Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

kurzfristig muß ich mein Saabrio an der Laterne parken :-(

Wer hat Erfahrungen machen können, mit sogenannten "Halbgaragen" ?

 

LG

Wolle

Ich würde das lassen und darauf achten, dass er nicht unter einem Baum steht - noch Imprägniermittel drauf (ich nehme Sonax) und gut. Ich traue den Plastikhüllen nicht - scheuern am Dach, den Befestigungspunkten und sammeln Feuchtigkeit ...
  • Autor
....das mit dem Bäumen ist leider nur begrenzt möglich. Ich weiß, daß die Verhüllung mit Plastik Risiken beinhaltet ;-) Es ist nur ein Notbehelf und eine Idee das Dach vor Schmutz und zu viel Feuchtigkeit schützen zu wollen. Bei Motorradplanen z.B. gibt es auch welche, die auf der Innenseite mit weicherem Material ausgekleidet sind.
... was ist kurzfristig? Bei guter Vorbehandlung sehe ich kein Problem. Unserer steht beim Camping 3-4 Wochen im Freien ..... und das am Meer bei bis zu 35 Grad inkl. Regenschauern und "Staubstürmen"...

Zis! Wenn mein 902 ein Dach zu sehen bekommt, dann steht er an der Zapfsäule ;-)

 

Spaß bei Seite. Ich hatte mal eine halbe. Hab es bald aufgegeben da immer wieder mal kleine Windböen das Ding runter gerissen haben. Im Winter hatte ich dann zeitweise eine Vollgarage drüber. Mit einem zusätzlichen Spanngurt drüber damit nicht ständig das gleiche passierte.

 

Aber die meiste Zeit seines Lebens hast er oben ohne draußen gestanden.

Hallo zusammen,

kurzfristig muß ich mein Saabrio an der Laterne parken :-(

Wer hat Erfahrungen machen können, mit sogenannten "Halbgaragen" ?

LG

Wolle

Hatte bis vor Kurzem meinen 900-I unter eine Plane vom BAUHAUS. Sehr zufrieden. Keine Scheuerstellen, nichts gerissen und das für - erinnerlich - 20,-/25,-€. Auch hat es darunter keinen Nässestau gegeben.

Bäume solltest Du wirklich meiden, da einige gerne von Läusen besetzt sind und das Klebezeug ist ja allgemein bekannt.

Wenn Du keine "ganze" Stoffgarage willst, dann würde ich mir eine Lösung nur für das Dach besorgen. Läßt sich einklemmen, stramm ziehen, Türen schließen und gut ist.

Für eine richtig gute Imprägnierung - besonders - fürs Dach kann ich dir heute Abend einen link senden.

Gruß Tom

  • Autor

Da ich Cabrioanfänger bin, bin ich vielleicht übervorsichtig und neugierig, was das Thema Stoffdach angeht. Irgendwann ist sicherlich immer mal ein neues Dach fällig ;-) Hängt wohl tatsächlich u.a. vom Umgang mit dem Stoff ab. Falsche Pflegemittel und übermäßige Imprägnierung tun ihr Übriges dazu.

Ich lese gerade die Pflegehinweise von (https://www.verdeck.de/de/download/pflegetipps.html)("sonnenland" Verdeckstoffe) und staune was dieses Material für Eigenschaften besitzen soll, und wie zahlreich diese Stoffe von renomierten Autoherstellern und auch Sattlern verwendet werden sollen.

Mich würde tatsächlich einmal interessieren, wie lange ein Saabriodach von unseren Schätzchen so hält, mal abgesehen von mechanischen "Verletzungen". Ausschlaggebend scheint ja u.a. die Lebensdauer der "Gummi" -schicht zu sein, die letztendlich für die Regendichtheit sorgt.

 

@ prinzalberttom

Ist die von Dir erwähnte Plane speziell für Autodächer gedacht? .....also Halbgarage? :-)

 

LG

Wolle

Schau bei Car-e-Cover nach und suche für Outdoor.

