März 9, 20196 j Autor So einfach ist es (leider) doch! Mithilfe des Taktverhältnisses stellt man nichts ein, man diagnostiziert. Der warmup, bis zum Einsetzen der Lambdasonde, hat mehrere feste Taktverhältnisse für das anfetten des Gemischs im Kaltlauf. Da kann man über das Taktverhältnis sehr einfach z.b. einen defekten Thermoschalter feststellen. Auch im Warmlauf gibt es mehrere feste Taktverhältnisse für Anreicherung, z.b. bei Beschleunigung (nach Drehzahl, nach Drokla Schalter und auch nach Druck). Darüber kann man dann recht einfach die defekten Komponenten ermitteln. Erst wenn die ganze Regelung 100% läuft, erst DANN kann man einstellen. Eingestellt wird das Taktverhältnis bei warmem Motor, das es immer um die 50% rumpegelt. Und genau hier trennt sich dann auch die Spreu vom weizen, oder das Baumarkt Multimeter mit irre langsamem Display update, und das billige schnelle oszi ... Die Taktverhältnisse weiss ich leider nicht aus dem Kopf, muss ich auch immer im WHS nachgucken ... 60% ist die Sicherheitsstellung bei defekter LambdaSonde, 92% ist Anreicherung über Drosselklappenschalter Ok Bearbeitet März 9, 20196 j von HAGMAN
März 9, 20196 j Hab dir mal eine PN mit meinen Unterlagen geschickt, ist zwar für MJ 88, aber vieles sollte passen. Später mit mehr Zeit mehr.....
März 9, 20196 j Hat deiner eigentlich eine Klima...? Und welche Farbe hat das Kabel zum Thermoschalter auf der Ansaugbrücke? Rot und Schwarz oder Rot/Gelb und Schwarz?
März 9, 20196 j Autor Hat deiner eigentlich eine Klima...? Und welche Farbe hat das Kabel zum Thermoschalter auf der Ansaugbrücke? Rot und Schwarz oder Rot/Gelb und Schwarz? [ATTACH=full]158010[/ATTACH] Danke für Deine Unterlagen !! Der Schalter in DIESEM BILD ist oben auf der Ansaugbrücke. Das Kabel ist schwarz/rot. WIE HEISST DER UND WAS MACHT ER ? Im Handbuch wird der in der Skizze nicht erwähnt. Bearbeitet März 9, 20196 j von HAGMAN
März 9, 20196 j Autor Und dieser ? TempAnzeige Cockpit ? Alles anders als bei den 16V. Fragen wie der völlige Anfänger.
März 9, 20196 j Autor Und dieser ? Nach Handbuch THERMOSchalter. Ich kann es mir einfach nicht selber erarbeiten. Sorry.
März 9, 20196 j Der Schalter in DIESEM BILD ist oben auf der Ansaugbrücke. Das Kabel ist schwarz/rot.Schwindel nicht und Augen auf - deswegen habe ich gefragt! Das ist rot/gelb (auf dem ersten Foto war es nicht zu erkennen, nach Vergrößerung hab ich es jetzt entdeckt )... ... und das macht einen großen Unterschied! Bei meinem war nämlich dieses Kabel mit dem für das Magnetventil der Klima vertauscht (deswegen fragte ich danach), dessen Kabel (nur) rot und schwarz ist. Dies hier ist der sog. Thermoschalter II (Nr. 99 im Schaltplan), der bei kaltem Motor (öffnet bei bei 25°C, schließt bei 18°C) Pin 12 des Lambda-StG an Masse legt und so die Taktfrequenz auf 60% fixiert. Bearbeitet März 9, 20196 j von patapaya
März 9, 20196 j #355: Zweimal grün unter dem WLR ist der sog. Thermoschalter I - Nr. 97 im Schaltplan. #356: Daneben sollte auch bei deinem der Thermozeitschalter (Nr. 92) für die Kaltstartfunktion sitzen. Der für die Temperaturanzeige sitzt versteckt noch darunter und hat nur 1 Kabelanschluss.
