Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 665
  • Ansichten 61,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
YS 3AD 35S2 H xxxx
  • Autor

Hier noch ein paar Bilder des LED Kinos. Wenn alles gut läuft und ich es verstanden habe kommen die Zwischenstecker wieder heraus.

 

Interessant : der Thermosensor am Warmlaufregler (der 45/38) öffnet eher als der 25/18 an der Ansaugbrücke. Noch so ein Vertauscher, das hätte ich ohne die LED nicht so im Zusammenhang bemerkt.

 

Die drei festen Taktverhältnisse lassen sich nachvollziehen.

 

Dann - das Kaltstartventil, in der Warmlaufphase, wird bei Gasstössen aktiviert.

Wenn der Motor warm ist - nicht mehr.

 

Ich könnte über WhatsApp einen Film schicken ... wenn es interessant ist. Ich finde den Zusammenhang so sehr transparent.

B5F9B780-969E-46B2-95CF-1A50C6526691.thumb.png.71eeed313abe2848742421f69da3acab.png

3A6E0903-A9AC-49A8-8341-F0D31FE3FAC2.thumb.png.153b8c33c164feae40c2e38c4913d7a2.png

Dann - das Kaltstartventil, in der Warmlaufphase, wird bei Gasstössen aktiviert.

Wenn der Motor warm ist - nicht mehr.

Auch das ist richtig so. Bei 45°C öffnen der Thermoschalter (97) und der Thermozeitschalter (92) und unterbrechen so den Masseanschluss für den Impulsschalter (79) über das KSV.

 

Für mich ist die Schaltung und Funktion des Zeitverzögerungsrelais (106) noch ein Rätsel - da hängt der Impulsschalter ja auch dran.

Die Verschaltung von 106 hat sich von 87 zu 88 auch geändert - u.a. hängt sein Anschluss 50 nicht mehr direkt an der 50 am Zündschloss, sondern an der 15a des Anlassers, und zusätzlich gibt es eine Diode zwischen 50 und TIP - an letzterem hängen dann KSV und Thermozeitschalter... Warum auch immer...

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Das war EXTREM hilfreich. Anbei Bilder aller K-Jetronic Steuerrelais die in meinem 87iger verbaut sind. Die Nummern fehlen in den Handbüchern größtenteils. Ich denke hilfreich für den nächsten 87iger Fahrer.

Ich habe noch mal alles zu den beiden Relais gelesen. Es ist verwirrend.

Tatsächlich habe ich heute bei elferink.nl mir je eines dieser Relais a 15 Euro bestellt. Das (sehr teure) Drehzahlrelais wird ja einschlägig im Austausch mit Pfand angeboten. Thermosensoren a 15 Euro gab es auch bei Elferink. Vielleicht sollten die wenigen von uns, die einen 87/88 8V Kat fahren sich mit ein paar Teilen versorgen. So, wie mit den Druckspeichern. Nummern haben wir ja alle herausgesucht. Das Bosch-Steuergerät war 87-88 gleich, denke ich. Da gibt es auch verschiedenste Angaben (1985-1990, Sauger und Turbo). Kostet bei elferink 50 Euro, großes Angebot. Das das Kat-Steuergeröt gleich war für Turbos und Sauger macht Sinn - und erklärt die beim Turbo verbauten Zusatz- und Anreicherungsrelais.

6867CF25-8D48-43F0-BA3A-900A024F453B.thumb.jpeg.b97750951cace16dbe1051f20112746c.jpeg

832A87D1-29C0-4995-8FA7-49BC627041BF.thumb.jpeg.58fc2f4c5f1482d2828df70ff56f8dd5.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Vielleicht sollten die wenigen von uns, die einen 87/88 8V Kat fahren sich mit ein paar Teilen versorgen
Ich bin dir ja schon zwei Jahre voraus - da hat sich schon das eine oder andere Teil eingefunden... :rolleyes:

Aber anfangs, als ich noch nicht so genau wusste, was genau verbaut ist und was zu anderen Varianten gehört, sicher auch das eine oder andere Fremdteil. Ich müsste mal durchforsten und (aus-)sortieren... :redface:

  • Autor

Nöchste Woche kommt noch Krams von Elferink. Dann kann ich weiter mit den Sensoren probieren. Ein Thermometer habe ich besorgt - für die Bestimmung der Öffnungstemps der Thermoschalter.

