Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Laut Aussage des Mechanikers schleift es innen am Felgenring. Der Übelstand ist auf dem linken Bild erkennbar. Die Talladega Felgen (rechtes Bild) passen anstandslos. Bin jetzt hin und her gerissen ob ich die Bremse zurückzubaue.

IMG_20171108_212018.thumb.jpg.e5dc1a753ab1364f0e53a935b982ee20.jpg

IMG_20171108_212057.thumb.jpg.1e75232fc1be2b8cff20ee3596df6408.jpg

Bearbeitet von Baltikumer

  • Antworten 103
  • Ansichten 12,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bin jetzt hin und her gerissen ob ich die Bremse zurückzubaue.

 

Falls ja werden wir uns ja vielleicht einig über das Komplettpaket?

Warum zurück bauen? Mach halt passende Felgen drauf und gut.
oder einfach ein paar spurplatten ?
  • Autor
Erik, Ich will aber unbedingt die Superaerofelgen! Ich bin für die extra zum Bodensee gefahren, um sie zu bekommen. Da bin ich gerade etwas bockig. Aber der Vorschlag von ATAQE kam mir auch schon in den Sinn. Das hätte in der Tat eine Möglichkeit sein können. Aber der Felgeninnendurchmesser ist ca. 4cm kleiner und der Wulst geht fast über die gesamte Innenbreite. Da braucht es schon etwas viel Spurverbreiterung.

Bearbeitet von Baltikumer

Schätze mal nach dem Umbau vergrössert sich der Radius um 1cm? Hat die Adapter / Delta jmd gemessen? Die Auswuchtgewichte sollten ja auch noch Platz haben.

Wenn man neue Felgen anschaffen muss, dann kann man auch gleich grössere Bremsen in Betracht ziehen wie die 308er.

  • 4 Monate später...

Moin,

 

die 308mm Bremsen sind jetzt montiert:biggrin:

War wohl ein wenig aufwendig, die alten Sattelträger loszubekommen, weil die Schrauben rott waren.

 

Der TÜV ist auch neu, ohne Mängel bestanden.

 

Ich wünsche ein sonniges Wochenende

Thomas

  • 1 Monat später...
  • Autor
Kleiner Nachtrag bezüglich der Super-Aero-Felgen. Sie passen mit 30mm Spurplatten je Seite.
  • 10 Monate später...

Moin in die Runde.

 

Ich habe auf meinem 97er 902 die 308er Adapter & Scheiben verbaut. War nicht der Rede wert. Die schönen Aero-Felgen paßten nicht mehr, da das Felgenbett bei diesen doch recht tief ist.

Da aber die Bremsleistung nennenswert zugelegt hat, trauer ich den 16"-Felgen nicht nach.

 

Zum Thema BKV/BHZ beim Viggen: Diese wurden bei den RHD-Versionen des 9-5 bis 2001 verbaut, sind also in England zu erträglichen Preisen auffindbar.

 

Meines Wissens nach gibt es aber noch ein Problem: Da der große BKV des 9-5RHD viel Platz benötigt, kommt im YS3D der Bremsflüssigkeitsbehälter dem Ansaugrohr in die Quere. Daher hat Saab beim Viggen hier einen Adapter verbaut (Teil-Nr. 5124698), der den Bremsflüssigkeitsbehälter versetzt (s. Foto).

 

Da ich in den nächsten Wochen dieses Thema bei meinem 98er 902 angehe, werde ich hier über meine Problemlösung berichten.

AAAA0008mod.thumb.jpg.f78f299d6fe2b1a50b3c044e17b6a870.jpg

Bearbeitet von Aeronie

Kleiner Nachtrag bezüglich der Super-Aero-Felgen. Sie passen mit 30mm Spurplatten je Seite.

 

30mm ist ne Menge. Das sind 60mm mehr Spur. :confused:

 

Da passen die 205er vielleicht gerade noch unter den Kotflügel.

 

Ich bin auf 17"er umgestiegen: Genügend Platz für die Bremse und für 225er-245er Reifen. Und den O-la-la-Effekt bringen sie auch noch mit! :cool:

Interessanter Thread.... ich wollte auch die Super Aeros mit der großen 308mm Bremse am 9-3 fahren, da weiß ich ja was auf mich zukommt......

wie ist denn das Handling bei 30mm Verbreiterung auf der VA ?