März 9, 20196 j Autor Top. Es wird was. P11 Relais. Wo könnte das mal wieder sein ? Kniebrett rechts ? Da stecken auch zwei Relais. Der Warmlaufregler hat übrigens die Bosch-Endnummer 136, lt. Tabelle richtig. Die Heizung ist ok, Widerstand passt - dennoch mal getauscht. Kein Unterschied im Start/Fahrverhalten. Bearbeitet März 9, 20196 j von HAGMAN
März 9, 20196 j Ja, das ist das "Zeitweise Anreicherungsrelais" oder "Zeitverzögerungsrelais" (oder gibt es einen besseren Namen?) Nr. 106, hinter dem Kniebrett an der rechten A-Säule. Dort sitzt auch das Drehzahlrelais Nr. 138. Du findest beide auch in meiner pdf zu den Relais (grün markiert).
März 10, 20196 j Autor Das war EXTREM hilfreich. Anbei Bilder aller K-Jetronic Steuerrelais die in meinem 87iger verbaut sind. Die Nummern fehlen in den Handbüchern größtenteils. Ich denke hilfreich für den nächsten 87iger Fahrer. Bearbeitet März 10, 20196 j von HAGMAN
März 10, 20196 j Autor ThermoZEITschalter. 0280 130 217. Bosch. 45 Grad, 95sec. Kabel grün/gelb. Kalt - O Ohm. No 2 im Bild.
März 10, 20196 j Autor :top:Warmlaufregler. Dieser -136 ist für meinen 8VT Kat 87 richtig. Das war „Kratzecke“ schon 2017 aufgefallen und hat mit mir „getauscht“. Bosch No 0 438 140 - 136. Ich schaue jetzt alles durch. Wer weiß welche Komponenten noch falsch sind. Kalter Motor - geringer Steuerdruck - Kolben im Mengenteiler höher - mehr Sprit - Taktung 50 plus. . Danke Patapaya für die perfekten Grafiken und Übersichten Bearbeitet März 10, 20196 j von HAGMAN
März 10, 20196 j Autor Zusatzluftschieber. Öffnungsfläche ok. Bosch No 0 0280 140 122 war verbaut. 12 V, 0,5 Amp. Schließt nach 3min. Bosch 0 0280 140 107 sollte besser sein. Schließt nach 5 min. 12 Volt, 0,5 Amp. Baue ich ein. Beide sind im Katalog gelistet. Kalter Motor : mehr Sprit. Mehr Luft über den Schieber. Bearbeitet März 10, 20196 j von HAGMAN
März 10, 20196 j Autor Die Druckimpulsdose schließt bei DruckÄNDERUNG, wie sie soll. Kabel braun / rot-weiss Bearbeitet März 10, 20196 j von HAGMAN
März 10, 20196 j Autor #355: Zweimal grün unter dem WLR ist der sog. Thermoschalter I - Nr. 97 im Schaltplan. #356: Daneben sollte auch bei deinem der Thermozeitschalter (Nr. 92) für die Kaltstartfunktion sitzen. Der für die Temperaturanzeige sitzt versteckt noch darunter und hat nur 1 Kabelanschluss. Dieser Thermo-Schalter 1 ist bei KALTEM MOTOR OFFEN. Wenn der Motor warm ist, schließt der Kontakt. Nachtrag : endlich die Seite gefunden. Wie Patapaya sagt - das ist FALSCH SO. Ich schätze, da ist mal ein falscher Schalter reingekommen. Thermoschalter und Thermozeitschalter sind IN REIHE geschaltet. Das erklärt, warum mein Kaltstartventil nicht funktionierte - ich hatte einen Massedefekt im einem Kabel angenommen. Tatsächlich waren / sind durch einen defekten Schalter beide Schalter deaktiviert und die Funktion fehlt !! Bearbeitet März 10, 20196 j von HAGMAN
März 10, 20196 j Dieser Thermo-Schalter 1 ist bei KALTEM MOTOR OFFEN. Das soll wohl so nicht, der soll schließen, wenn der warme Motor unter 38°C abkühlt und beim Warmlaufen erst bei 45°C öffnen. Der Rest sieht doch gut aus!
