Veröffentlicht Juni 15, 20178 j Hallo Saab-Fans, mein B234i BJ98 macht langsam ärger, immerhin zum ersten Mal in dieser Art und nach 281tkm soll ich nicht klagen, sondern wieder schrauben . Nur wenn auf Temperatur und besonders im 1. und 2. Gang beim Gas geben, von 1.000 auf 1.800 U/min. rückt er als ob die Zündung kurz aussetzt, fährt aber weiter hoch. Ab 2.200 lässt er nix merken. Erst seit 1 Woche ist die Derhzahl im Leerlauf unruhig und schwankt leicht zwischen 800 und 950, was nie der Fall war. Ich hatte vor einem Monat das Gegenteil, er lief mit 1.500 und kam ganz langsam runter auf 1.100. Danach hatte ich den Verteilerdeckel runter, das angesammeltes Öl mit Bremsreiniger ausgepustet, und für die Zeit war Ruhe. Nache einer Suche hier hat einiges über undichte Schläuche gebracht, meine sind vor 2 J erneuert, allerdings weiss ich nicht ob ein unbekannter Schlauch nicht auf mich irgendwo wartet. Hab den Ressonanzkörper runter, hab den Leerlaufregler ausgebaut und mit WD-40 eingesprüt und wieder drauf. Dabei ist mir die Frage gekommen, in welche Richtung soll der Pfeil des Reglers zeigen? Pfeil war Richtung oberen Schlauch zur DroKa. Hab ihn umgedreht und seit 1 Woche fahre ich ohne bemerkbaren Unterschied Welche Richtung stimmt bei Euch Saugerfahrer? Muss nach xxx tkm der Regler erneuert werden? Der O-ring/Dichtring vom Resonnanzkörper zur DroKa ist keine 2 J alt, soll da dicht sein. Habe auch die DroKa geöffnet, Taschenlampe reingeleuchtet, unten im Ansaugkrümmer liegt etwa 3 Esslöffel Öl am Boden. Normal oder soll da Trockenheit herrschen? Noch ein Kandidat den ich seit Jahren nicht mehr beachtet habe, die Zündspule. Könnte die sowas verursachen? Dann wäre auch die Dose die den Benzindruck regelt. Ist die ein Verschleißteil oder anfällig? Die ist noch original. Lese auch gerade bei einem Fred hier, es könnte der Tod des KWS sein, den hatte ich bereits in 2012 zum ersten mal erneuert. Ich weiss wie viel Spaß die Ferndiagnose Euch macht, aber jeder Hinweis hilft mir den Weg zur Werkstattt zu meiden oder zu verschieben. Will das gute Stück noch zum oldtimer Alter fahren, nur noch 8 Monate Danke für die Tips & Gruß
Juni 16, 20178 j Der O-ring/Dichtring vom Resonnanzkörper zur DroKa ist keine 2 J altDa sollten aber 2 Stück sein. Ansonsten diesen Schlauch sehr! genau ansehen:
Juni 16, 20178 j ...... Nur wenn auf Temperatur ....... Lese auch gerade bei einem Fred hier, es könnte der Tod des KWS sein, den hatte ich bereits in 2012 zum ersten mal erneuert. ... Will das gute Stück noch zum oldtimer Alter fahren, nur noch 8 Monate ....... Bei Temperatur..... - Zündkerzen..... Temperaturfühler....überprüft ? - auch der KWS könnte es wieder sein. - Öl in der Drosselklappe......säubern und nach Probefahrt nachschauen - ob und wieviel ggf wieder vorhanden ist. .....http://www.saab-cars.dewww.saab-cars.de/threads/motor-geht-aus-llr-drokla-zuendverteiler.56496/ .....zum Oldtimer sind es noch 10 Jahre und 8 Monate....
Juni 16, 20178 j Autor Danke für diese Ideen. Keiner wollte verraten wo der Pfeil am LLR zeigen soll .....zum Oldtimer sind es noch 10 Jahre und 8 Monate.... Ja, Mathe soll ich ab 24 Uhr lieber lassen. Deswegen sieht er so gut aus für en oldi OK, Tempfühler: wie überprüfe ich den oder soll es heissen en neuen bestellen und einbauen? Allen einen schönen Schraubertag!
