Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich lese/deute auch, das damit das tanken von Sprit unter 91 ROZ gemeint ist....

Wir waren ja auch gerade in Schweden und so einfach ist es dort in der Tat nicht, ROZ 98 zu bekommen.

  • 4 Monate später...
  • Antworten 112
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Liebe Gemeinde,

 

ich mache diese Fred noch mal auf und beschreibe mein Problem:

Ich fahre einen 2007er 9-5er 2,3t mit BioPower-Ausrüstung, also alles ist auch ausgelegt für E85. Bisher habe ich immer E85 als Startbenzin getankt, mal auch gefahren, aber in 95% der Fälle dann auf LPG umgeschaltet.....

Nach dem Ende der E85-Ära und Rückschritt in die CO2-Benzinsteinzeit musste ich neulich erstmals E10 tanken. Seitdem hat der Wagen sehr schlechte Starteigenschaften als liefe er nur auf 2-3 Pötten.....mit mehr Gas > 1500 U/min geht es. Wenn er auf LPG umschaltet läuft er ganz normal.

E85 hat ja mehr Oktan, so 110, und daher lief er immer gut, LPG so 105, E10 95. Kann es sein, dass die Trionic/APC nicht richtig nachregelt? Ich weiss, die Zündkerzen könnten nach rd. 22tkm E85/LPG mal neu, ich habe noch eine Zündkassette zum testen und der Luftfilter müsste auch bald mal neu. (es ist einfach zu kalt und zu nass....) Aber kann das alles auf einen Schlag von einem Anlassen zum nächsten diese Ausfälle zeigen? Die Motorleuchte hat einmal P1331 und P1334 angezeigt, Aber seit 8 Tagen ist da wieder ruh.

Hat jemand eine weitere Idee?

 

Vielen Dank für Eure Antworten!

Grüßle

Coopereins

Ich tippe mal: Langzeitadaption in der T 7 geht von E 85 aus, die paar km bevor du auf LPG umschaltest reichen nicht zur Neuadaption der benötigten Kraftstoffmenge, also (E85 braucht bis zu 30 % mehr) spritzt er im Kaltstart viel zu viel Kraftstoff ein, die Fuhre säuft ab. Nach einer längeren Fahrt auf Benzin sollte sich das zwar wieder geben, ob dann aber die Relation Benzin zu LPG stimmt, muss du dann aber dein LPG-Steuergerät fragen....

 

Laienhaft, aber so würde ich das erklären.

 

P.S.: War bei mir übrigens bei einem T8 mit LPG genau umgekehrt, da habe ich es gewagt, plötzlich abends E85 zu tanken und dann am nächsten Morgen.....

2 Cent Preisdifferenz, da lasse ich keine zu 5 % mehr lebensmittelbasierende Plörre in meinen Tank laufen und fahre damit standgeheizt Brötchen holen. Wie pervers ist das denn?
Zündkontaktschalter oder Kurbelwellensensor?
Wenn ich einen bestimmten Zielwert, in diesem Fall sind es 95 Oktan, durch den Mehreinsatz eines höheroktanigen Zuschlagstoffes erreiche, in diesem Fall EtOH, dann gibt mir das weitere Möglichkeiten, das Basisprodukt, in diesem Fall Benzin oder eine Benzinfraktion, in der kostenoptimalen Ecke zu positionieren. Deshalb habe ich Vorbehalte gegenüber E10.

 

Das hieße aber auch, daß Dein Benzinanteil im E10 dann wahrscheinlich einen höheren Energiegehalt hätte. E10 ist also ganz praktisch: bei gleichem "Basisbenzin" hab ich mit höherem Alkoholanteil eine höhere Oktanzahl und eine bessere Gemischbildung (Dampfdruck), die den geringeren Energiegehalt des Alkohols kompensieren dürfte; bei "schlechterem" Basisbenzin bei gleicher Oktanzahl zumindest keine Einbußen in der Energiedichte und rette nebenbei noch den Planeten. Ich kann mit beiden Szenarios gut leben. :cool:

 

2 Cent Preisdifferenz, da lasse ich keine zu 5 % mehr lebensmittelbasierende Plörre in meinen Tank laufen und fahre damit standgeheizt Brötchen holen. Wie pervers ist das denn?