Die Vollastabreicherung kann man einfach vom Innenraum aus simulieren. Pin 31A und 87 am Relais 138 (schwarz, Kniebrett) mit einem kleinen Schalter während der Fahrt überbrücken. Danke @ „Patapaya“ für die Zeichnung.

387ABF4F-4AA4-4745-A4FA-CE7624CCAFBD.thumb.jpeg.7895e873ab18f06072428c3dbb731917.jpeg

E6F29511-1E3C-41C2-A3FC-BBC745610FA6.thumb.jpeg.d60eae91d4e3d62f69c9c62078802461.jpeg

65056FB9-CC92-492E-9DA0-4E4861CF3AD6.thumb.jpeg.5f48872c1ae3025bb567a234efdad402.jpeg

463F11CC-16C9-4628-91E8-302D0B57D957.thumb.jpeg.d0db8be4e83dfb33527176406e800714.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Mein 8V hat keins von diesen Ventilen. Warum eigentlich nicht, schont doch den Turbo !?!

9F868F28-7F23-410C-A46F-1AE4AD84C6A2.thumb.jpeg.303086a4915bc236762650b5c51996a9.jpeg

147E44C0-160D-4EB9-9DD6-50848F06230E.thumb.jpeg.15f381eb17acb39ce00b37219de78fc4.jpeg

  • Autor
Dann mal ran an den Kohlekanister. Den hatte ich abgeklemmt weil er undicht schien. Ich möchte ihn aber anschließen. Im Wagen riecht es (bei offenem Schiebedach!) noch immer leicht nach Sprit. Pumpe ist dicht. Kraftstoffdruckspeicher ist dicht. Am Tankstutzen (der ja fürs Lackieren raus war) sollte alles richtig angeschlossen sein.

93747E7B-596D-4A1B-B642-590A630052F5.thumb.jpeg.65e6be4f12e255c16086eca10d9b44dc.jpeg

73328447-6B2A-4AE0-BC58-59F95D538AF0.thumb.jpeg.26f423ceb9c1b5a255f88234cfe217c3.jpeg

  • Autor

Dann beschäftigt mich immer noch das Thema Vollastabreicherung. Als ich den Wagen kaufte, war ein Warmlaufegler drin mit der Endnummer 159 (NP 550 Euro). Der Bentley führt den gar nicht auf. Hatte einen Anschluss für das Saugrohr - ab 0.4 bar Absenken des Steuerdrucks - also Vollastabreicherung. Den Regler habe ich mit „Kratzecke“ gegen einen -136 (lt. Bentley richtig) getauscht. Vielleicht war der doch richtig !?! Dann - weiter - Kabelbaum links am Kohlefilter gefunden. Klimavorbereitung ??

Dieser Wagen ist voller Geheimnisse .... für mich zumindest.

C109A8BC-1A17-40B0-BA45-C7CA63E89D0A.thumb.jpeg.7642d95643f8aef08239a6d8eb4ddc02.jpeg

...Dann - weiter - Kabelbaum links am Kohlefilter gefunden. Klimavorbereitung ??

Dieser Wagen ist voller Geheimnisse .... für mich zumindest.

Die Stecker sind vermutlich für die Beleuchtung der Rückwärtsleuchten in den Blinkern, die bei einlegen des Rückwärtsgang aktiviert werden.

Allerdings waren die nicht in allen Märtken zugelassen, daher die „toten“ Stecker. Ich habe die damals bei mir nachrerüstet.

380D312E-94A3-46CC-A5FE-08CC1C483A10.thumb.jpeg.761110e2b5e353b21a78ba2202c3484d.jpeg 7B725BB3-0803-4A0E-AE78-5A80E9CD27CD.thumb.jpeg.db7ad8388b92ee4151f61d048621ec94.jpeg

  • Autor

Motor warm. Werte für Systemdruck und Steuerdruck. Danke „Patapaya“ für die genialen Übersichten.

Systemdruck mit 5.3 bar korrekt.

Steuerdruck mit 3.5 bar korrekt.

Wie ich „Vollast“ simulieren soll weiß ich gerade nicht. Bei Drücken des Vollastschalters oder bei leichten Gasstössen ändert sich der Druck nur geringfügig. Dichtigkeitstest locker bestanden.