Juni 16, 20178 j Danke für diese Ideen. Keiner wollte verraten wo der Pfeil am LLR zeigen soll ... Ventil so montieren, das der Pfeil auf dem Ventil dem Fluß der Einstellungsluft folgt, vom oberen Teil des Drosselklappengehäuse (vor der DK) bis zum unteren Teil der DK hinter der DK Beispiel-Fotos: http://www.saab-cars.de/threads/ein-neuer-900-ii-in-le-mans-blue-metallic.45821/page-8#post-977952
Juni 16, 20178 j Autor dann war die letzte Woche so nicht richtig... http://www.saab-cars.de/data/attachments/130/130171-8c7969351f826b6bf93eef82548edd50.jpg Jetzt zum Schlauch in Nr. 2: der ist nicht ganz normal oder? Innendrin in den Gummischlauch ist ein fester Plastikrohr (?) gesteckt, vermutlich um das Zusammenfallen des Gummischlauchs beim Unterdruck zu meiden. Der sieht intakt aus, würde aber gerne gegen en neuen ersetzen. Gibts den bei Skannie oder ähnlichen mit dieser Rohr-in-Schlauch Ausführung? Auf deinem Foto (icesaab) sehe ich auch Klemmschellen und vermute mehrere Segmente sind zusammen(geflickt) gehalten, meiner ist auch so. Ist das normal/original oder wurde heir nachgeholfen? Der Schlauch endet an einem Vential mit Stecker. Soll der verschleißanfällig sein oder hält er 20J locker aus? Sonst geht die Reise in dieser Richtung zu Ende. Vor einer es bemängelt: CE leuchtet nicht. Bei dem letzten Tod des KWS kamm erst CE, dann ist die Kutsche zwangspausiert gestanden. Gehe jetzt zum AS2000 um nach neuen Schläuche zu schauen.
Juni 16, 20178 j .....wenn ich mir diesen Schlauch anschaue - dann ist der aber nicht "nur" 2 Jahre alt - angescheuert und an den Enden porös
Juni 16, 20178 j Autor ja, der da. Er ist original und ist kein Unterdruckschlauch sonden ein Schaumstoffmantel für den Seilzug der zur DroKla-Verstellung geht, kommend vom Steuergerät-Dingsbums and der Spritzwand, rechts hinten im Motorraum. Wir Saugerfahrer wissen das dieses Stück immer unter dem Resonanzkörper zerdrückt wird bei Montage, daher die Delle/Schleifspur. Turbofahrer sind hier entschuldigt. Tempfühler konnte ich nicht gleich bei Skannies finden. Hat jemand die Teilenr. od. Quelle?
Juni 16, 20178 j .... Hat jemand die Teilenr. od. Quelle?..........Turbofahrer sind hier entschuldigt. ...... den hier finde ich... http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur/1011670/ Danke für die Nachsicht .......seit vorgestern cruise ich auch mit nem Sauger........900i MY88 3-Gang-Automat ......herrlich entspannend Bearbeitet Juni 16, 20178 j von icesaab
Juni 16, 20178 j Schlauch in Nr. 2: der ist nicht ganz normal oder? ... Der sieht intakt aus, würde aber gerne gegen en neuen ersetzen. ... Klemmschellen und vermute mehrere Segmente sind zusammen(geflickt) gehalten, meiner ist auch so. Ist das normal/original oder wurde heir nachgeholfen?Ja, das ist normal, und wenn der Schlauch nicht rissig und dicht ist, wüsste ich nicht, warum wechseln. Der Schlauch endet an einem Vential mit Stecker. Soll der verschleißanfällig seinTankentlüftungsventil - ja, das ist in dem Alter nicht selten mal defekt, allerdings dann mit entsprechender CE (P0171, P1172).
