Veröffentlicht Juni 17, 20178 j Bisher bin ich immer ohne ausgekommen. Aber in diesem Sommer werde ich mit meiner Chrombrille wohl doch auf eine Dachbox zurückgreifen müssen. Da ich absolut keine Erfahrung damit habe wollte ich mal so nach Erfahrungen / Empfehlungen fragen. Klar, Stabilität, Sicherheit und Wasserdichtheit haben Priorität. Die Nutzung ist vermutlich auch nur gelegentlich und nicht häufig. Lohnt es sich auf die Markenhersteller (Thule, Atera etc.) zurückzugreifen oder gibt es andere empfehlenswerte Lösungen? Oder vor allem welche, von denen man die Finger lassen sollte? Danke!
Juni 18, 20178 j Mitglied https://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/dachboxen/2015_dachboxentest.aspx Kann man auch mieten, bevor man etwas kaufen geht.
Juni 18, 20178 j Ich habe mich auch gerade für eine eigene und neue Thule Dachbox entschieden. https://www.autoteile-immler.com/dachbox-thule-motion-xt-sport-600-black-schwarz-glaenzend?c=135 Ich habe sie Osten zum ersten mal getestet und ich muss sagen, die Montage, die Handhabung und die Verarbeitung ist top und absolut durchdacht! Gleichzeitig ist es auch Vertrauenssache, ob und was ich mir auf das Dach stelle und bei Thule bin ich mir sicher. Man kann sie z.B. auch von beiden Seiten öffnen und bei dieser Größe kann ich noch ein Fahrrad auf dem Träger montieren. Wasserdicht ist sie auch und das Gepäck lässt mittels beiliegender Gurte an Zurpunkten sichern. Wir haben uns gegen die Leihbox entschieden, da wir damit rechnen, dass wir die Box über mehrere Jahre mehrfach im Jahr benötigen und nach unserer Berechnung hat sich die Box dann nach 2-3 Jahren amortisiert und ist dann auch meine.
Juni 19, 20178 j Hab seit 20 Jahren die große Skibox von Kamei, mi 3 Kindern in U ging das ohne die Box nicht. Ist stabil, kasste zusammengeklsppt ein Buggi rein und gannz viel zus. Gepäck. Am Urlaubsort war immer das gesamte Strandspielzeug etc. drin, hatte man den Sand nicht im Auto..... Ist stabil und dicht und hat auch höhere Geschwindikeiten problemlos ausgehalten... Würde ich jederzeit wieder kaufen bzw. kannst du leihen, wenn du in meiner Gegend wohnen solltest. Grüße aus BI - Thomas
Juni 19, 20178 j ..., ob und was ich mir auf das Dach stelle und bei Thule bin ich mir sicher.....Ich hatte mir letztes Jahr aus der Familie einen Thule Fahrradträger für die AHK geliehen. Er war nicht direkt schlecht, aber gut war er auch nicht. Meiner Erwartungshaltung bei dem Preis hat er jedenfalls nicht entsprochen....
Juni 19, 20178 j Autor ... bzw. kannst du leihen, wenn du in meiner Gegend wohnen solltest. Grüße aus BI - Thomas Danke für das Angebot! Aber vom Bodensee nach Bielefeld ist ein bisschen weit.
Juni 19, 20178 j Autor Ich hatte mir letztes Jahr aus der Familie einen Thule Fahrradträger für die AHK geliehen. Er war nicht direkt schlecht, aber gut war er auch nicht. Meiner Erwartungshaltung bei dem Preis hat er jedenfalls nicht entsprochen.... Meine Thule Erfahrung: Ich habe drei Thule Fahrradträger fürs Dach. Nach knapp drei Jahren brach bei einem ein Plasteteil von der Fixierung weg. Irgendwie warte ich bei den anderen auch fast drauf, obwohl relativ selten in der Benutzung. Aber Thule angeschrieben, Rechnung eingereicht und auf Kulanz kostenlos ein Ersatzteil bekommen. In diesem Fall muss ich sagen: Wenn die Qualität nicht perfekt ist, der Service dafür war super. Eine kleine Episode zum AHK Träger: Ich hatte einen Träger, den ich sowohl auf die AHK als auch auf die Deichsel beim Wohnwagen montieren konnte. War praktisch und genial! Mit der Kiste am Haken zum Gardasee gefahren und dann dort eine Fahrradtour gemacht. Bei einem Schlagloch brach dann der Heckträger weg. Beim Nachsehen auch eine Art Sollbruchstelle mit schwachem Material. War nicht ganz einfach die Fahrräder zu demontieren um sie im Auto (damals 9-5 Limo) wieder zum Campingplatz zu bekommen. Auch hier war die Garantie abgelaufen. Hersteller (oder Vertrieb?) in Deutschland angeschrieben, Ersatzträger kostenlos bekommen. Bei der Sichtung des neuen konnte man gut erkennen, das genau an dieser Stelle massiv verstärkt wurde. Also war ich wohl kein Einzelfall. Meine Meinung: Fehler in den Produkten können passieren. Wenn dann aber der Service stimmt gibt man gern eine weitere Chance.
Juni 19, 20178 j Mitglied Ich habe viele Jahre für den WIntersport einen von einem Kollegen ausgeliehenen Jetbag 500 genutzt, wie es sie auch bei ATU gibt, und war damit sehr zufrieden. Auch wenn er "nur" nach einer Seite zu öffnen ist und offen etwas labil im Material wirkt, hat er sowohl Beladung mit 5 kompletten Skiausrüstungen als auch hohe Geschwindigkeiten problemlos mitgemacht: Auch meine Dach- und Fahrradträger sind uralt, haben im Baumarkt (?) mal etwa je 30 Mark gekostet und machen keine Probleme, lediglich die Schrauben der Handgriffe wurden einmal erneuert.