Das wäre pervers, wenn es denn den stimmen würde. Was es aber nicht tut. Biokraftstoffe haben keine Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung und -preise in Entwicklungsländern (worauf Du vermutlich anspielst). Und selbst wenn sie den hätten, dann wäre der mittel- bis langfristig eher positiv.

Benzin ist immer die schlechtere Lösung für den Planeten. Bioethanol wurde in den neuen Bundesländern aus Holz- und anderen stärkehaltigen Abfällen gebraut, so ähnlich wie Bioerdgas, was ja auch von der Bundesregierung als besonders umweltfreundlich propagiert wird....

HalloCoopereins,

 

ich bin ebenfalls im Biopower mit LPG unterwegs.

Meine Gasanlage ist auf Super 95 bzw. E10 abgestellt.

Gelegenlich fuhr ich E85.

Ein Umstellen auf LPG führte aber zu augenblicklicher Überfettung des Gemisches, da das Steuergerät ca. 30% Mehrmenge an Gas einspritzte, weil E85 nunmal ca. 30% weniger Energie hat als Super bzw. E10. Also hin- und herswitchen zwischen E85 und LPG ging nicht.

 

Jetzt, da kein E85 mehr verfügbar ist, tanke ich wegen der höheren Oktanzahl grundsätzlich E10 und fahre gut damit.

  • 2 Monate später...

Update:

Gas-Anlage gecheckt -> keine Fehler, läuft auf Gas 1a.

Längere Zeit mal mit nur SuperPlus gefahren, beim Kaltstart alles ok. Dann habe ich mich wieder getraut auf Gas umzustellen, läuft gut, aber nach einigen Tagen wieder morgens das rappeln....aber nur im Kaltstart, nächster Start bis ca. 6-8 Stunden später alles gut.

Zündkerzen gecheckt -> 1a, sehen super aus, auch der Gasmann war beeindruckt "wie neu".....blieben drin,

Ölwechsel mit Filterwechsel (war eh notwendig), Luftfilter ebenso.....Kraftstofffilter, äh, Bio Power hat keinen.....

andere Zündkassette eingesetzt, warte auf morgen....

 

Hannover: Gibt es den Meister Witte noch bei Reifen Erhard? Oder sonst einen außer Opel/Saab, der mit den Steuergeräten Ahnung hat?

Hannover: Ob es Herrn Witte noch bei Reifen Erhard gibt, kann ich nicht sagen. Ich habe ihn ja aus den Augen verloren, als er bei Vergölzt verschwunden war. Aber ich bin mir auch nicht sicher, ob du mit Steuergeräten bei ihm an der richtigen Adresse bist. Er kann doch mehr die älteren und ein Tech 2 hat er wohl auch nicht, ich meine er hat Tech 2 Geschichten selber immer bei Opel Günther machen lassen.

Ich hatte vor einiger Zeit aber im Kundenkreis eine nette Saab Begegnung und kann dir bei Intresse mal eine Visitenkarte zukommen lassen, bzw die Daten.

  • 4 Monate später...

Update nach Langzeiterfahrung incl. Urlaubsfahrt nach Italien:

Beim ehemaligen FSH in Laatzen wurde endlich das Steuergerät neu programiert. Der Motor lief auf Benzin deutlich zu fett und auf Gas zu mager. Dies wurde angeglichen bis die Lambdawerte ? beide um 18 liegen. Dann dauerte es noch einige Zeit und das Rappeln

im Kaltzustand ist weg. Meist keine Probleme , auch nach längerer Standzeit. Ganz gelegentlich kurzes Rappeln , so 2 Sekunden. Nicht mehr dramatisch. Auch nach Batteriewechsel keine Probleme. Scheint endlich gelöst zu sein.

Darüberhinaus anschließend eine andere , näher zu mir gelegene Werkstatt mit Tech2 und Meister mit eigenem Saab kennengelernt....

Darüberhinaus anschließend eine andere , näher zu mir gelegene Werkstatt mit Tech2 und Meister mit eigenem Saab kennengelernt....

 

Den bei d155? Welchen ich dir ans Herz gelegt hatte?

Ja. War aber noch nicht da. Hatte noch Laatzen ...
  • 8 Monate später...

Update 2:

Das Rappeln war wieder da, speziell im Winter, war wieder beim ehemaligen FSH in Laatzen auf Garantie. Mit Tech2 ausgelesen, Zündaussetzer 3. Zylinder, OBD II warf 1.+ 4.Zylinder aus....???? Habe dann eine alte Zündkassette aus dem alten 9-3I meiner Frau eingebaut, um mal zu testen. Keine Fehlercodes mehr, aber immer noch Rappeln.

