Zum Inhalt springen

Einbaurahmen / cage für Clarion Radio US-CV 1994 demontieren

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kennt jemand einen beschädigungsfreien Weg, den "Einbauschacht" ( Saab No. 4083036, eigentlich Schacht / basket plus Verstärkereinheit des Radios) des serienmäßigen Clarion (headunit FPT, Saab No. 0247502) aus seinem Sitz zu bekommen, OHNE das ganze Armaturenpanel zu demontieren?

Ich habe das org. US-Manual, dazu steht dort nur etwas zum Wechsel der Sicherungen, incl. einer Abbildung des ganzen Schachtgebildes mit Kabeln etc.

Die Radioeinheit selbst kann mit den mitgelieferten Ausziehhaken, ähnlich den bei uns üblichen, leicht aus seiner Lagerung gezogen werden. Innen hinten finden sich im Schacht die Radio-Einschubanschlüsse und der Zugang zu den beiden Sicherungen.

Blechlaschen, wie bei den DIN-Schächten, sind nicht vorhanden, auch keine sichtbare Klemmung oder Verschraubung.

Die ganze Anlage mit Equalizer, CD und Zusatzverstärker hinten läuft super und bleibt unbedingt, ich hätte gern nur mal schnell für zwischendurch einen Zugang zum Raum hinter dem Radio.

Würde mich freuen, wenn hier schon mal jemand erfolgreich war...:smile:

IMG_0601.thumb.JPG.bea382d18993e9c83679c6eceedc72d4.JPG

Ja, ist nicht ganz einfach.

 

Das Teil ist eingerastet an Blechausstülpungen von ca 1-1,5 mm oben und unten, also nicht seitlich. Ich fasse mit den Fingern rein und ziehe an einer rechteckigen kleineren Öffnung zunächst entweder oben oder unten das Blech nach innen, so dass die Ausstülpung frei wird und ziehe dabei den Einbauschacht etwas heran. Der Rahmen klemmt sich dann etwas ein und geht nicht von selbst zurück in die Rastposition. Danach kommt das gleiche Spiel bei der gegenüber liegenden Seite. Darauf achten, dass die schon entrastete Seite nicht wieder zurück springt. So hab ich das bisher immer ausgebaut bekommen.

  • Autor

OK, das habe ich auch schon versucht, wahrscheinlich nicht konsequent genug. Danke für den Hinweis.

Du meinst doch die quadratischen Ausschnitte in meinem Bild unten halbrechts und -links? Werde es am WE nochmal angehen.

Ja genau, evtl mit einem geeigneten Hebel/Hilfsmittel nach innen ziehen. Mit den Fingern ist es so eine Sache (Finger wie eine Hebamme:biggrin:). Dass sich die Längsseite etwas (minimal) wölbt ist nicht weiter schlimm. Kann man wieder vor dem Einbau gerade biegen. Wichtig ist zu wissen, dass da Raststülpungen da sind, die es zu überwinden gilt. Beim Einbau merkt man das dann genau.
  • 2 Jahre später...
Hallo, ich stehe vor dem gleichen Problem, habe allerdings den Einbaurahmen schon etwa zur Hälfte herausgezogen. Weiter geht der Einbaurahmen allerdings nicht heraus, er scheint an irgendwelchen Kabeln fest zu hängen und ich traue mich nicht, mit roher Gewalt den Einbaurahmen einfach herauszuziehen. Hängt der Rahmen an einem Stecker, den man abziehen kann oder muss der Rahmen tatsächlich mit mehr Kraft herausgezogen werden? Vielleicht kann mir jemand helfen, ich möchte nichts kaputt machen. Ich habe mal ein Foto vom jetzigen Zustand angehängt. Vielen Dank schon im Voraus!

ArmaturenbrettSaab.thumb.jpg.3cb2dbfacbfe576a2d8510386fe9edd7.jpg

Klar hängen da Stecker bzw. Kabel mit Steckern dran, die dann auf die Fahrzeugverkabelung gesteckt werden, die typischen Saabstecker halt. Aber die Kabel sollten lange genug sein um den Rahmen kpl. raus ziehen zu können. Evtl. wurde eines der Kabel so in den Tiefen des A-Brettes reingewurschtelt, dass es da jetzt dran hängt.

 

http://www.saabclarion.se/manuals/SAAB_Audio_Equipment_Manual_1991.pdf

 

In den Manuals relativ weit hinten so um Seite 25 bis 27 sind Abbildungen, die das klar machen.

 

Evtl. kannst Du über die linke Lautsprecheröffnung die Kabel aus den Tiefen des A-Brettes erreichen und entwirren.

Bearbeitet von saab-wisher

Vielen Dank, ich werde das mal über die linke Lautsprecheröffnung versuchen, ist eine gute Idee. Vielen Dank für die Information!!!
Und wenn man den Rahmen dann mal draußen hat, dann wird es auch interessant diesen wieder einzuschieben. Der Hohlraum hinter dem Einbaurahmen ist nicht riesig bemessen. Da müssen die Kabel gut verlegt sein, um den Rahmen wieder einzuführen... ich hatte in der vergangenen Saison meinen Spaß damit.......
Und wenn man den Rahmen dann mal draußen hat, dann wird es auch interessant diesen wieder einzuschieben. Der Hohlraum hinter dem Einbaurahmen ist nicht riesig bemessen. Da müssen die Kabel gut verlegt sein, um den Rahmen wieder einzuführen... ich hatte in der vergangenen Saison meinen Spaß damit.......

Ja es ist nicht ganz einfach, aber da man es weiß, kann man entsprechend vorsorgen. Ich habe noch eine Parrot-Freisprech zwischen die Kabel eingeschleift und das geht eigentlich trotzdem ganz gut. Man muss die Kabel einigermaßen akkurat legen und nicht einfach reinstopfen.

Ich habe noch eine Parrot-Freisprech zwischen die Kabel eingeschleift und das geht eigentlich trotzdem ganz gut.
Kann ich vollauf bestätigen.
  • 2 Monate später...
Klar hängen da Stecker bzw. Kabel mit Steckern dran, die dann auf die Fahrzeugverkabelung gesteckt werden, die typischen Saabstecker halt. Aber die Kabel sollten lange genug sein um den Rahmen kpl. raus ziehen zu können. Evtl. wurde eines der Kabel so in den Tiefen des A-Brettes reingewurschtelt, dass es da jetzt dran hängt.

 

http://www.saabclarion.se/manuals/SAAB_Audio_Equipment_Manual_1991.pdf

 

In den Manuals relativ weit hinten so um Seite 25 bis 27 sind Abbildungen, die das klar machen.

 

Evtl. kannst Du über die linke Lautsprecheröffnung die Kabel aus den Tiefen des A-Brettes erreichen und entwirren.

 

 

Vielen Dank, tatsächlich waren die Kabel über die linke Lautsprecheröffnung zu erreichen, dort habe ich gesehen, dass sie zusammengebunden und mit Klebeband fixiert waren, das habe ich gelöst und schon ging der Käfig komplett raus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.