Veröffentlicht August 10, 20177 j Hallo Leute, in einem früheren Beitrag hatte ich die Probleme mit meinem Saab 9-5 aero geschildert. Ölverbrauch ewig lange um die 1,3 Liter auf 1000km, derzeit 2,5 Liter auf 1000 km, Qualmen beim Kaltstart. Mittlerweile bin ich arm, dafür sind gemacht: neueste Kurbelgehäuseentlüftung, neue Kopfdichtung, neue Schaftabdichtungen, neuer Turbolader, neues Bypass, neues Magnetventil, neue Kerzen und Zündbox, Kleinteile sowieso. Kompression auf allen Zylindern um die 12. Alle Arbeiten wurden sorgfältigst erledigt. Jetzt hat ein ehemaliger Saab Spezialist, der leider erkrankt ist, als letzte Möglichkeit ein Ventil im Zylinderkopf genannt. Da weiss ich aber nix, gibt es da so eine Art Rückschlagventil oder Rücklaufverhinderer oder Duchflußbegrenzer so was? Das ist meine letzte Hoffnung für das Auto, er läuft super, verbraucht um die 10 Liter und qualmt auch im Fahrbetrieb nicht. Weiß denn jemand von euch was zu so einem Ventil? Danke !!
August 10, 20177 j Zu was soll dieses Ventil denn gut sein, und was soll es mit dem Ölverbrauch zu tun haben?
August 10, 20177 j Der Spezi meint sicher das sog. Ventil "Nr.3". Das ist ein Rückschlagventil, das an dem dünneren der beiden Schläuche der KGE, die in FR rechts hinten vom Ventildeckel abgehen, sitzt, und zwar in dem zur DK führenden. Original weißes Plasteventil, das verhindern soll, dass Ladedruck von der DK in das Kurbelgehäuse gelangt. Wenn es undicht ist, drückt der Überdruck des Laders das Öl durch alle Dichtungen. Entspechend ist die Sperrrichtung von der DK zum Ventildeckel hin - einfach zu testen mittels Pumpe - nur einfach mit dem Mund reinpusten kann nur grobe Undichtigkeit aufdecken. Im Bedarfsfall ist es dieses: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1020855/ - und nein, es ist nicht im Umrüstsatz der KGE, die offenbar ja schon verbaut wurde, enthalten. Es wird oft vernachlässigt und ist doch so wichtig!
August 10, 20177 j Hat das Ventil eigentlich schon mal jemand DK-seitig blind gestopft und das Ende vom Ventil in ein Töpfchen? Zumindest für einen Test müsste das doppelt aufschlussreich sein.
August 10, 20177 j Der Spezi meint sicher das sog. Ventil "Nr.3". Das ist ein Rückschlagventil, das an dem dünneren der beiden Schläuche der KGE, die in FR rechts hinten vom Ventildeckel abgehen, sitzt, und zwar in dem zur DK führenden. Original weißes Plasteventil, das verhindern soll, dass Ladedruck von der DK in das Kurbelgehäuse gelangt. Wenn es undicht ist, drückt der Überdruck des Laders das Öl durch alle Dichtungen. Entspechend ist die Sperrrichtung von der DK zum Ventildeckel hin - einfach zu testen mittels Pumpe - nur einfach mit dem Mund reinpusten kann nur grobe Undichtigkeit aufdecken. Im Bedarfsfall ist es dieses: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1020855/ - und nein, es ist nicht im Umrüstsatz der KGE, die offenbar ja schon verbaut wurde, enthalten. Es wird oft vernachlässigt und ist doch so wichtig!Könnte sein, aber zum einen schreibt der Kollege hier: . . . . ein Ventil im Zylinderkopf . . . zum anderen setze ich bei einer einigermaßen fähigen Werkstatt die mit Saab Erfahrung hat voraus das die die komplette Kurbegehäuseentlüftung (also das große Paket: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1059274/ ) tauschen. Es wäre sehr ärgerlich wenn wegen eines nicht getauschten knapp 5,-€ teuren Ventils, die Zylinderkopfdichtung und der Turbolader getauscht worden sind.
August 10, 20177 j Im ZK gibt es kein Ventil (außer "den" Ventilen ) - allenfalls das Labyrinth vor dem KGE-Stutzen im Ventildeckel, das aber auch kein Ventil ist... zum einen schreibt der Kollege hier:...könnte auch "Stille Post" sein... zum anderen setze ich bei einer einigermaßen fähigen Werkstatt die mit Saab Erfahrung hat voraus das die die komplette Kurbegehäuseentlüftung (also das große Paket: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1059274/ ) tauschen.Ohne jemandem da mit zu nahe treten zu wollen, teile ich da deinen Optimismus nicht unbedingt. Es gibt nämlich auch das nicht "erweiterte" Set (sogar Saab Original) - und bevor ich davon ausgehe, dass es incl. 1020855 ersetzt wurde, frage ich lieber nach... Bearbeitet August 10, 20177 j von patapaya
August 11, 20177 j Ich hatte den Ventildeckel mal zerlegt mit der Hoffnung den gleichbleibend relativ hohen Ölverbrauch (1 L auf 3.000km) in den Griff zu bekommen. Die "Hoffnung" war, dass das Ölabscheiderlabyrinth verkokt sei. War aber nix. Zu sehen hier: http://www.saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875 Und hier ein wirklich verkoktes Labyrinth: http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/ Gruß, Uwe
August 11, 20177 j Ich hatte den Ventildeckel mal zerlegt mit der Hoffnung den gleichbleibend relativ hohen Ölverbrauch (1 L auf 3.000km) in den Griff zu bekommen. Die "Hoffnung" war, dass das Ölabscheiderlabyrinth verkokt sei. War aber nix. Zu sehen hier: http://www.saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875 Und hier ein wirklich verkoktes Labyrinth: http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/ Gruß, Uwe Ich hab die Suche beim blauen schon lange aufgegeben, ebenfalls 1 Liter auf 1500-3500 je nach Gasfuß; Ich denke das liegt daran wie ein Wagen in den ersten 2500km seines Lebens behandelt wurde, ob er sich ein Schluckerl Öl gönnt oder nicht., positiver Nebeneffekt des ganzen ist ja auch, das die "Ölsäufer" kaum bzw gar nicht and der Ölkohle Problematik leiden, da Sie nie wirklich altes Öl haben :)))
August 11, 20177 j Also, ich hatte vor kurzem auch das Problem mit erhöhtem Ölverbrauch. Anfänglich, als ich mein Auto vor 5 Jahren gekauft hatte lag Verbrauch bei1-1,5 Liter auf 10 tkm. im letzten Jahr ziemlich schlagartig auf 4 Liter pro 10 tkm. Ventil der KGE hinter dem Zylinderventildeckel wurde dann getauscht - ging auf 3 Liter runter, immer noch zu viel. vor 3 Wochen wurde Kolben-Ölringe getauscht. seit dem über 3 tkm gefahren - kein nennenswerter Ölverbrauch ist fest zu stellen. Gruß! Eugen
August 12, 20177 j Schön. Leider ein kleiner Eingriff, den man nicht mal eben auf Verdacht macht. Aber wenn sonst alles abgegrast ist und nichts geholfen hat und es einem der Wagen wert ist, ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.