Veröffentlicht September 11, 200519 j Hallo alle! Habe vor ca. 1,5 J. einen 93'er 9000 CSE 2,3T Autom. mit TCS und allen Extra's erworben und fahre seither recht zufrieden durch die Gegend. Da nun bei 220Tkm aus allen Ritzen das Öl rausläuft und die Steuerketten rasseln, muss für die Reparatur der Motor raus. Könnt Ihr mir bitte Tipp's geben, was bei den Steuerketten mindestens erneuert werden muss und was ich sinnvollerweise sonst noch vorsorglich prüfen/erneuern sollte, wenn Motor und Getriebe schon mal ausgebaut sind? Und weiß jemand, ob irgenwo im www Reparaturanleitungen zu finden sind? Besten Dank vorab. Gruß Andreas
September 11, 200519 j Sämtliche Komponenten vor allem der Ausgleichswellenkette (Ritzel, Führungen, Spanner etc...) sollten gut überprüft,bzw. gewechselt werden. Ein bzw. mehrere threads sollten unter "Suche" zu finden sein. Evlt. auch mal die Ölwanne ab und reinigen incl. Sieb.... Ölpumpe auf verschleiß (Riefen) untersuchen..
September 12, 200519 j Hallo eisensturm, der Motor muss aber dafür nicht unbedingt raus, da kommt man auch so gut dran. Empfehlenswert ist die originale Dichtmasse, andere Dichtmasse hält nicht lange durch, alles andere hat turbo 9000 schon umfassend erläutert. Gruß Marcel
September 12, 200519 j Autor Danke Maasel und Turbo, hab im Forum schon einiges gefunden und gelesen. Vielleicht schreib ich jetzt noch mal genauer was ich vor habe: - beide Kurbelwellendichtringe (Hierfür muss der Motor raus, sagt zumindest der Saab-Meister. Interessant wäre natürlich, ob das Getriebe, Antriebe usw. drin bleiben könnten oder ob das wirklich nur komplett rausgeht) - Steuerketten wechseln (hier würde ich die dazugehörigen Komponenten prüfen lassen und nur das nötigste wechseln, wg. der Kosten), nach meinem bisher erfragten Wissen muss dafür der Steuerdeckel ab und damit auch der Zylinderkopf - Ölwanne ab, kleinen Riss schweißen, Ölsieb reinigen und größere Löcher reinstoßen (das feine Sieb soll ja bei den MY91-93 ganz gefährlich sein), kurz vor der Aktion werde ich dem Öl einen Motorreiniger zusetzen, damit der ganze Schlamm mit rauskommt. - dann natürlich alle zugänglichen Dichtungen erneuern @turbo: Kann ich die Ölpumpe und Steuerkettenperipherie, wenn kein offensichtlicher Verschleiß erkennbar ist bedenkenlos wieder einbauen? @alle: Geht der Motor nur kpl. mit Getriebe auszubauen oder kann das Getriebe drin bleiben? Wer hat noch Tipp's, was ich bei dieser Aktion gleich mit prüfen/ tauschen sollte, damit ich nicht in 2 Monaten wg. einem 30,- EUR-Teil die ganze Sache wiederholen darf?
September 13, 200519 j Motor raus ohne Getriebe wird nicht gehen, Getriebe ohne Motor schon. Da Du ja wirklich alles zerlegen möchtest ist es vermutlich einfacher, das komplette Aggregat mitsamt Fahrwerksschemel herauszunehmen, dann kommt man wirklich gut an alles heran. Obwohl, wenn das auf dem Boden steht, kommst Du an die Ölwanne auch nicht gut.... kommt halt drauf an, ob Du ein Garagenschrauber bist oder eine Hebebühne hast. Ich würde aber glaube ich in beiden Fällen den Motor montiert lassen. An beide Simmerringe der KW kommt man auch ohne Ausbau des Motors. Gruß Marcel
September 13, 200519 j Hallo Marcel, nur mal so nebenbei: Wie wechsels Du den KW Simmerrin hinter der Schwungmasse im eingebauten Zustand? ;-) Um die Ölwanne abzubauen muss das hintere Antriebszwischenlager demontiert werden. Steuerkettenwechsel ohne Kopf runter, kann mussaber nicht dicht werden. Ich denke das schnellere ist, Motor mit Getriebe raus und in Ruhe zerlegen. Grüße Balze