Bearbeitet von GrünHirsch

noch wabbeliger als ohnehin schon (bei kompletten org. Komponenten)

Mein Viggen hat 8 oder 10mm Spurverbreiterung je Seite auf der Vorderachse. Die tun ihm gut, samt Tieferlegung mit Hirsch-Fahrwerk. Da war nix mehr wabbelig auch vor Einbau der 6-Punkt-Strebe.

 

30mm je Seite sind aber schon eine nennenswerte Verlängerung der Querlenker und verändert meiner Meinung nach die Hebel der Dämpfung signifikant.

Interessanter Thread.... ich wollte auch die Super Aeros mit der großen 308mm Bremse am 9-3 fahren, da weiß ich ja was auf mich zukommt......

wie ist denn das Handling bei 30mm Verbreiterung auf der VA ?

Warum sollte man sich 30mm an der Vorderachse antun?!

Bring alles auf Istzustand, wechsel die Buchsen usw., dann fährt er wie es sein sollte!

 

 

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk

Warum sollte man sich 30mm an der Vorderachse antun?!

Bring alles auf Istzustand, wechsel die Buchsen usw., dann fährt er wie es sein sollte!

 

 

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk

meinst Du „Soll“ Zustand.....?

Sorry wenig hilfreicher Kommentar bei der Entscheidungsfindung

 

Mein Viggen hat 8 oder 10mm Spurverbreiterung je Seite auf der Vorderachse. Die tun ihm gut, samt Tieferlegung mit Hirsch-Fahrwerk. Da war nix mehr wabbelig auch vor Einbau der 6-Punkt-Strebe.

 

30mm je Seite sind aber schon eine nennenswerte Verlängerung der Querlenker und verändert meiner Meinung nach die Hebel der Dämpfung signifikant.

 

Danke, das ist eine klare Aussage, mit der ich was anfangen kann

Poly-Buchsen habe ich als sehr stabilisierend empfunden. Die Fuhre wurde plötzlich direkt - so, wie ein Saab sein sollte. Nach 150tkm sind die Gummibuchsen in aller Regel auch hinüber.

Die Domlager senden nach 150tkm auch Hilferufe in form von Knackgeräuschen... Spätestens dann ist das wohlige Saabgefühl nicht mehr mit an Bord.

 

Die ganzen Gummilager sind Verschleißteile, die mit der Zeit aus jedem Fahrzeug eine Fuhre machen. Den Unterschied merkt man immer erst, wenn man sie ersetzt hat.

 

Ich glaube [mention=5885]knuts[/mention] hat mal berichtet, daß beim 902 das Drehmoment an den Stabilisatorenbuchsen an den Querlenkern merklich zum Komfort beigetragen hat.

 

Ob man die Kiste noch tiefer & härter will... hängt auch von der verbauten Motorleistung ab. Bei einem 2.0i Cabriolet würde ich keine Tieferlegung verbauen. Das wäre dann eine polternde Sänfte.

Ich habe mit den Sportfahrwerken sehr gute Erfahrungen gemacht. Plötzlich war man bei Autobahnabfahrten kein Hindernis mehr sondern eine Empörung, da man nun im Nacken der großspurigen Fahrer hing, die einen noch kurz vor der Abfahrt überholen mußten. Der YS3D zirkelt dann so berechnend um die Kurven, daß ich mich gelegentlich dazu hinreißen ließ, die Hinterreifen kontrolliert pfeiffen zu lassen - mit aller schwedischen Gelassenheit natürlich;-)

  • 2 Wochen später...

Wenn auch nicht die VA betreffend, doch hier nicht völlig unpassend, da es ja um kräftiger zupackende Bremsen beim YS3D geht.

Die baue ich dieses Wochenende ein:

20190429_130345.thumb.jpg.f4a926fd78c0fddbb3119cd8c528055b.jpg

300mm Bremszangen mit innenbelüfteten Scheiben aus dem 9-5Aero.

 

Erfahrungsbericht folgt!

Für die Hinterachse?
Für die Hinterachse?

korrekt.

Die Bremsanlage der VA folgt in den nächsten Wochen (samt Erfahrungsbericht).