Dann war die Batterie "endlich" am Ende, hatte mich auch letzten Winter immer gewundert, dass nach einem Batterieausfall das Rappeln für einige Zeit weg war. Jetzt nach einem mehr als zweitägigen Stromtotalausfall war das Rappeln weg. Wahrscheinlich sind die Steuergeräte auf Auslieferungszustand heruntergefahren. Hat dann lange Zeit gedauert bis das Rappeln ganz kurz wieder auftritt, so 2-3 Sekunden, dann läuft der Motor wieder rund.

Hat jemand eine Idee, woran das liegt? Ich schätze nun, dass das Motorsteuergerät einen weg hat.

Grüßle

Coopereins

Mit Tech2 auslesen bringt herzlich wenig.

Du solltest idealerweise schauen, ob das Rappeln nicht durch Knocking verursacht wird (Schutzprogramm).

 

Dafür brauchst du vorzugsweise ein USB Interface und die TrionicSuite. Anhand dessen kannst du genaustens schauen, wo welcher Zustand (Luftmasse/Drehzahl) auftritt.

 

Sollte das Steuergerät einen weg haben, kannst du es damit später auch rüberkopieren.

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: ja Frühzündungen, also Knocking....aber woher bekomme ich dieses Messgerät oder welche Werkstatt hat so was?

[mention=800]patapaya[/mention] : Du meintest Startrelais, oder....nein, das Klacken einer leeren Batterie kenne ich! Und ab und zu und ganz kurz rappelt es auch mit der neuen Batterie...

 

Aber Danke für Euer Mitdenken!

  • 5 Monate später...

Update 3:

wie Update 2 dieses Jahr neue Zündkassette und neue Batterie, seitdem keine Probleme mehr (klopf, klopf auf Holzkopf).

Falls es im Winter wieder auftritt, melde ich mich!

Die Oktanzahl ist bedeutungsvoll für die Klopffestigkeit des Kraftstoffs...aber wie sieht es denn mit der Zündwilligkeit aus???

Alkohol ist weniger zündwillig, wie reines Benzin .

Demnach braucht ein E10 einen früheren Zündzeitpunkt, wie Super-Plus ohne Ethanol.(dazu noch eine zusätzliche Anreicherung im kalten Zustand).

Die Trionic braucht aber mal eben ein bißchen Zeit, um die Addaption anzupassen. Gerade beim ersten Start nach dem Tanken kann es zu Anlass-Problemen kommen. Aber spätestens dann sollte nach ca. 5km das Thema durch sein.

 

Zusätzlich eine LPG-Abstimmung hin zu bekommen, bei wechselnden LPG-Tankstellen (wo es ebenfalls Qualitätsunterschiede geben kann) und zwischen E85, E10, E5 und Superplus...ist schon fast pervers.

LPG ist ein Gemisch aus Propan und Butan...mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen. 40% : 60%...oder 60% : 40%.P : B.

Je nach Bundesland oder auch Europaweit gibt es da Unterschiede. Niederlande und NRW haben dieselbe Mischung, in Italien sieht sie anders aus!

 

Und dann kommt als Drittes noch der Brennwert ins Spiel.

Der macht sich dann im Verbrauch bemerkbar. Darum liegt der Verbrauch im LPG-Betrieb auch immer um ca. 10-15% über dem Benzin-Verbrauch...wobei der Unterschied zwischen E5 und E10 marginal und kaum spürbar/meßbar ist.

 

SAAB hat die Empfehlung für die Aero-Motoren gegeben, ROZ98 , weil die Steuerung darauf optimiert wurde.

Ich selber fahre seit über 12 Jahren E10 im 9000aero...ohne jegliche Probleme und ohne spürbare Leistungseinbuße.

Mehrverbrauch ist vielleicht marginal vorhanden, aber bei meinem Fahrprofil kaum festzustellen.

 

Bearbeitet von der41kater

Das ist so nicht ganz richtig.

Zwischen E10 und E5 gibt es aus der Sicht der Trionic keinerlei Unterschiede. Beides ist gleichermaßen klopffest (E10 etwas mehr) und zündet identisch. Vielleicht ist der Zündwiderstand höher, aber das wird sich in einer absolut zu vernachlässigen Toleranz bewegen.