C3EF66EC-DD24-4C16-B0EB-D3E9CEE4020D.thumb.jpeg.644611869ebf50a7c5788bc579a7c3d2.jpeg

5383F5AE-4023-47A2-B22C-0CD45F5B0FE2.thumb.jpeg.88f1bcaad63064ccd3359f86eb3726ff.jpeg

E2D3754D-46E2-4378-88D3-DED929738846.thumb.jpeg.f8b012715517913d96a48de305e034c0.jpeg

9750F77E-D2C3-42CA-B03B-2FAC83CA96E0.thumb.jpeg.1052270ecf147691d9019c7b85285211.jpeg

3AD75C10-8ECC-4652-84A6-8904D0904423.thumb.jpeg.34cf068dcb3b9d9565b0545fc1e3e7ea.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Die Stecker sind vermutlich für die Beleuchtung der Rückwärtsleuchten in den Blinkern, die bei einlegen des Rückwärtsgang aktiviert werden.

Allerdings waren die nicht in allen Märtken zugelassen, daher die „toten“ Stecker. Ich habe die damals bei mir nachrerüstet.

[ATTACH]158737[/ATTACH] [ATTACH]158738[/ATTACH]

Die Stecker habe ich - sind schon in den Leuchten verbaut. Schau(t) mal - 1 Kabel lang rot/schwarz und eines kurz rot/schwarz.

2109D1EB-E3BE-409E-8194-C0B0B30BB321.thumb.jpeg.07d9fd4c6a10989aabc8698bb6014aa4.jpeg

  • Autor
Später die gemessenen Drücke bei kaltem Motor. Bin gespannt ob der (neue) - 136 Regler dem Diagramm entspricht.

2EE4368F-B227-405B-A1E2-F3170E34487F.thumb.jpeg.22932ebc0b245525517e3df5380cf87f.jpeg

Vielleicht sollten die wenigen von uns, die einen 87/88 8V Kat fahren sich mit ein paar Teilen versorgen.
Ein paar Sensoren u.a. gibt es recht günstig bei speedparts.se.
Wie ich „Vollast“ simulieren soll weiß ich gerade nicht.
Das hast du z.T. doch schon gemacht :smile:, das läuft doch auch bei deinem z.T. über die Taktfrequenz.

DK-Schalter (203) betätigt -> 92%.

Den Vakuumschalter (79) hast du auch schon getestet, der macht die Beschleunigungsanreicherung kalt über das Starventil und warm über das Zeitrelais (106, nur 2 min nach dem Start(?)) -> Taktfrequenz 92%

Anreicherung bei hoher Drehzahl (3800 ?) erfolgt über das Drehzahlrelais -> Taktfrequenz 85%

War da noch mehr...?

Hat dein WLR denn einen Unterdruckanschluss...?

  • Autor
Das hast du z.T. doch schon gemacht :smile:, das läuft doch auch bei deinem z.T. über die Taktfrequenz.

DK-Schalter (203) betätigt -> 92%.

Den Vakuumschalter (79) hast du auch schon getestet, der macht die Beschleunigungsanreicherung kalt über das Starventil und warm über das Zeitrelais (106, nur 2 min nach dem Start(?)) -> Taktfrequenz 92%

Anreicherung bei hoher Drehzahl (3800 ?) erfolgt über das Drehzahlrelais -> Taktfrequenz 85%

War da noch mehr...?

Hat dein WLR denn einen Unterdruckanschluss...?

Mein -136 Warmlaufregler hat KEINEN Anschluss zur Ansaugbrücke. Jetzt kann ich Ladedruck-Anreicherung durch Verbindung der Kontakte 87/31A am 138iger Relais und den Ladedruckschalter erreichen oder durch einen anderen Warmlaufregler. Natürlich nehme ich die einfache Version - elektrisch.:biggrin:

Allerdings gehen mir so langsam die Ideen aus warum er immer noch mal ruckelt. Nicht schlimm .... dann wird es nicht langweilig.

Nachdem ich die Relais getauscht habe (Elferink) muss dann noch mal der Mengenteiler raus ... wenn er dann nicht PERFEKT läuft

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Motor 11 Grad bei der ersten Messung/Start.

