Veröffentlicht 8. Mai 20178 j Hallo nochmal, nach vorherigen Startschwierigkeiten läuft mein 9-3 I 2,2 TiD wieder tadellos und springt mit neuem Anlasser auch einwandfrei an. Es sei denn der Tank inhalt geht Richtung 1/4. Dann kann man nach längerer Standzeit auch in der Waagerechten erstmal orgeln. Ich habe jetzt viel davon gelesen ein Rückschlagventil in die Leitungen einzubauen. Nur weiß ich nicht wo. Manche sagen vor, andere nach dem Kraftstofffilter. Mich würde die Meinung von erfahrenen Saab-Fahrern interessieren und vielleicht hatte ja jemand das selbe Problem und kann mir weiter helfen.
8. Mai 20178 j Lass es........wir haben dies vor paar Jahren im 9-3 meiner liebsten probiert! Wir hatten keine Verbesserung, nur Probleme, da die neuen Schläuche ziemlich schlecht waren (waren von Gates!!!) und alle 2-3 Jahre brüchig wurden. Am Ende kam es beim umstecken der Winter-/Sommerreifen zum Schlauchbruch und das Auto blieb liegen. Danach haben wir alles ausgebaut und 1 Jahr später nach dem der Anlasser (wie bei Dir) überhollt wurde gab es plötzlich keine Probleme mehr. Grüße Boris
8. Mai 20178 j Rückschlagventil , warum ??? Das gab es mal . aber lange her . Heute hast du vorförderpumpe im tank . Wenn nicht , dann gab es das mal mit ventil in der rücklaufleitung . Komisch aber wenn du nur problem bei viertel voll hast Bearbeitet 8. Mai 20178 j von Schneller
8. Mai 20178 j Rückschlagventil , warum ??? Das gab es mal . aber lange her . Heute hast du vorförderpumpe im tank .Bei welchem Auto bist du? Was heute ist ist relativ egal. Ich wüsste jedenfalls nicht, dass der 2,2TiD eine elektrische Kraftstoffpumpe im oder am Tank hätte. Denke das ist auch beim 931 nicht anders als beim 9-5. Kraftstoffpumpe = Teil der Diesel-ESP. Im Tankanschluss müssten eigentlich in den Leitungsanschlüssen Rückschlagventile integriert sein. Teile-Nr 8981912, http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/ventil-kraftstofffoerderanlage/1057135/
9. Mai 20178 j Wenn einfach noch verteilereinspritzpumpe , da hatten manche diesel probleme , das luft durch rücklaufleitung gezogen wurde .
10. Mai 20178 j Wenn einfach noch verteilereinspritzpumpe , da hatten manche diesel probleme , das luft durch rücklaufleitung gezogen wurde . Habe ich auch geglaubt, aber nach dem wir das bei einem von unseren zwei 2.2TiDs hinter uns haben, glaube ich dass es eher der Anlasser ist, als die Leitung. Das Problem liegt darin, dass niemand am Anlasser zweifelt, da er doch läuft und sich nicht mal gequält anfüllt......hätte es mir meine Saab Werkstatt nicht empfohlen bezweifle ich, dass wir die Aktion mit der Überhollung des Anlassers je durchgeführt hätten, da es (wie gesagt) keinen Sinn macht, den "er läuft doch!!!" EDIT: Ah ja, es war der Magnetschalter Bearbeitet 10. Mai 20178 j von kd23se4
10. Mai 20178 j EDIT: Ah ja, es war der MagnetschalterÄh, bei dir war es der Magnetschalter der einen mangelnden Durchzug verursachte? Woher hast du die Ersatzteile bezogen? Verflixt, hatte ich dich das nicht schon mal gefragt? Wiederfinden tue ich jedenfalls nichts.
10. Mai 20178 j Der Anlasser kommt von Bosch (wie fast immer bei Saab)........ich liebe Bosch da jedes Teil einzeln gekauft werden kann....habe hier einen Bosch-Importeur, ich finde nur die Ersatzteilnummer und das Teil wird in 3-4 Tagen geliefert, falls sie es nicht bereits auf Lager haben. Ich kann Bosch gar nicht genug loben, ihre Automotive-Tradition Abteilung war mir von großer Hilfe als ich den 901 T8 auf die Beine bringen wollte, falls es ein Teil nicht gab wurde mir mitgeteilt wann die Produktion wieder beginnt. Sie haben sich gemeldet als das Teil wieder produziert wurde und ich konnte es über lokalen Bosch Partner beziehen.
10. Mai 20178 j Äh, bei dir war es der Magnetschalter der einen mangelnden Durchzug verursachte? Ich habe Dir gesagt es macht gar keinen Sinn Hätte es mir meine Saab Werkstatt nicht gesagt würde ich es nicht ernst nehmen! Ich behaupte nicht, dass es bei jedem Anlasser der Magnetschalter ist, aber bei uns war´s das, aber Tatsache der Anlasser kann sehr wohl im Problem sein obwohl er "spitze" geht!
10. Mai 20178 j Ja klar, bei so blöden Symptomen mit verschiedenen Möglichkeiten gibt es keine Gewähr dass es eine bestimmte Ursache ist. Ich kannte die Magnetschalter bisher nur relativ digital, geht, geht nicht. Geht manchmal nicht. Aber eben ganz. Ich bin halt über das Symptom zu wenig Leistung durch den MS. verwundert das ich mir keinen Reim drauf machen kann. Hier ist erstmal eine neue Batterie fällig. Nach dem Wochenende geht nix, er steht bis er nicht mehr mag. Stunde vorher ans Ladegerät und alles ist wie in der Woche. So hangelt man sich durch. Was aber auch noch nicht heißt, dass das das einzige Problem ist.
13. Mai 20178 j Falls die Möglichkeit besteht den Magnetschalter zu zerlegen ( falls nicht gebördelt ), Magnetschalter zerlegen und den abbrannt von den Kontaktflächen entfernen. Dann hat der Anlasser wieder volle Leistung, sofern die Kohlen noch i.O. sind.
16. Mai 20178 j Autor Mit meinem Anlasser ist alles vollkommen in Ordnung :D Der dreht wie ein junger Gott:biggrin: Nur rückwärts im Hang abstellen, oder wenig Tankinhalt geht halt nicht. Vielleicht sind die serienmäßigen Ventile im System ja einfach futsch gegangen...ist ja schließlich nichmehr neu der Kübel:biggrin:
16. Mai 20178 j Die Rücklaufschläuche aus Gummi hast Du schon ersetzt? Die altern und lassen mit der Zeit Luft in das System, so daß dann der von Dir beschriebene Effekt eintritt. Gibt es als Meterware zu kaufen.
17. März 20187 j Hallo, ich habe den YS3D und hatte ebenfalls die Startschwierigkeiten. Nach viel lesen hier im Forum habe ich nun ersteinmal ein zusätzliches Rückschlagventil verbaut. Und zwar hinter dem Kraftstofffilter in Richtung Motor. Vom Filter kommt ein Schlauch mit 12mm Innendurchmesser herunter und macht dann einen 90Grad knich in Fahrtrichtung. Direkt am Knick Verjüngt sich der Durchmesser auf 8mm. Habe die Verjüngung durch ein 12mm-Rückschlagventil ersetzt. Anschließend über den Anlasser entlüftet. Jetzt läuft der Start wieder Problemlos aber die Ursache (laut Forum Leckölleitung oder Traversendichtung) kommt dann später.
18. März 20187 j Autor Hallo, mit "über den Anlasser entlüftet" ist so lange orgeln bis er anspringt gemeint? oder wie darf ich das verstehen? Grüße von der Mosel
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.