Die Dinger sind Top, dann erübrigt sich alles andere.

Wir verwenden sie seit Jahren, für drinnen und draußen.

Nehme den Vollüberzug - die 10 Sekunden sollte man übrig haben und der Lack ist dann auch geschützt vor Einflüssen.

Atmungsaktiv, also nix Staunässe oder feucht.

 

Bevor ich mir ne Baumarktplane drüber ziehe, gönne ich mir lieber ein passendes Produkt ! :hello:

Klick

Mein Dach ist nun 17 Jahre alt ,immer noch dicht und ohne Beschädigungen.

Wichtig ist nur, es nicht feucht einzufahren und so im Verdeckkasten zu belassen.

Reinigung nur mit ner feinen Bürste, abklopfen und dann absaugen.

Imprägnieren mache ich nur einmal im Jahr.

Bearbeitet von vinario

Schau bei Car-e-Cover nach und suche für Outdoor.

Die Dinger sind Top, dann erübrigt sich alles andere.

Wir verwenden sie seit Jahren, für drinnen und draußen.

Nehme den Vollüberzug - die 10 Sekunden sollte man übrig haben und der Lack ist dann auch geschützt vor Einflüssen.

Atmungsaktiv, also nix Staunässe oder feucht.

Bevor ich mir ne Baumarktplane drüber ziehe, gönne ich mir lieber ein passendes Produkt ! :hello:

Klick

Mein Dach ist nun 17 Jahre alt ,immer noch dicht und ohne Beschädigungen.

Wichtig ist nur, es nicht feucht einzufahren und so im Verdeckkasten zu belassen.

Reinigung nur mit ner feinen Bürste, abklopfen und dann absaugen.

Imprägnieren mache ich nur einmal im Jahr.

Wenn ich aber das hier lese

http://www.car-e-cover.de/help/standard-groesse-xl-2.htm

ist das eine Plane die von/bis verwendet werden kann und nicht "atmet".

Und eine Automütze aus einem großen Markt für die baulichen Bedürfnisse muß nicht zwangsläufig mindere Qualität bedeuten!

Da ich Cabrioanfänger bin, bin ich vielleicht übervorsichtig und neugierig, was das Thema Stoffdach angeht. Irgendwann ist sicherlich immer mal ein neues Dach fällig ;-) Hängt wohl tatsächlich u.a. vom Umgang mit dem Stoff ab. Falsche Pflegemittel und übermäßige Imprägnierung tun ihr Übriges dazu.

Ich lese gerade die Pflegehinweise von (https://www.verdeck.de/de/download/pflegetipps.html)("sonnenland" Verdeckstoffe) und staune was dieses Material für Eigenschaften besitzen soll, und wie zahlreich diese Stoffe von renomierten Autoherstellern und auch Sattlern verwendet werden sollen.

Mich würde tatsächlich einmal interessieren, wie lange ein Saabriodach von unseren Schätzchen so hält, mal abgesehen von mechanischen "Verletzungen". Ausschlaggebend scheint ja u.a. die Lebensdauer der "Gummi" -schicht zu sein, die letztendlich für die Regendichtheit sorgt.

@ prinzalberttom

Ist die von Dir erwähnte Plane speziell für Autodächer gedacht? .....also Halbgarage? :-)

LG

Wolle

Moin Wolle,

es gibt diese "Halbgaragen", die die Dach- und Fensterflächen von der A- bis zur C-Säule und bis runter an die Kofferklappe/Motorhaube reichen.

Die haben wir bei einem Freund eingesetzt. Und zwar nicht einfach drüber und mit den Bändern befestigt, sondern das Dach leicht geöffnet, so daß wir den unteren Rand der "Garage" zwischen Karoosserie und Dach schieben konnten. Von innen stramm gehalten und das Dach geschlossen.

Wenn der dann dem Wetter ausgesetzte Lack gut behandelt ist, stellt ein halbes Jahr, oder so draußen auch kein Problem dar.