 

Was jedoch stimmt - wenn man gutes E10 tankt, ist die Klopffestigkeit auf Super Plus Niveau. Dann kann man tatsächlich über aggressivere Zündwinkel eine größere Effizienz erreichen (maximal 0,1-0,2l), insofern man sein Fahrverhalten nicht ändert.

Eine zusätzliche Anreicherung ist Unsinn.

 

Auch falsch ist die Annahme das die Aero Versionen nur Super Plus optimiert wären. Klar, Super Plus hat höhere Zündwinkel, aber deshalb zu sagen, dass das der Aero nur mit Super Plus seine volle Leistung entfalten könne ist einfach nicht richtig.

 

Zum Thema LPG, E85, Super - Trifuel hatte Saab doch sogar im Angebot für die T8. Gab jedenfalls 9-3II die vom Band mit LPG geliefert wurden.

Bearbeitet von DL_SYS

Alkohol ist weniger zündwillig, wie reines Benzin .

Demnach braucht ein E10 einen späteren Zündzeitpunkt, wie Super-Plus ohne Ethanol.(dazu noch eine zusätzliche Anreicherung im kalten Zustand).

wie hilft ein späterer ZZP bei einem zündunwilligen Kraftstoff? Wäre früher zünden nicht besser?

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] ROZ98 wurde von SAAB empfohlen...nicht von mir!!!

Bitte die Klopffestigkeit und die Zündwilligkeit nicht verwechseln!!!

E5 und E10 ist in Deutschland fast überall E5. Die Tankstellen machen sich nicht die Mühe, beide Sorten zeitgerecht vorzuhalten. Wenn E10 leer ist, wird E5 nachgefüllt. DARUM ja auch der Hinweis: max.10% Ethanol.

Ich persönlich kann meinen Verbrauch pro Tankfüllung nur errechnen. Und der liegt zwischen 8,1 und 9,5 Liter auf 100km, je nach Fahrweise und Profil.

Daher kann ich einen möglichen Mehr oder Weniger-Verbrauch von 0,1-0,2 Liter nur belächeln. Da reichen schon 10°C Aussentemperatur, um den Verbrauch in dieser Größenordnung zu beeinflussen...oder 4x extreme Kurzstrecke.

Wir sind hier im 9-5-Forum...da gab es keine T8 und erst recht keine Tri-Fuel ab Werk. (Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob die 9³-II in der Form überhaupt in Deutschland auf den Markt kam). Kenne ich nur als Studie in Serien-Reife vom Genfer Auto-Salon...angeblich für den italienischen Markt angeboten.

War aber nur Benzin/LPG, wenn ich mich recht erinnere. E85 kann selbstverständlich auch dabei gewesen sein. Kann man an einem Messestand kaum erkennen...ausserdem über 15 Jahre her.

 

Fakt ist, und da sind wir uns einig, daß die Trionic T5, T7, T8 in der Lage ist, mit diversen Otto-Kraftstoffen zurecht zu kommen.

Trionic regelt nach der Qualität den Zündzeitpunkt und den Ladedruck, so daß es immer möglichst effizient ist. Und da spielt der rechte Fuß auch noch eine Rolle. Wird geschlichen und getragen, oder geheizt und volle Leistung abgefragt. Trionic passt sich auch der Fahrweise an.

Merkt man spätestens dann, wenn man längere Zeit nur kurze Strecken und Stadtverkehr gefahren ist...unddann auf dem Beschleunigungsstreifen der BAB kaum noch Ladedruck vorhanden ist. Dauert dann 2-3 volle Beschleunigungen, bis Trionic merkt, daß nun keine Zeit mehr für gemütliches cruisen ist.

wie hilft ein späterer ZZP bei einem zündunwilligen Kraftstoff? Wäre früher zünden nicht besser?

KORREKT... :smile:...gut aufgepasst. :biggrin:...mein Fehler, sorry.asdf

Ich habe es dann mal korrigiert.:rolleyes:

Mein Aero läuft mit Super Plus definitiv "anders" als mit E10. Beides jeweils mit Vollbetankung getestet und genau beobachtet.

 

Startverhalten, generelles Laufen und sportlicheres Fahren sind mit Super Plus eindeutig besser. Kaputt geht von E10 sicher nichts so schnell, aber warum unnötig an Leistung und Spaß verlieren?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.