Veröffentlicht Mai 26, 20178 j Hallo zusammen, Ich habe bei meinem 900er das (lange) defekte el SSD wieder instandbesetzt. Der Vorbesitzer hat den kompletten Motor ausgebaut, und die Seilzüge/Seelen im Kofferraum offen liegen lassen. Manuell lässt sich das SD zwar auf- und zuschieben, aber ich wollte es schon wieder in den Urspungszustand versetzen. Nachdem ich einen funktionierenden Motor gefunden habe (läuft problemlos, solange die Seilzüge nicht eingefädelt sind), habe ich versucht alles zusammenzufriemeln, doch nur mit halben Erfolg: Der Motor bewegt das SD einen kurzen Spalt auf, dann hört man ein anhaltendes klacken; gleiches beim schließen des SD. Es klingt ein wenig so als ob der Motor gegen einen Widerstand ankämpfen muss. Am Motor sind alle Schrauben fest angezogen, die Zähne des Antriebritzels sehen noch ganz gut aus, und der VK hat mir auch glaubhaft versichert das der Motor bei ihm ohne Probleme klappte. Ich schließe daher die üblichen Fehlerursachen -3 Schrauben (bzw. Gummischeibe dahinter) lose, Ritzel defekt- zunächst einmal aus, und frage mich: Kann es evtll. sein das das SD klemmt, weil ich die beiden Seilzüge/Seelen nicht exakt "mittig"/ symmetrisch auf das Antriebsritzel gesetzt habe, welches ja beide gleichzeitig antreibt (und das SD daher auf einer Seite quasi stärker / weiter nach hinten gezogen wird als auf der anderen Seite)? Ich habe auf den Seelen leider keine Makierung o.ä gefunden, um zu erkennen an welcher Stelle jeweils die Endposition für "Schließen" liegt. Gibt es einen Trick, um da die richtige Position zu finden, oder ist die Position der Seelen am Antriebsritzel egal, weil es sich von alleine richtig einstellen sollte? Besten Dank für alle Tips, Moe Bearbeitet Mai 26, 20178 j von Flamin Moe
Mai 26, 20178 j Schau mal, ob bei dem Motor die Welle, die das Kunststoffritzel innen auf Position hält, noch da ist. Das kann man von außen sehen.
Mai 27, 20178 j Autor Danke für die schnellen Rückmeldungen! @ j1sende&klaus: Vermutet ihr den Defekt in dieser Schneckenwelle? Oder geht es um die Verbindung von diesem großen Zahnrad auf das kleinere Antriebsritzel? Dann sollte die defekte Welle hinter dem schwarzen Knopf in der Mitte des Ritzels liegen, oder? P.S. Nur um weitere mögliche Fehlerquellen beim Widereinbau des Motors auszuschließen: Ob die Seilzüge rechts und links symmetrisch / in gleicher Länge an dem Ritzel anliegen, oder ob der eine Seilzug weiter reingezogen ist als der auf der gegenüberliegenden Seite, ist also egal? Bearbeitet Mai 27, 20178 j von Flamin Moe
Mai 27, 20178 j Autor Könnte mal jemand den Titel rechtschreiberisch korrigieren, das tut ja richtig weh. (+1) - ich kann es selbst leider nicht mehr bearbeiten, wie ich gestern Abend feststellte....
Mai 27, 20178 j @ j1sende&klaus: Vermutet ihr den Defekt in dieser Schneckenwelle? [ATTACH]129296[/ATTACH] Ich hatte den Defekt an diesem großen schwarzen Kunststoffzahnrad vermutet (nicht an dem hellen Antriebsrad für die Seelen/Wellen die zum Dach gehen). Drehe Motor mal rum und schau ob von hinten eine Achswelle drin sitzt, die die Position fixiert. Bei mir war diese nicht mehr da - und seltsamerweise auch nicht aufzufinden. So war das schwarze Ritzel beweglich und irgendwann griff unter Last die Schneckenwelle nicht mehr weil einige Zähne abgenutzt waren. Symptome wie bei dir, das Dach bewegte sich nur einige Zentimeter. Der Ersatzmotor hat eine Achswelle verbaut und tut jetzt seinen Dienst. Die Seilzüge/Wellen würde ich bei ganz geschlossenem Schiebedach am Motor verschrauben. Dann kann eigentlich gar nicht so falsch eingebaut sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.