Juni 20, 20178 j Autor Hallo Fans, hier der Befundbericht: Beim Aus- und Einbau des Schlauchs (aus #2) ist mir ein Besuch vom Mader aufgefallen, ein grünes Kabel vom Steuergerät (?) war durchtrennt. Der Kasperl hats für Gemüse wohl gehalten und sämtliches Dämmmaterial als Nachtisch mitgenommen . Wieder angeschlossen aber das Signal hat anscheinend keine Besserung mit sich gebracht. http://www.saab-cars.de/data/attachments/130/130435-03cffdd4f8bf4a290f9f37ff1fbbbe89.jpg Mit dem Schlauch hatte ich mir gedacht ich nehme das Stück hinter dem Ventil unter die Lupe. Tankentlüftung heisst die Leitung, musste eigentlich zum Tank hin, mal einfach reinpusten. Keine 20cm entfernt habe ich mein Atem irgendwo hinter Radkasten und Beifahrertür entweichen gehört, an den Tank kamm er nicht an. Wenn der Tank doch nicht über diese Leitung entlüftet wird, meine ich das macht der DroKla nichts aus, wenn das gesagte Ventil seinen (Rückschlag)Dienst tut, oder? Der Motor läuft nicht mager wenn er keine Dämpfe ausm Tank ziehen kann, wäre sinnfrei.... Also, die Suche geht leider weiter. Weil der Motor noch kein CE hat und im kalten unauffällig läuft, gehe ich dem Hinweis aus #9 hinterher. Berichte mal wieder wenn's soweit ist.
Juni 21, 20178 j Diese Mistviecher!! Ich weiß zwar nicht, in welchen Schlauch du genau reingepustet hast, aber dass die Luft nicht im Tank ankommt, das ist normal! Das heißt Tan*ent*lüftung, die Gase vom Tank werden in einen Aktivkohlebehälter geleitet und von dort durch den U-Druck vom Motor angesaugt und verbrannt. Dazu wird Frischluft in den Behälter zugeführt, die den Behälter "spült". Der Behälter sitzt genau da, wo du die Luft hast entweichen hören. Dabei soll zum einen keine Luft zurück in den Tank gelangen und auch kein Turbodruck (wo vorhanden) nach außen entweichen können. (Damit das gewährleistet ist, gibt es beim Turbo Rückschlagventile in dem System, die genau das gewährleisten sollen.) Zum anderen gibt es das von der Motronic/Trionic gesteuerte elektrische Magnetventil in dem System, das dafür sorgen soll, dass die Gase nur dann der Verbrennung zugeführt werden, wenn das für den Motorbetrieb passend ist und das ohne elektrischen Anschluss geschlossen sein muss. Pustest du also in den Schlauch zwischen Magnetventil und DK, darf das nur in der DK ankommen, pustest du in den Schlauch vor dem Magnetventil, muss die Luft im Aktivkohlebehälter ankommen. Würdest du den Schlauch, der vom Aktivkohlebehälter zum Magnetventil an ersterem abziehen und da rein pusten, müsste der (bei stehendem Motor) zu sein. Mit diesem Hintergrund kannst du ja die Schläuche und das Magnetventil nochmal prüfen. Bearbeitet Juni 21, 20178 j von patapaya
Juni 21, 20178 j Wenn der motor kalt gut läuft , und erst warm spinnt , wäre auch die lambda möglich . Arbeitet ja erst wenn der motor warm ist . Zieh einfach mal den stecker ab , und schau mal wie er dann läuft .
Dezember 19, 20177 j Autor Hallo ins Forum, das Thema möchte ich wieder aufgreifen da nicht nur Weihnachten vor der Tür steht sondern auch der TÜV Termin muss her Seit der Sommerpause, hatte ich das Vergnügend eine neue Lambda einzubauen und danach war der Lauf ruhiger, normal bei 1000U/min warm, aber CE war ein ständiger Begleiter. Code ausgelesen, der LLR soll hinüber sein. Also die ca 270 in einen neuen bei Skandies investiert, eingebaut, CE ist verschwunden, aber der Leerlauf ist gestiegen auf 1200 warm. Ich kann ihn an der Ampel oder in der Einfahrt durchtreten und er fällt runter auf 1100, aber unter 1000 kommt er nicht von allein. Kalt läuft er bei 950. Die Werte sind vom Tacho, also ohne Meßgerät sondern Augenmaß wörtlich. Hat jemand Erfahrung mit erhöhtem Leerlauf und TÜV? Wird das gute Stück es schaffen oder macht es wegen Abgaswerte keinen Sinn?? Wie geschrieben, alles scheint dicht, der O-Ring zwischen Resonator und DroKla ist ca. 2 J alt, kleinere Schläuche auch. Wo sollte ich als nächstes nach der Ursache forschen??? Danke & vorweihnachtliche Grüße!