Einbau geschafft:

Nach Lackierung:

20190511_194552k.thumb.jpg.dccf4333adde53edea9844292e22bbab.jpg

 

Verbaut:

20190512_172239k.thumb.jpg.a6f14507350670aeb81e96339d56f630.jpg 20190512_172259k.thumb.jpg.fae69b9784f7a99535b75bac6a53324e.jpg 20190512_172311k.thumb.jpg.b09bd2acd1c018f0d5a071d4d81a5d01.jpg

 

Kosten:

Stahlflexbremsleitungen: 80,- (das Paar)

Bremszangen: 115,- (das Paar)

Bremssattelträger (gebraucht): 30,- (das Paar)

Bremsscheiben (gebraucht, unter 3tkm): 25,-

Bremssattellack: 15,-

+Arbeitsstunden für Aufbereitung & Einbau... unbezahlbar, da Liebhaberei.

 

Summe: 265,- (kaum mehr als die originale YS3D-Anlage)

 

Zu den angefertigten Bremsleitungen:

Ich mußte die Länge der Stahlflexleitungen schätzen und bin hier auf Nummer sicher gegangen (70cm).

60cm Länge sollten aber locker reichen. Wie man auf den Fotos sieht, habe ich die Bremsleitungen großzügig verlegen müssen.

Beidseitig 10x1mm Außengewinde (wie die Originalleitungen), das Ende an den Bremszangen ist mit 45° abgewinkelt (Meiner Einschätzung nach geht es auch ohne, bzw. mit einem flacheren Winkel, s. Foto). Ich habe den Winkel bestellt, da ich es so bei

http://www.viggenfactfile.de/brakes4.html gesehe habe.

 

Einschätzung:

Aktuell bin ich nur eine kurze Strecke gefahren, bei der ich die Bremse kaum benutzen mußte. Dennoch ist es ein anderes Gefühl, daß das Bremspedal vermittelt: Genauerer Bremspunkt, bessere Verzögerung.

Mehr kann ich erst nach weiteren km mitteilen.

 

Empfehlenswert?

JA!

Bearbeitet von Aeronie

Nachtrag:

 

Die Staubschutzschilder mußten mit einer Blechscheere ein wenig angepaßt werden, um Platz für die größeren Bremszangen zu machen.

Da die 300mm Bremsscheibe weiter außen, also von den Staubschutzschildern weiter weg steht, mußten die Schilder aber nicht aufgebogen werden, um den größeren Scheiben Platz zu bieten.

Der Achslänge bleibt gleich, da die Gesamttiefen bzw. -höhen der Bremsscheiben identisch sind.

 

Einzig das Bleich, in welches die Rückholfeder für die Bremsbacken der Handbremse eingehanden wird, mußte ich "zurechtdängeln", damit es über den neuen Bremszangenträger paßt. Andere haben es einfach umgedreht vergebaut, was auch funktioniert.

 

Diese technische Verbesserung der Hinterradbremse ist leicht umsetzbar, da die Befestigungspunkte der Bremsanlage die gleichen sind.

Daher ist keine Modifikationen an der Bremsaufnahme am Radlager notwendig. Auch die Bolzen müssen nicht getauscht werden.

Ebenso ist keine Modifikationen an der Handbremse erforderlich.

  • 4 Wochen später...
  • 4 Monate später...

Kurzer Nachtrag:

 

In Verbindung mit der originalen 286mm Bremsanlage vorn, beißt die hintere 300mm-Anlage recht kräftig zu, so daß, insbesondere bei nassem Belag, das ABS öfters eingreift.

Ich habe nun vorn die 308mm Bremsanlage nachgerüstet, um ein ausgewogenes Bremsverhalten sicherzustellen.

 

Kurzer Ausblick:

Bei der Gelegenheit habe ich die geplante 330mm-Anlage mal testhalber angeheftet, um zu sehen, ob sie gut in die Räder paßt:

20191012_130158k.thumb.jpg.d1ead6d34bad0dfb082cb8e7beb07272.jpg 20191012_130519k.thumb.jpg.ec9daaff9610d5edf1b2f5a7bf47518e.jpg

 

Hinter den 18-Zoll-Rädern wirken die 330mm-Scheiben gar nicht groß.

 

Beschreibung der Arbeiten und Erfahrungsbericht kommen nach erfolgtem Einbau hier im Forum hoffentlich noch heuer.

Bearbeitet von Aeronie

330 mm, 18“, jetzt machst Du mich endgültig wirr :)

Warum nicht gleich so, wg. tüv?

[uSER=13009]@aero[/uSER]

 

ist das der Hirsch-Klumpen ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.