 

Eine "Stoffgarage"/Plane, die dem Wind ausgesetzt ist, "schlägt" immer. Entweder weil Wind unterfaßt oder aber durch Sog. Besonders wenn diese das gesamte Fahrzeug einhüllt. Das zu verhindern wirst Du nur mit Magnetstreifen, mit denen du die Garage von außen am Blech fixierst, in den Griff bekommen. (Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht!)

 

Was die Haltbarkeit des Cabriodaches anbelangt, so wurde in einem anderen Fred von 10-12 Jahren geschrieben.

Mein 9-3 ist aus 2002 und nach einem Nässen habe ich erwähntes Mittel für die Imprägnierung im März eingesetzt und habe komplette Ruhe.

Der größte Streß für das Dach ist m. E. die mechanische Beanspruchung.

Die sich bildenden Druckstellen und "Schleifspuren" am Dach habe ich im Blick und schütze die speziell.

(Puristen schreien sicherlich beim Anblick auf, aber für mich heiligt der Zweck das Mittel.)

 

Gruß

Tom

Mich würde tatsächlich einmal interessieren, wie lange ein Saabriodach von unseren Schätzchen so hält, mal abgesehen von mechanischen "Verletzungen". Ausschlaggebend scheint ja u.a. die Lebensdauer der "Gummi" -schicht zu sein, die letztendlich für die Regendichtheit sorgt.
Ja eben und deshalb wird des sehr schwierig da was anzugeben. Das erste hat gut 15 Jahre gehalten. Das aktuelle wohl ähnlich, wobei ich da immer noch eine Katze im Verdacht habe. Sind nur sehr kleine Undichtigkeiten und nur an zwei Stellen. Und mit Imprägnierung hält es jetzt wieder dicht. Mal sehen wie lange. Der Wagen steht aber auch bei Wind und Wetter immer draußen. Wie soll man das jetzt mit einem vergleichen, der meistens trocken und dunkel geparkt steht? Dazu kommt, das meiner vergleichsweise oft aufgemacht wurde. Ist auch eine Belastung für das Tuch.
  • Moderator

900II: Nach 17 Jahren war die Gummi-Zwischeschicht undicht und eine neue Haut fällig.

Mit durchschnittlich 100 Verdeckbewegungen/Jahr.

Zu den ersten 6 Jahren weiß ich nichts, bei mir 6 Jahre Garage, dann 2 Jahre Laterne, dann 3 Jahre Carport und 2x/Jahr Waschanlage.

Bearbeitet von patapaya

:bath:Und besonders Waschstraße nicht! Steht auch so in meiner Betriebsanleitung.

Waschbox mit Leibesertüchtigung

:bath:Und besonders Waschstraße nicht! Steht auch so in meiner Betriebsanleitung.

Waschbox mit Leibesertüchtigung

Bei den richtigen Anlagen, die dafür vorgesehen sind, kein Problem - halt nur Wäsche ohne Klimbim (Wachs, ect.) ...poliert wird nachfolgend....

  • Moderator

Ja, aber ich hab es damals so gemacht (natürlich immer ohne Wachs) und wollte es zum Nutzungsprofil schon erwähnt haben. Und zum Schluss auch mal imprägniert. Was letztlich das Ende besiegelt hat - wer will das wissen.

Das neue Verdeck jedenfalls sieht keine Waschstraße mehr und auch keine Imprägnierung!

und was hilft es wenn das Tuch länger hält, aber die (Gummi-) Spannbänder darunter altersbeding schlapp machen und dann hängen und schlagen. So ein Cabrio Dach ist nunmal in gewissem Sinne ein Verschleißteil.
Ja, aber ich hab es damals so gemacht (natürlich immer ohne Wachs) und wollte es zum Nutzungsprofil schon erwähnt haben. Und zum Schluss auch mal imprägniert. Was letztlich das Ende besiegelt hat - wer will das wissen.