Dezember 19, 20177 j Ist der Unterdruckschlauch am Kraftstoffdruckregler in Ordnung? Ist der schwarze Stecker am Verteiler sauber und aufgesteckt? Oft ist der Verteiler undicht und verliert Öl. der Stecker läuft dann voll. Hast Du beim B234i eine Sekundärluft dran? Edelstahlleitungen am Krümmer. Evtl. Rückschlagventil in der Rohrführung defekt. Abgase drücken in Richtung Sekundärluftpumpe, Lambda-Werte sind somit verfälscht. Verteilerkappe, Stecker und Kabel in Ordnung? Steht Öl/Wasser in den Zündkerzenlöchern? Blech am Ventildeckel mal abschrauben. Hast du auch den richtigen LLR gekauft? Turbo und Sauger sind unterschiedlich. Hast Du mal mit Bremsenreiniger den Ansaugkrümer abgesprüht? Evtl. Ansaugkrümmerdichtung undicht. Ganz banal: Hast Du Tempomat? Ist das Seil von Gaszug, oder vom Tempomat zu stark gespannt? Vielleicht ist was für Dich dabei.
Dezember 19, 20177 j Autor [mention=8972]opelmichl[/mention] : Danke, jetzt habe ich einiges nachzuschauen. Vergessen habe ich den neuen Kraftstoffdruckregler, den hatte ich in Sept. ersetzt, der Schlauch dazu war vom Gefühl noch nicht in die Jahre gekommen. Es ist wirklich so, dass der Verteiler bzw. die Welle undicht ist und ich manchmal Öl unter der Kappe entdecke. Dies wird mit Bremsreiniger und der Stecker ggf. mit Kontaktspray sauber gemacht, mach ich morgen nochmals. Der schwarze Deckel zwischen Finger und unterem Gehäuse des Verteilers fehlt mir seit 6 Jahren, dürfte nicht die Ursache sein. Sekundärluft??? Glaube der Sauger hat das nicht, auch keine Edelstahlleitungen in Sicht. LLR ist definitiv für Sauger. In einigen Posts wird von einem Temperaturfühler geredet. Ich kann mir nicht vorstellen, das es sich um Kühlwassertemperatur handelt sondern um die Ansaugluft (bei Turbos?). Gibts den beim Sauger und wo sitzt er? Ich kenne nur den am ZK Übrigens wo finde ich einen ersatz Flexrohr zwischen Krümmer und Kat? Meiner macht langsam laut und das kommt auch nicht beim TÜV gut an. Schweissen kann ich nicht aber die abgebaute Teile kann ich in eine Werkstatt schaffen. Tempomat hat er, das Seil habe ich nie ersetzt und kürzer werden die nicht mit der Zeit. Schau aber trotzdem nach ob Spiel da ist, das ist mir nicht eingefallen aber schon möglich. UND TÜV? komme ich in dem Zustand durch? Ansuagkrümmer habe ich nicht gereinigt, da ist eine Mikrolpfütze von Öl, evtl. 0,5mm "tief", 6cm breit, wenn ich durch die geöffnete DroKla schaue. Echt schwer da gründlich zu reinigen ohne Ausbau.
Dezember 19, 20177 j [uSER=13979] Sekundärluft??? Glaube der Sauger hat das nicht, auch keine Edelstahlleitungen in Sicht. [/uSER][uSER=13979] Ich meine, ich hatte mal CE und erhöhten Leerlauf beim Sauger, weil die Dichtgummis der Ansaugbrücke rissig geworden waren.[/user] Bearbeitet Dezember 19, 20177 j von knuts
Dezember 19, 20177 j Öhm, das mit dem TÜV würde mich auch mal interessieren- meiner (LPT) läuft auch im warmen Zustand bei 1000- 12000, und kalt (die ersten 50 Meter) bei 600...
Dezember 20, 20177 j Dass du die AU mit zu hoher LL-Drehzahl bestehst, kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde nochmal alles gründlich nach Falschluft absuchen, meine ersten Kandidaten wären der Schlauch zur Tankentlüftung an der Rückseite der DK (nicht nur ansehen, sondern auch anfassen!) und die beiden(!) großen O-Ringe am Anschluss des Resonators an die DK - die verrutschen auch gerne mal beim Aufsetzen.