 

Motor kalt, Prüfhahn zu, Motor aus. Zündung an. Pumpe läuft an. Nach 2x Zündung an/aus liegen 5.3 bar Systemdruck an. OK.

 

Dann Messung des Steuerdruckes.

Motor an, Hahn ist auf.

13 Grad - 2.5 bar Steuerdruck.

15 Grad - 3bar.

27 Grad - LED ist an, Thermoschalter an der Ansaugbrücke hat geöffnet.

25 Grad - Steuerdruck 3.8 bar.

38 Grad - 3.8 bar

45 Grad - 3.8 bar.

2. Thermoschalter hat geöffnet

 

Nach dem Diagramm ist das bei mir zu viel Steuerdruck. Also Gemisch zu mager. Richtig ?

 

Ein anderer Mengenteiler - mal probieren ?

Der Warmlaufregler ist neu .... -136.

Benzinpumpe ist gut. Kraftstoffdruckregler ist neu und korrekt.

521A7765-1575-4162-AD3D-84E2B2ED9260.thumb.jpeg.7c3723bc0ae1327074c7bb9e0e5a04e1.jpeg

1C9D94A1-3935-4907-A220-B38ADA6299EC.thumb.jpeg.19ce7723c87a4a847b25cc2cb8fbbf5a.jpeg

F959D317-A826-48AD-B75E-15C8350C991B.thumb.jpeg.1d66048524e98975995cd28d03424734.jpeg

58A310A3-A5FF-4EB3-945D-FE481A8B22D2.thumb.jpeg.7038173e1d8c153c380d3cd2eefa1bc3.jpeg

19B01242-EACB-496D-A7F5-6F9316B7CA43.thumb.jpeg.c32fa30e2b4179e38f66be9a038734ab.jpeg

00AB69BF-A3C7-463E-A93E-155ED6691948.thumb.jpeg.97601cdd2b3987d224ca48263f9ee923.jpeg

5A09AB6B-83E9-41C1-85A5-CFFDCDCAEA5C.thumb.jpeg.d21809ba24d9e3d965742311e2b3797a.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Ein anderer Mengenteiler - mal probieren ?

Der Warmlaufregler ist neu .... -136.

Bei zu hohem Steuerdruck wäre mein erster Verdacht ja der WLR, nicht der Mengenteiler. Aber der WLR ist neu - der *sollte* ja stimmen...

Wie war das mit dem anderen WLR?

Und ich meine, irgendwo eine Anleitung zum Einstellen des WLR gesehen zu haben - muss nochmal suchen...

Jetzt aber erstmal Halle, Revierarbeit... :rolleyes:

Das kann ich einerseits sehr gut verstehen - andererseits wissen wir beide mittlerweile, wie wichtig korrekte Drücke für die problemlose Funktion der Anlage sind. Und für den Steuerdruck ist ja nun mal der WLR verantwortlich - vorausgesetzt, der Mengenteiler ist i.O. Dein Gedanke, den mal zu tauschen, ist also nicht abwegig. Wenn du einen Mengenteil hast, der zuverlässig i.O. ist, könnte man es damit zumindest mal testen, ob der neue WLR damit andere Werte liefert.
  • Autor

Der WLR ist neu - dem vertraue ich jetzt einfach. Die Einspritzdüsen und der Kraftstoffspeicher auch. Die gebrauchte Pumpen macht Druck wie sie soll.

 

Ok. Ich fange noch mal beim Mengenteiler an. Schon die Nummern herauszukriegen ist echt ein Thema. Im Saab-Handbuch steht nichts zum Mengenteiler .. aber die bisherige Übersicht mal anbei.

39E08753-D486-462E-A062-BE43589475E1.thumb.jpeg.fecba7ed9957e10a5659f7543cf9c1eb.jpeg

650D8CA9-0CE1-42A5-BB5E-EC3061678C44.thumb.jpeg.9493f10f01c0fce33b45d0e1df807a02.jpeg

CAE2DE2C-10E7-4944-B47B-A2BA68876743.thumb.jpeg.7d12a5df7377eaafd40df5c6aa3c4466.jpeg

D19C14C3-BA80-407F-B3B9-7DFA50E06193.thumb.jpeg.2c09d396873e299e3335bb64428727d3.jpeg

7C671459-A12D-4685-BB36-EBCC8E2F23C7.thumb.jpeg.8109aea15e52aa7f2501f1e028635e7f.jpeg

  • Autor

Die Stauscheibe passt lt. Handbuch, richtig justiert. Manchmal verschluckt der 8VT sich ... und ich könnte mir dann vorstellen wie die Stauscheibe hin- und her flippt. Bei dem jetzigen Mengenteiler ist der Steuerkolben sehr leichtgängig. Vielleicht zu sehr ?

