April 27, 20178 j Ach so, kann man den Lautsprecher im Kofferraum nachrüsten? Ich habe einen Kombi, oder kann man da auch einen links und rechts verbauen, hätte jemand einen Schaltplan dazu?Du meist den Sub rechts in der Seitenverkleidung? Nein. Eher nein. Das ist ein anderes Audio-System. head-Unit ist gleich, aber schon der Verstärker und sämtliche Lautsprecher sind andere. Dann eher irgendwo einen Kick-Bass verstecken. Siehe auch der Subwoofer muss weg CU Flemmming
April 27, 20178 j Autor Ich habe bis jetzt nur ausgebaut, wie schon geschrieben habe ich ein Schlachtfahrzeug. Ich dachte bei der Arbeit die ja nun auch nicht so schön zu machen ist wie ein ZKD wechsel, sollte man sich überlegen ob es nicht sinnvoller ist sich einen Saab mit "Buchhalterausstattung zu kaufen und da "seine Ausstattung" einzubauen und die Restteile zu verkaufen. Ist mit Sicherheit weniger Arbeit und angenehmer zu schrauben als dieser Akt. Was st ein "Kick-Bass", wie geht das, wie klingt das?
April 27, 20178 j Autor Wie heißen die Hebel der Klimaanlagensteuerung? Bei mir sind diese noch aus Kunststoff es soll aber welche aus Metall geben. Wäre doch sinnvoll diese gleich mit zu wechseln wenn das Ding nun mal schon draußen ist. Ich meine den Hebel um Fehler 08 der Klimaautomatik vorzubeugen. Ein Linke wäre echt toll. Danke
April 27, 20178 j Googel mal nach site:saab-cars.de "Fehler 08" Zu den Bässen gab es meine ich auch schon einige Beitrage hier im Forum. Im Prinzip ein aktiver, kleiner Bass als Ergänzung nur für den ganz tiefen Bereich.
April 27, 20178 j Wie heißen die Hebel der Klimaanlagensteuerung? Bei mir sind diese noch aus Kunststoff es soll aber welche aus Metall geben. Wäre doch sinnvoll diese gleich mit zu wechseln wenn das Ding nun mal schon draußen ist. Ich meine den Hebel um Fehler 08 der Klimaautomatik vorzubeugen. Ein Linke wäre echt toll. Danke Da gibt es den Hebel beispielsweise: http://saabista.de/ Habe ich bereits vielfach erfolgreich und ohne Probleme verbaut.
Mai 9, 20178 j Autor Ich habe nun etwas Zeit gefunden und mich dem Ausbau des Klimakastens zugewandt. Ging auch besser als gedacht, ich hatte ja auch Übung durch die Demontage am Schlachtfahrzeug. ......, ein ALU-Rohr im Innenraum war auf ca. 6cm länge gerissen. Ich hoffe das wenn ich den restlichen Zusammenbau am Donnerstag geschafft habe, daß nicht noch mehr Frostschäden zu finden sind.
Mai 9, 20178 j Viel Glück. Wenn man da eh grad dran ist, dann könnte man sich überlegen, ob man das Heizungsbypassventil (im Motorraum an der Spritzwand unter dem Zentralstecker) gleich mit tauscht wenn das noch original aussieht. Irgendwann ist da vermutlich bei allen die Membran durch. Naja, kommt man auch später noch halbwegs gut dran.
Mai 9, 20178 j "halbwegs" ist gut - hatte ich am Tag vor der Urlaubsfahrt erledigt, ist schon Frickelei, besonders die Schläuche runter und später die Klemmen wieder drauf zu kriegen..
Mai 9, 20178 j Jepp. Bei mir mit Gasanlage noch enger wegen der zusätzlichen Klühlwasserschläuche da hinten. Nur was ich meinte, hier ist der Unterschied nicht sonderlich groß gegenüber später mal. Nur dass er eh die Schläuche da in dem Bereich zu packen hat. Aber sonst Motorraum und nicht Innenraum.
Mai 11, 20178 j Autor Frostschaden die Unendliche Geschichte Teil 3. Nach dem Froststopfen im ZK, das Rohr des Wärmetauschers im Innenraum nun das nächste Loch. Na zumindest werden die Löcher scheinbar kleiner. Ich habe nun alles wieder zusammengebaut, das Heizungsbypassventil und die Pumpe für die Restwärmenutzung (V6) habe ich gleich mit gewechselt, waren eh draußen. Nun tropft es unter dem Motor mittig der Riemenscheibe. Die Wasserpumpe habe ich schon ausgebaut, die sieht aber aus als wenn diese trocken ist. Den Zahnriemen kann ich nun auch noch gleich mit wechseln. Woher kommt nun aber das Wasser? Thermostatgehäuse scheint dicht zu sein, wie bekomme ich das Rohr vom Thermostatgehäuse raus? Müssen Kühler, Ladeluftkühler und Kondensator dazu raus? Wo bekomme ich ein solches Rohr her? Das von Opel geht nicht, da fehlt der Anschluß für den Turbo. Gibt es sonst noch die Stelle die ich nachsehen sollte?
Mai 11, 20178 j das Rohr bekommste nur nach vorne zum Kühler hin raus gezogen. Der Platz zum ein und Ausbau reicht aus ohne den Kühler ausbauen zu müssen. Allerdings geht das Rohr in 99,99% der Fälle beim ausbauen kaputt. Da der Rest vom Rohr dann im Thermostat steckt brauchst du beides neu. Das Thermostat kannste auch vom Opel nehmen, das Rohr nur neu und original Saab. Hat in 2014 mal 38€ gekostet. Und bete dass es noch lieferbar ist ;)
Mai 11, 20178 j Nächster Verwandter: GM 90411629 ? Fehlt der kleine Anschluss. Aber das wäre wenn du sonst nicht fündig wirst wohl das geringste Problem.