Dezember 20, 20177 j Der schwarze Deckel vom Verteiler ist nicht der Grund für Leerlaufschwankungen und Ruckeln. Kann man auch zur Not weglassen. Sekundärluft haben einige 2.3 Sauger (B234i). Wie gesagt, zu erkennen an den Edelstahlleitungen die am Auslasskanal des Krümmers angeflanscht sind. Temperaturfühler hat er einmal am Thermostatgehäuse und einen Zweiten am Ansaugkrümmer, nahe dem Einlasskanal 3/4 Zylinder. Leider kannst Du die Motorsteuerung nur mit einem Tech2 auslesen. Es gibt wohl noch andere Möglichkeiten, aber mit Guthmann, Bosch, SUN, usw. keine Chance. Am besten Du kaufst Dir in der Bucht eine Saab-Diagnosekarte 44.000 (Karte ca. 75,- Euro) und gehst damit zum freundlichen Opel-Händler. Die sollen die Karte in ihren Tech2 stecken und den Motor auslesen, bzw. die Temperatur Deiner Motorsteuerung kontrollieren/Fehler auslesen. Da kannst Du auch gleich den Luftmassenmesser checken (Soll/Ist-Wert abgleichen). Mit der Karte kann man noch sehr viele andere Sachen einstellen . Das verschmutzte Drosselklappengehäuse würde ich nicht als Ursache betrachten. Das ist fast normal. Das unter der Drosselklappe etwas Öl im Ansaugkrümmer steht ist auch normal. Das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Die O-Ringe vom Resonator müssen nur richtig eingelegt sein. Durch die Befestigungsklammer ist der Teil relativ dicht und sollte auch nicht großartig Einfluss haben. Wenn Dein Flexrohr undicht ist, kann das eher einen unsauberen Lauf verursachen. Der Lambda-Wert ist dann verfälscht. Reparaturstücke für das Flexrohr gibt es bei jedem Autoteile-Fuzzi, oder im WWW. Die Leerlaufdrehzahl ist für die Abgasuntersuchung wichtig. Bei der Regelkreisprüfung muss der Motor bei erhöhter Drehzahl das Gemisch entsprechend der Vorgaben regeln. Es wird eine Störgröße simuliert, welche der Motor ausgleichen muss (Kraftstoffmenge/Zündzeitpunkt wird angepasst). Wenn das System eine Undichtigkeit hat, kann die Regelung entweder nicht in der vorgegebenen Zeit stattfinden, oder er Regelt gar nicht, weil die Einspritzung bereits an der Regelgrenze (Kennfeld) ist. Seh Dir mal den Schlauch zwischen Luftfilterdeckel und Resonator genau an. Rissbildung in den Ecken und Kanten des Schlauches kann auch Ursache für Falschluft sein. Du hast beim Sauger hoffentlich BOSCH-Zündkerzen verbaut. Das ist nämlich eine BOSCH-Motronic. Keine BERU, NGK, oder sonstwas. Nur beim Turbo zwingend NGK fahren. Niemals Beru!
Dezember 20, 20177 j Ach so, bei einem Turbo hatte ich auch mal das Phänomen, dass er erst bei Betriebstemperatur zu ruckeln begann und die Leerlaufdrehzahl in den Keller ging. Ursache: Steuerzeiten der Einlassnockenwelle falsch. Die Welle war ein bis zweie Zähne nach ? verstellt. Ganz auf blöd, hat sich die Steuerkette gelängt und der Kettenspanner ist bereits komplett ausgefahren. Wenn Du ganz sicher gehen willst, schraub mal den Ventildeckel runter und kontrolliere die Markierungen von Kurbelwelle und Nockenwellen.
Januar 31, 20187 j Autor Hallo alle, nach dem miserablen Ergebnis bei der TÜV gestern (2. Mal durchgefallen) bin ich wieder auf der Suche nach einer Einstellmöglichkeit für Leerlaufdrehzahl. Die AU kam gar nicht in Frage, die Maschine läuft mit 1200 U/min. Der TÜV-ler meinte es muss eine Schraube unter dem Resonanzkörper bei der DroKla geben. Sowas habe ich noch nie gesehen. Vor ich den Termin im 85km entfernten Saab Werkstatt mache, und mir einen Urlaubstag verbrate, wollte ich Euch fragen wie man das im Griff bekommen kann. Wohlgemerkt, Tech2 habe ich nicht, bin rein Mechaniker. Wenn ich zum freundlichen fahre, was wird er machen? Kabel andocken und den LLR "teaching" so er weniger dreht? Danke für alle neue, noch nicht versuchte Ratschläge....?!?