Das neue Verdeck jedenfalls sieht keine Waschstraße mehr und auch keine Imprägnierung!

Ich meinte Anlagen, die das Dach auslassen, bzw der Filz der Rollen von innen noch nicht mal zu merken ist - Kfz wird gescannt und beim Cabrio das Stoffdach von dem Waschvorgang ausgeschlossen (Wahrnehmung von Innen - weniger belastend, als Handwäsche - ich übe da mehr Druck m E aus)

Hab mich da nur immer gefragt wie die den Übergang von Kofferraumdeckel zu Dach machen. Wenn man da nicht gerade einen Spoiler wie beim 901 hat wird dieser digitale Übergang schwierig.
  • Moderator
IMHO ist weniger die mechanische Belastung das Problem, sondern die Chemie. Den Waschzusätzen der Anlagen traue ich (in dieser Beziehung) nicht über den Weg, und die landen wohl auch dann auf dem Dach (kenne solche Anlagen aber nicht aus eigener Anschauung).
Letzter OT von mir: wenn wir schon keine Saab Werkstatt im Umkreis von 200 km haben, dann so eine hochmoderne Anlage 10km entfernt, die mit biologisch abbaubaren Mitteln wirbt - 4x pro Jahr fahre ich unser CV da durch - hoffe nicht, dass ihm das schadet....
  • Autor

Daß mit den Chemikalien bei der Pflege von Hand oder einer Waschstraße, halte ich ebenso für ein großes Risiko für die Gummischicht unter dem Stoff. Ein wenig zarte Bürste und für ein Cabriodach geeignete Pflegemittel und viel Spülen, halte ich für richtig. Das man ein feuchtes Dach z.B. erst trocknen lassen, nass nicht öffnen soll und weiteres, ist für mich, auch wenn ich schon mittelalt bin, absolutes Neuland :rolleyes:

Von daher schon einmal vielen Dank für eure Info´s :top:

Der 6er im Lotto für die große Scheune mit Hebebühne oder ein schönes Carport zum Ablüften und im Winter eine beheizte Garage, sind mir bis jetzt nocht nicht vergönnt gewesen. In unserem Ort ist es recht schwer, eigentlich fast unmöglich, eine Garage zu mieten. Eine Halbgarage ist auch für mich immer nur eine absolute Notlösung. Am liebsten würde ich mein Saabrio unter ein Carport stellen ;-), welches idealerweise direkt an meiner Wohnung steht!

Das man ein feuchtes Dach z.B. erst trocknen lassen, nass nicht öffnen soll und weiteres, ist für mich, auch wenn ich schon mittelalt bin, absolutes Neuland :rolleyes:
Naja, nasse Klamotten in einer Plastiktüte gammelt auch ganz schnell. Sogesehen nichts neues. Ich habe mein Dach aber auch öfter mal feucht aufgemacht, aber auch nach rund einer Stunde dann auch wieder zu. In der zeit tut sich da nichts. Das Öffnen selber tut ihm feucht nichts. Was ganz übel ist, ist ein (womöglich noch feucht) gefrorenes Dach zu bewegen. Frier mal Stoff nass ein, richtig tief, und dann knicken.
  • Moderator
Ich habe mein Dach aber auch öfter mal feucht aufgemacht, aber auch nach rund einer Stunde dann auch wieder zu. In der zeit tut sich da nichts. Das Öffnen selber tut ihm feucht nichts. Was ganz übel ist, ist ein (womöglich noch feucht) gefrorenes Dach zu bewegen. Frier mal Stoff nass ein, richtig tief, und dann knicken.
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen!

Wenn nur absolut trockene Dächer geöffnet werden dürften, dann würde das etliche schöne Offen-km kosten, und auf unserer letzten Ausfahrt wären die CV nur geschlossen unterwegs gewesen!

2017_0422_095954.thumb.JPG.5d4d789f0a801f8a883d1efff20da70f.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.