März 10, 20196 j Wenn die Temperaturschwellen stimmen kann man zur Not die Schalterstellung von normally open, zu normally closed mit einem Relais umkehren.
März 10, 20196 j Sollte der Schalter wirklich defekt sein, ist so ein workaround nicht nötig, weil es diesen Schalter offenbar noch neu und erschwinglich gibt: http://www.skandix.de/en/spare-parts/engine/fuel-mixture-formation/injection-system/injection-pump/temperature-switch/1020681/
März 10, 20196 j Autor Den bestelle ich gleich morgen. Günstig Zusammen mit dem Druckspeicher (teuer )... der tröpfelt auch etwas, könnte für 1-2 Symptome verantwortlich sein - und bevor es da hinten brennt :eek:Verschraubung geht gut auf. Nicht vergammelt. Am 16s (20 Jahre - 320 tkm von 30 Jahren mit Winterbetrieb) wäre das mal wieder ausgeschlossen. Im Vergleich fahren die beiden übrigens sehr unterschiedlich. Der 8V hat den Turbo ohne Wasserkühlung, akustisch präsenter. Der 8V hat außerdem das starke Surren der Einspritzpumpe, war mir bei den 8V immer aufgefallen. Gut klingen tun beide. Bearbeitet März 10, 20196 j von HAGMAN
März 10, 20196 j Autor Und weil ich so im Schwung war - gleich an die Flüssigkeiten : einen 2. Ölwechsel seit Inbetriebnahme - das erste neue Öl nach Kauf war schon wieder so dunkel. Motor - befüllt mit 10w40 teilsynthetisch. Das Getriebeöl - jetzt mit 10w40 mineralisch (schaltet sich ungewöhnlich gut - wenig km, s. etwas Späne im Bild anbei). Servoöl auch neu - jetzt Ravenol PSY-F. Frostschutz hat er Glysantin G48 grün.
März 10, 20196 j Autor Die Tachonadel zittert. Hatte gehofft, es wäre das Plastikrad. Das war aber perfekt. Jetzt bleibt noch die Welle, der Tacho, der Mitnehmer am Topf. Da muss ich weitersuchen. Bearbeitet März 10, 20196 j von HAGMAN
März 10, 20196 j Autor Zur Vollständigkeit : Einspritzventile sind Bosch 0437 502 012 (127 Euro), incl. neuer Führungshülsen (30 Euro). Mengenverteiler : 0438 100 58. Luftmengenmessergehäuse : 0438 120 159. Benzinpumpe Bosch 0580 254 933, runde Anschlüsse. Bearbeitet März 10, 20196 j von HAGMAN
März 10, 20196 j Autor Dieser Thermo-Schalter 1 ist bei KALTEM MOTOR OFFEN. Wenn der Motor warm ist, schließt der Kontakt. Nachtrag : endlich die Seite gefunden. Wie Patapaya sagt - das ist FALSCH SO. Ich schätze, da ist mal ein falscher Schalter reingekommen. Thermoschalter und Thermozeitschalter sind IN REIHE geschaltet. Das erklärt, warum mein Kaltstartventil nicht funktionierte - ich hatte einen Massedefekt im einem Kabel angenommen. Tatsächlich waren / sind durch einen defekten Schalter beide Schalter deaktiviert und die Funktion fehlt !! Du ahnst es nicht. Ursprünglich / bei Kauf : Falscher Thermoschalter. Falscher Warmlaufregler. Mengenteiler Kolben nicht fest, aber O-Ringe auf 3 Zylindern defekt. So ein Saab kann auch nicht laufen. Thermozeitschalter verschleißen - und werden u.a. mit elektronischem Innenleben nachgefertigt. http://www.bosch-classic.com/de/internet/bosch_classic/produkte/motor_1/thermozeitschalter/thermozeitschalter___mit_teaser_1.html Der Saab 99 mit dem F026 T03 100 ist gelistet. http://www.bosch-classic.com/media/bosch_classic/teile_1/nachfertigungen/motor_2/thermozeitschalter_1/Mini-Katalog__Thermozeitschalter_F026T0310x.pdf Bearbeitet März 10, 20196 j von HAGMAN
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.