Januar 31, 20187 j Es gibt beim B234i keine Leerlauf-Einstellschraube, der LL wird durch die Motronic über das LL-Regelventil geregelt, und soweit ich das übersehe, gibt es auch keine Menüoption, über das Tech2 auf die LL-Drehzahl Einfluss zu nehmen. Es bleibt also nur, die Ursache für den doch deutlich zu hohen LL zu suchen. Immer wieder und wieder - Falschluft??!! Kann man nur am Objekt sicher beurteilen - auf typische Stellen war oben schon hingewiesen. Tankentlüftung?! Hast du einen LLR zum (testweisen) Austausch? Den kann man auch durchmessen: am Stecker sollen im LL an Pin 3 2-5 V, am Pin 1 7-10 V anliegen (PWM-Signal mit 100 Hz), an Pin 2 +12V. Der LLR selbst soll zwischen Pin 1 und 2 sowie zwischen 2 und 3 jeweils 9-15 Ohm aufweisen. Sonst... Dgl. LMM gegentauschen, evtl. auch reinigen? Dann fallen mir von ihrer grundsatzlichen Aufgabe her noch DK-Poti, KW-/NW-Sensor ein sowie die für diverse Fehler verdächtigen Masseanschlüsse am Ansaugkrümmer hinten links am Motor und alle Funktionen, die zu einer (gewollten, vorübergehenden) Anhebung der LL-Drehzahl führen (wie z.B. Einschalten von Lüfter, AC, Automatikgetriebe), wenn diese Info fehlerhaft/dauerhaft kommt und so zur dauerhaften Drehzahlanhebung führen? (Letzteres ist aber spekulativ - solche Fälle kenne ich bisher nicht.) Dann endet es... Bearbeitet Januar 31, 20187 j von patapaya
Januar 31, 20187 j Autor Falschluft !?! Kann wieder alles abziehen und nach einer Undichtigkeit suchen. Nur die Dichtung zum Ansaugkrümmer habe ich noch nicht kontrolliert, aber ja, hast Recht. Ich habe einen alten, als defekt bezeichneten LLR zum testen. Der und das Loch im Flexrohr hat zu Schwankungen im Drehzahl bis vor kurzem geführt. Der LLR der drin ist, ist seit Dez. im Einsatz, neu gekauft. Kann defekt sein theoretisch, aber unwahrscheinlich. Ok, für die Grobmechaniker als dem Schwermaschinenbau: wie teste ich die Spannung an den gesagten Kontakten? Batterie (+) auf Pin 2 brücken, dann Pin 1 & 3 gegen Masse oder Batterie (-) messen? Den LLM kann ich noch gegen einen alten tauschen, sonst wie teste ich den Poti DK? Auch Spannungswerte von-bis oder anders? Ich schaue gleich nach dem Massenanschluss am Ansaugkrümmer....noch nie wahrgenommen. Berichte später wenn ich Erfolg habe....sonst bin ich und Fred am Ende.
Januar 31, 20187 j Dichtung zum AnsaugkrümmerUndichtigkeit des Ansaugkrümmerflanschs findet man am einfachsten, wenn man den betreffenden Bereich bei laufendem Motor mit Starthilfespray besprüht - bei Undichtigkeit geht die Drehzahl nochmal hoch. Falschluft !?!...in dem Sinne liefert auch ein LLR, der offen klemmt. alten, als defekt bezeichneten LLRWorin besteht denn dessen Defekt? Ggf. kann man wenn auch keine Heilung, dann zumindest eine Änderung beim Tausch feststellen. Aber vorher miss mal: MM auf Spannungsmessung stellen. Stecker abziehen. Rote Messleitung des MM am Stecker an Pin 2 (Mitte), schwarze Messleitung irgendwo an Masse -> bei eingeschalteter Zündung muss +12 V anzeigen. Motor im Leerlauf, schwarze Leitung bleibt an Masse, rote Messleitung an Pin 1 (weißes Kabel am Stecker) -> muss 7-10 V anzeigen, an Pin 3 (violettes Kabel am Stecker) -> muss 2-5 V anzeigen. Wenn bis hier Abweichungen -> Kabelbaum prüfen MM auf Widerstandsmessung umstellen und die äußeren Pins 1 bzw. 3 jeweils gegen den mittleren messen -> sollen 9-15 Ohm angezeigt werden. Wenn hier andere Werte -> LLR defekt. Bearbeitet Januar 31, 20187 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.