Mai 11, 20178 j naja genau dieser kleine Anschluss ist aber sehr wichtig. Dort kommt das Kühlwasser für den Turbolader ran. Und dieses Teil ist zumindest bei Saab aus Gußmaterial. Da möchte ich nicht dran rum bohren. Alternativ könnte man den vorderen Zylinderkopf abbauen. Dann kann man das Thermostat auch ausbauen ohne das Rohr aus dem Thermostat raus zu ziehen. Hilft dem TE aber auch nicht viel weiter da eines der beiden Sachen ja eventuell defekt ist.
Mai 11, 20178 j hier ist das Original-Rohr GM 90490341 noch gelistet - vielleicht eine Change ??!! https://www.online-teile.com/opel-ersatzteile/shop_content.php?coID=2555
Mai 11, 20178 j Autor Na ja, ich hätte ja noch eins im Schlachtfahrzeug. Ist nur echt aufwändig 2 Zylinderköpfe für ein Thermostat. Und teuer wird der Spaß dann auch noch. Ich verbaue am Samstag mal die neue Wasserpumpe und suche dann mal weiter. Die Verbindung zwischen dem Rohr und Thermostatgehäuse "weiche ich schon mal mit WD40 ein". Vielleicht hilft es.
Mai 11, 20178 j das einweichen mit WD40 kannste gerne versuchen und ich wünsche dir viel Glück dabei und würde mich über eine Antwort freuen wenn es geklappt hat ;) ich möchte dir nur nicht zu viel Hoffnung machen und besorge dir die Teile vorsichtshalber vorher. Das Problem ist dass der Guss des Rohres am Guss des Thermostatgehäuses fest gammelt. Und das Rohr zwei Nuten ja für die Dichtringe, an der sich die Windstärke des Rohres fast halbiert. Und genau dort reißt es dann ab. Das ganze sitzt auch so fest das man schon beim Zusammenbau die Dichtringe reichlich schmieren muss um das Rohr überhaupt in das Thermostatgehäuse rein zu bekommen. Geht schon reichlich schwer. Daher ist eine intakte Demontage so gut wie unmöglich. Leider...
Mai 12, 20178 j Autor Ich habe genganzen Ansaugtrakt ausgebaut, ich sehe immer noch nicht genau wo das Tropfen herkommt. Und an alle 3.0t V6 Liebhaber es gibt das Thermostatrohr nicht mehr!!! Man sollte es aber ausbauen können in dem man den Zahnriemen und dann das Zahnriemengehäuse am Block entfernt. Ich bestelle erst mal den Zahnriemensatz. Das ganze wird auch nicht einfacher, da es immer weniger tropft, vielleicht ein selbstreparierender Saab 9-5???
Mai 12, 20178 j ...... Das ganze wird auch nicht einfacher, da es immer weniger tropft, vielleicht ein selbstreparierender Saab 9-5??? .......oder das letzte Kondenswasser außen am Block nach dem Auftauen
Mai 12, 20178 j nur als Anmerkung ....ist der Deckel vom Öl/Wärmetauscher dicht.. wenn nicht , kann es sein, dass die Vertiefungen zwischen Themostat und Tauscher voll gelaufen sind mit Wasser und dann überlaufen und dann das Wasser nach links richtung Zahnriemen runterläuft. Bei mir war es die Wapu , nachdem ich den Riemen getauscht hatte.... der war neu so stramm , das er die Wapu förmlich verformt hatte.. und dann undicht wurde. hatte auch erst Öltauscherdeckel und den vorderen grossen Wasserkühler gewechselt. Die Lösung Wapu war mir zu naheliegend..:) daher erst die grosse OP -- asdfasdf ich hab drauss gelernt gruss
Mai 12, 20178 j und den Öl-WT solltest du nach dem Frostschaden eh mal recht genau unter die Lupe nehmen. PS: Ist an den Rohr was dran dass verhindert, dass man aus einen Alu-Rohr auf der Drehbank einen neuen Rohling fertigt, einen Halter aus Flachmaterial und einen kleinen Klotz für den kleinen Stutzen mit WIG dran schweißt? Klar ist das ein wenig Aufwand. Ab er bevor man deshalb den Wagen weg wirft oder sonstige Frickeleien zaubert?
Mai 12, 20178 j Autor das sollte funktionieren, nur leider habe ich keine Drehbank und WIG-Schweißen kann ich auch nicht, leider. Ich versuche das Rohr in einem Stück auszubauen und gehe dann zu einem, hoffentlich fähigen, Schlosser und las mir das Loch/Riss zu scheißen.
Mai 12, 20178 j Bei meinem Schlachter ging das Rohr absolut problemlos und ohne großartigen Kraftaufwand zu entfernen. Köpfe waren jedoch schon demontiert. Vllt hast du Glück :)
Mai 13, 20178 j Autor kleines Update: Das Thermostat inkl. Rohr gingen mit etwas Aufwand relativ einfach auszubauen. Das Rohr ist i.O. das Thermostatgehäuse ist gerissen. Ich werde nun versuchen das Thermostatgehäuse runterzuschleifen um so das Rohr zu retten.
Mai 13, 20178 j Viel Erfolg. Alu-Guss Schweißen ist meistens ein ziemliches Elend, zumindest bei Druckgussteilen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.