September 13, 200519 j Hallo Marcel, nur mal so nebenbei: Wie wechsels Du den KW Simmerrin hinter der Schwungmasse im eingebauten Zustand? ;-) Um die Ölwanne abzubauen muss das hintere Antriebszwischenlager demontiert werden. Steuerkettenwechsel ohne Kopf runter, kann mussaber nicht dicht werden. Ich denke das schnellere ist, Motor mit Getriebe raus und in Ruhe zerlegen. Grüße Balze Also Balze, für den Simmering Schwungradseite würde ich auch nicht den Motor ausbauen. Getriebe runter, Schwungscheibe ab und Simmering Wechseln. Eine andere Sache ist es, alle die DInge zu machen, die er vorhat. Bequemer kommt man schon auf einer Werkbank dran. Zuerst hängt man den Motor auf, nimmt die Ölwanne runter (kann man natürlich auch zuletzt machen), reinigt alles (Sieb), erstetz den O-ring des Ölsaugrohres. Dann setzt man ihn auf die Werkbank und macht ZK ab und Steuergehäuse und schon kommt man an alles dran. @ Eisensturm: Zu Deiner Frage. Ölpumpe kann man ohne weiteres wieder einsetzen, wenn sie noch i.O. ist. Du redest nur von Steuerkette, vergiß auf keinen Fall die Ausgleichskette und ihre Komponenten. Den Verschleiß hier zu erkennen erfordert meiner Meinung nach etwas Erfahrung. Im Zweifelsfall erneuern. Dann hat man 200 tkm Ruhe!! Gruß
September 17, 200519 j Autor Sooo, jetzt ist mein Baby auch noch stehengeblieben. Der Anlasserkranz zwischen Motor und Getriebe ist nach 2-wöchigem Scheppern einfach abgefallen. Noch ein Grund mehr, das Ganze mal auszubauen. Werd Baby erstmal stilllegen und den CC aus der Garage bemühen. Kann ich wenigstens in aller Ruhe alles planen und durchführen :o) Nochmal danke @all für die Tipp's, und wenn euch noch was einfällt... Gruß Andreas
Januar 11, 200619 j Autor mal ein kurzer Zwischenbericht: Den Motor hab ich am 24.12.2005 gg. 15:00 Uhr am Haken gehabt. (Ja ham'er denn scho Weihnachten?) Hab ihn in der Selbsthilfewerkstatt mit Hebebühne komplett mit Getriebe nach oben rausgehoben. Vorher ca. 8h Verbindungen gelöst. War insgesamt nicht wirklich schwierig. Danke nochmal an alle für die Tipp's bisher. Jetzt steht er auf'm Tisch, wird Stück um Stück zerlegt und ich mach 'ne Liste des Neuteilbedarf's (u.a. Kettensatz, >anderer thread). Den abgefallenen Anlasserkranz hab ich bereits mit dem Antriebsflansch verschraubt (hält meiner Meinung nach besser als Nieten). Muss nur noch gewuchtet werden. Da das Automatikgetriebe ebenfalls sehr ölig aussah, hab ich mir bei ZF recht günstig einen Dichtsatz besorgt. Jetzt die Frage: Hat schon mal jemand so ein Getriebe (4HP-18) aufgemacht? Worauf muss ich da achten? Gibt es Teile die vorsorglich gewechselt werden sollten? Habe etwas Furcht dass mich beim Auseinandernehmen 1000 Teile anhüpfen bzw. dass man zum Montieren spezielle Vorrichtungen/Werkzeuge benötigt. Gruß Andreas
Februar 14, 200619 j Autor Bitte nicht alle auf einmal! Noch 'ne Frage zum Thema Dichtmasse für Steuerdeckel, Ölwanne usw. (hab im Forum nichts schlüssiges gefunden) Welche Dichtmasse ist die Richtige? Saab original, Aftermarket, Loctite? Hab mal bei Loctite angefragt, ob die mir ein vergleichbares Produkt zur original Saab-Dichtmasse (die ja auch von Loctite ist) anbieten können. Antwort war 5910, eine schwarze Masse auf Silikon-Basis. Die Saab-Masse ist doch aber rot, dachte ich??? Weiß jemand mehr?
Februar 14, 200619 j Hallo Andreas, Automatikgetriebe sind ein großes Mysterium für die meisten - ich habe auch noch keins zerlegt, deshalb auch keine Tips von meiner Seite. Das rote Zeug für den Steuerdeckel habe ich von Flenner bekommen, reicht für 2 Runden. :-) Beide male hatte schon vorher jemand die Deckel ab, einmal mit blauem Zeug (vermutl. Hylomar), einmal mit grauem Zeug (vermutl. Dirko) abgedichtet. Ersteres war völlig ungeeignet, zweiteres hat sich offensichtlich besser geschlagen, aber 100%ig dicht war das auch nicht. Ich weiß aber auch nicht, wie lange das jeweils her war. Jedenfalls bin ich von dem roten Flennerzeug angetan, machte einen guten Eindruck. Gruß Marcel
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.