Juni 20, 20178 j Meine Meinung: Fehler in den Produkten können passieren. Wenn dann aber der Service stimmt gibt man gern eine weitere Chance.In meinem Fall fand ich das Teil eher "ungeschickt" im Sinne von wenig durchdacht. Daneben hab ich Fahrradtraeger von Volvo (die wohl auch von Thule stammen), die finde ich sehr durchdacht. Ich wollte eigentlich darauf hinaus: Nur weil Thule draufsteht.....
Juni 21, 20178 j Ich kann dir nur raten gründlich zu überlegen ob man die Kiste wirklich braucht! Ich habe unsere vor Jahren für 50€ einem Freund überlassen... In den Jahren wo sie im Carport hing haben wir sie vielleicht 4x benutzt... Ich finde die unabhängig von der Marke teilweise echt unpraktisch und unnötig.
Juni 21, 20178 j Ich kann dir nur raten gründlich zu überlegen ob man die Kiste wirklich braucht! Ich habe unsere vor Jahren für 50€ einem Freund überlassen... In den Jahren wo sie im Carport hing haben wir sie vielleicht 4x benutzt... Ich finde die unabhängig von der Marke teilweise echt unpraktisch und unnötig. Und was machst Du wenn Dir der Platz im Auto fehlt und du diesen für 4 Personen, dessen Gepäck und all den "Gedönsrat" brauchst, den du für 2-3 Wochen Urlaub mitnehmen musst? Anhänger? Sprinter?
Juni 21, 20178 j Ich würde mir auch überlegen für was die Box benötigt wird. Wer keine Ski transportieren möchte kann auch die breiten, kurzen nehmen.
Juni 21, 20178 j Und was machst Du wenn Dir der Platz im Auto fehlt und du diesen für 4 Personen, dessen Gepäck und all den "Gedönsrat" brauchst, den du für 2-3 Wochen Urlaub mitnehmen musst? Anhänger? Sprinter? Weniger Gepäck mitnehmen? Man schlepp viel zu viel Mist mit sich rum. Aber mein Ansatz war ja wie oft braucht man die wirklich? Für 1-2 Urlaube pro Jahre so ein Klumpen aufs Dach schnallen? Bearbeitet Juni 21, 20178 j von Zementkopf
Juni 21, 20178 j Mmmh, ja und früher ist man auch mit vier Personen im Käfer für 2 Wochen samt Gepäck gefahren und heute hat man einen Kombi (ggf. Saab). Bearbeitet Juni 21, 20178 j von AeroCV
Juni 21, 20178 j immer dieses Totdiskutieren, hier ging's um eine Empfehlung für eine Dachbox, nicht um eine Empfehlung gegen eine Dachbox
Juni 21, 20178 j immer dieses Totdiskutieren, hier ging's um eine Empfehlung für eine Dachbox, nicht um eine Empfehlung gegen eine Dachbox Danke!
Juni 22, 20178 j ich hab gebraucht eine ältere Kamei HobbyBox gekauft und noch mal 35 Euro in eine neue Verschraubung investiert, da mir die alte Version mit den einfachen Bügeln nicht gefiel. da passt jede Menge rein, Kofferraum vom 9-5 Kombi war hinter dem Gitter auch bis oben vollgepackt incl Fahrradanhänger und 16 Zoll Kinderrad, dann noch zwei Räder auf dem AHK Träger. 140 km/h Tempomat und gut. Viel schneller würde ich damit nicht fahren. Die Gebrauchte Dachbox find ich vollkommen ausreichend für den jährlichen Einsatz, noName würde ich allerdings nicht ausprobieren Die Alternative Touran oder Bus zu fahren finde ich nicht sehr atraktiv.
Juni 22, 20178 j Nimm eine von den kurzen dicken, Hatte einen Jetbag, sah vollkommen scheisse aus, machte eine labberigen Eindruck, Ging nie was dran kaputt, tut was es soll nämlich extra stauraum ohne Ende, 180-200km/h vertragen die auch wenn es sein muss, und mit den Saab Trägern funktionierte das ganz prima, KORREKTUR: es war ne Kamei delphin 375, egal war gut und hässlich :) Bearbeitet Juni 22, 20178 j von Matze_muc
Juni 23, 20178 j Ich hab mir vor Jahren eine Jetbag (lang und schmal, das Model weiss ich nicht mehr) geliehen und war überrascht, wie gut die war. Lediglich zwei Dinge haben mich gestört: - Die Bohrungen für das Einfädeln der Bügel schienen mir gut geeignet, Regenwasser ins Innere zu befördern. Ich habe sie für die Dauer der Benutzung abgeklebt. - Die Bügel zur Befestigung am Dachträger haben mit gar nicht gefallen. Ich habe die Träger an den Stellen, wo die Bügel auflagen mit Tape verstärkt, damit die Schutzschicht nicht zerrieben wird und die Träger rosten. Ich bin damals höchstens 130 gefahren, das hat keine Probleme bereitet. Entgegen meiner Befürchtung ist die Box unterwegs weder vorn noch hinten aufgesprungen. Ergo: achte auf die Befestigung der Box und wie sich die Box beladen schließen lässt. Davor habe ich längere Zeit mit einer Kamei 475 Duolift geliebäugelt, v.a. weil die beidseitig zu öffnen war. Danach häte ich mir auch eine Jetbag vorstellen können. Gekauft habe ich dann doch keine (kein Platz und zu wenig Nutzung). Gruß vom Troll
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.