Juni 12, 20187 j Aber ohne (funktionierenden) Lötkolben wirst du an der Stelle kaum weiterkommen. Außer, du sorgst dafür, dass alle Drähte schön separat liegen und streichst Flüssiggummi drüber... Aber mal ehrlich - so ein Eingriff nicht zu Hause und ohne funktionierendes Ersatzteil - ist schon mutig...!
Juni 12, 20187 j Der Lötkolben funktioniert. Zumindest den Lötzinn den wir hier haben hat er easy geschmolzen. Nur loslöten war irgendwie ein Ding der Unmöglichkeit. Es scheint aber auch so, als ob daran schonmal gearbeitet wurde. Die Frage ist nur mit was zum Geier da gelötet wurde. Der Plastikdeckel über der Spule da waren schon zwei Nasen abgebrochen und auch ein Stecker war schon angesplittert. (Der Kleine ohne diese große Plastikschiebeverriegelung) Wobei mir auch das Verständnis gefehlt hat wie Saab-Frank im verlinkten Thread überhaupt den Stecker mit den Kabelenden vom Rest gelöst hat. Das haben wir nämlich nicht hinbekommen. Das war eigentlich so das Hauptproblem. Da steht ja ganz simpel einfach "Stecker vom Gehäuse entfernt" Auch losgelötet? Weil das bei uns nicht geklappt. Weil sich da nix tat mitm heißen Kolben. Und demzufolge war auch absolut wenig Platz um vernünftig zu arbeiten weil die Spule halt noch mit am Stecker hing. Demzufolge haben wir es dann gelassen und wieder alles zusammengebaut. Wir haben noch versucht die schlimmsten Stellen mit etwas Panzertabe provisorisch zu trennen damit die nächsten Kilometer zumindest fahrbar sind. Das scheint allerdings nicht geklappt zu haben. Irgendwo muss sich ein dauerhafter kurzer eingeschlichen haben, die Drosselklappe sprang immer direkt in den Limp-Home-Mode. (vorher war sie bisher nicht im Limp-Home) Allerdings kann ich jetzt definitiv sagen dass die Problematik von der Drosselklappe kommen muss. Das Konstantfahrruckeln ist im Limp-Home nicht mehr vorhanden genau wie die Eigenart, dass die Drehzahl nach Gangwechsel immer extrem langsam abgesunken ist. Dafür ist er die ersten 50 Kilometer im Leerlauf direkt ausgegangen was mitunter eher unlustig war. Beim Schalter fehlt einem dann halt der 3.Fuß Bin nicht drumerhum gekommen heute noch 270km zu fahren. Habe morgen früh einen wichtigen Termin und das Ersatzauto (Der Zafira) steht dummerweise am Zielort. Habe dann nochmal mit dem Schraubenzieher den Bereich rund um die Verriegelung vom Limp-Home mal vorsichtig abgeklopft, danach war der Leerlauf dann bei 1100-1200u/min, das war ok. Die Fahrt war dann ereignislos. Bin dann mit 105-110 entspannt und vorsichtig die zu fahrende Strecke angetreten. Auto lief sonst auch ganz normal. Bis halt Notlauf. Wie weit der Notlauf die Leistung begrenzt weiß ich nicht. Habe versucht mit dem Ladedruck einfach immer nur bis Ende weiß zu gehen. SID 6.2 Liter im Schnitt.
Juni 12, 20187 j Ich werde am übernächsten Wochenende wieder mit dem Fahrzeug heim fahren und mich mit einem Kumpel (gelernter Elektriker) nochmal dran machen. Angenommen das scheitert auch. Was ist eigentlich von den generalüberholten Drosselklappen zu halten? Kosten halt auch 280€ (die 80€ Pfand die man aufs Altteil bekommt schon mit eingerechnet) Ansonsten gibt es ja auch neue Drosselklappen (Hella, bei ws-autoteile) für 299€ Bei Skandix Originalteil 380€ Oder man geht das Risiko ein und kauft bei ebay das billigste gebrauchte was es gibt und hoffe 2-3 Jahre Ruhe zu haben. Allerdings eher ungerne.
Juni 12, 20187 j Noch eine kurze Zwischenfrage. Springt er wenn man den Fehlerspeicher nicht gelöscht hat automatisch direkt immer wieder zurück in den Limp-Home-Modus? Oder bleibt er dann im Normalmodus mit lediglich aktivierter MKL. Sonst probiere ich das morgen mal noch mit Fehler löschen. Hatte mein OBD2-Tool nicht am Mann Edit: Schon selbst beantwortet. Suchfunktion bedienen hilft :D
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.