternd und mit ca 800 U/min nach ca 30 Sekunden geht die Drehzahl auf ca 1300 und läuft rund , Es liegt nur an der Motor Temperatur nicht an der Außen, sprich ist der Motor nicht unter 20 Grad abgekühlt springt er auch bei kalter Außentemperatur ok an. Ein Freund meinte es könnte die Gemisch Aufbereitung sein die Mager wäre bei kalt Lauf ? Aber was soll ich da machen?
April 13, 20178 j Hallo Klingt fast so als ob der Kühlwassersensor dem Steuergerät vorgaukelt,der Motor sei warm.? Dadurch spritzt er zu wenig ein bzw hat keine Gemischanreicherung/ Warmlaufphase. Du müßtest mal den Sensor messen lassen, welche Werte der bringt bzw bringen soll. Dieser verändert ja seinen Widerstand, je wärmer bzw kälter es/er wird . Welche Werte er bringen muß kann ich allerdings nicht sagen und wo er genau beim B207 sitzt auch nicht. Andreas Bearbeitet April 13, 20178 j von 9-3Tid150
Januar 24, 20196 j Autor Nein habe den Fehler nicht gefunden, kann OT Geber ausschließen, den habe ich auf Verdacht gewechselt . Ich lebe jetzt damit wenn er garnicht will einmal kurz bei Starten gas Geben dann geht es. Warte ob mal irgendwann ein Sensor aussteigt dann weiss ich was es war ;-)
Januar 25, 20196 j Schade, hätte mir(natürlich nicht ganz uneigennützlich) gewünscht, das du den Fehler findest. Habe genau die selbe Schei...e! Kann ausschließen: Zündkerzen, Zündspulen und Kühlwassersensor. Könnte die Drosselklappe damit etwas zu tun haben? Könnte da etwas verdreckt sein?
Januar 25, 20196 j Autor Nein habe den Fehler nicht gefunden, kann OT Geber ausschließen, den habe ich auf Verdacht gewechselt . Ich lebe jetzt damit wenn er garnicht will einmal kurz bei Starten gas Geben dann geht es. Warte ob mal irgendwann ein Sensor aussteigt dann weiss ich was es war ;-) Bis auf Zündspulen und Kühlwassersensor habe ich alles getauscht oder Getestet. habe sogar ein TECH2 da und auf Fehlzündungen ausgelesen. Kühlwassersensor zeigt aber nur 2 Grad Unterschied zu Aussentemp . War bei 2 Händlern , einer sagte Kopfdichtung Motor , der andere sagt kann nicht da abgedrückt mit 10 bar keine Undichtigkeit , also nix gefunden , ist doof aber ich lebe jetzt damit . Wenn du die Lösung hast teile mir das mit , mich nervt es auch . Bearbeitet Januar 25, 20196 j von dus-mi
Januar 26, 20196 j Dann verlinke ich mal meine Probleme in diesen Beitrag: https://www.saab-cars.de/threads/problem-kaltstart-2-0t.68835/ Zwei mal das identische Problem bei 2x identischen Fahrzeugen 2.0T Automatik, 120000Km. MfG Rene
Januar 27, 20196 j Habt ihr mal nach gebrochenen Massekabeln gesucht? Hab aktuell so einen Fall an nem 9-5. Im kalten Zustand orgeln, warm springt er sofort an. Massekabel am Getriebe abgebrochen...
Januar 28, 20196 j Die Wagen springen ja sofort an. Nur in den ersten 10 Sekunden laufen sie mit Zündaussetzern. Wenn man in dieser Zeit manuell die Drehzahl anhebt, laufen sie auch innerhalb der 10 Sek. ohne Zündaussetzer. Nach diesen ominösen 10 Sek. ist alles gut. Auch nach einer Fahrt kann man ausstellen und eine Stunde später normal starten. Daher schließe ich Massekabel aus. MfG Rene
Januar 28, 20196 j Habt ihr mal nach gebrochenen Massekabeln gesucht? Hab aktuell so einen Fall an nem 9-5. Im kalten Zustand orgeln, warm springt er sofort an. Massekabel am Getriebe abgebrochen... So etwas wars bei meinem Aero auch. Da war n bruch in der Masse verantwortlich daf0r, wie er gelaufen ist. Haben 3 wochen danach gesucht und eher Zufällig des Rätsels Lösung gefunden
Januar 28, 20196 j Okay, dann gebe uns mal einen Tip. Wo, welches Massekabel? Im Motorraum, oder außen? MfG Rene
Januar 29, 20196 j Defekte Massekabel möchte ich nun nicht mehr ausschließen. Aber danach zu suchen ist im Moment vom Wetter her Mist. Gibt es eine Auflistung aller Massepunkte? Gruß Rene
Januar 30, 20196 j Noch eine Idee! Wenn ich das Motorgehäuse nun direkt auf Masse(evtl. sogar direkt Minuspol) zum ausprobieren lege. Spricht etwas dagegen? Bei keiner Änderung das gleiche beim Getriebe. Könnte man so ein eventuelles Masseproblem lokalisieren? Könnte ich dafür ein Starthilfekabel nehmen? MfG Rene Bearbeitet Januar 30, 20196 j von reneNA
Januar 30, 20196 j Noch eine Idee! Wenn ich das Motorgehäuse nun direkt auf Masse(evtl. sogar direkt Minuspol) zum ausprobieren lege. Spricht etwas dagegen. Bei keiner Änderung das gleiche beim Getriebe. Könnte man so ein eventuelles Masseproblem lokalisieren? Könnte ich dafür ein Starthilfekabel nehmen? MfG Rene Ich musste es beim Saab (noch) nicht machen, aber bei meinen diversen VW-Bussen war das auch immer ein Problem. Da habe ich das auch mit einem Starthilfekabel gemacht. Wichtig ist halt auch dabei, dass du einen wirklich sauberen Kontaktpunkt hast. Vorab habe ich darauf geachtet, dass die Batteriepole wirklich sauber sind und die Klemmen 100%ig OK - und natürlich auch fest sind. Viel Erfolg... Gruß Carsten
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.