Was man auch bemerkt ist ein ständiges sehr feines Ruckeln. Man kann natürlich so fahren. Aber es ist nicht perfekt.

Habe jetzt den 2. Mengenteiler mal montiert. Morgen Abend eine Probefahrt. Danke fürs Mitdenken & Mitmachen !!!:beer:

 

Ps:

wüsste ich das der NEUE Mengenteiler 0438 100 160 (8981565) im Anhang passt könnte ich schwach werden ... aber es gehört lt. Internet-Recherche auch ein anderes Gehöuse dazu !

Außerdem ist er wohl für „ohne Kat“.

4E43311F-22AD-4CF2-98C8-D183AE9AAF02.thumb.jpeg.244c29ab51b1427f581550af9b82d0f8.jpeg

C303C901-2C72-4F82-A5BD-580C0B41040C.thumb.jpeg.50f81974497c0a78079956c96caacd87.jpeg

8684FF3F-588F-42B9-BDE4-B652446B80EB.thumb.jpeg.baf61610236dafd4ac8bf40751953e39.jpeg

5BFADA04-F8E8-40FF-8638-FFB748C9DE44.thumb.jpeg.381ea19466278b0e4f9f768f6483b05a.jpeg

48C952E5-E8CB-413B-B383-5569ED037A76.thumb.jpeg.6b08df9f1e83733d18a883794828fe7d.jpeg

80903AD6-5C9B-48FB-85A6-6EE26F7A1B4E.thumb.jpeg.7b6b3a02fe3ea40f71363b9bda247c9d.jpeg

B74E5195-F62F-4B6B-9309-1D092DEE92A5.thumb.jpeg.3810d35e69bef3bddbbe065100bf4214.jpeg

BE8FF74C-6CC1-4F3D-86FB-FFB84E7DBD4C.thumb.jpeg.76151a9b854ea285d4e2fd7b6347fedc.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Bin gerade beim Rückwärtslesen nochmal drüber gestolpert, als ich meine Teile sortiert und mit deinen verglichen habe:

Thermoschalter KAT. No 756435.

Im Bild No1

Das ist der mit der roten Kappe, richtig? Der gehört IMHO (auch bei deinem) nicht an Pos. 1 (auf der Ansaugbrücke), sondern an Pos. 3 (am Thermostatgehäuse) und der schwarze auf die Ansaugbrücke.

In...

[ATTACH=full]158026[/ATTACH]

Dies hier ist der sog. Thermoschalter II (Nr. 99 im Schaltplan)...

hab ich auch nur auf die Kabelfarbein, nicht aber auf die Farbe der Kappe des Schalters geachtet - sorry!

Aber vielleicht hast du das inzwschen schon geändert...? Ansonsten könnte das ja noch ein Grund für Übergangsruckeln sein...

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Bin gerade beim Rückwärtslesen nochmal drüber gestolpert, als ich meine Teile sortiert und mit deinen verglichen habe:

 

Das ist der mit der roten Kappe, richtig? Der gehört IMHO (auch bei deinem) nicht an Pos. 1 (auf der Ansaugbrücke), sondern an Pos. 3 (am Thermostatgehäuse) und der schwarze auf die Ansaugbrücke.

In...hab ich auch nur auf die Kabelfarbein, nicht aber auf die Farbe der Kappe des Schalters geachtet - sorry!

Aber vielleicht hast du das inzwschen schon geändert...? Ansonsten könnte das ja noch ein Grund für Übergangsruckeln sein...

Danke danke für den Check.

Ich denke, ich bin jetzt „FERTIG MIT K-JETRONIC“. Ausgebastelt. Hier die Gesamtmotorübersicht. Die Thermoschalter hatte ich getauscht .... nachdem ich irgendwo gefunden hatte, welcher wann öffnet

8C0D2E98-C9F0-446D-8D00-4E8B445FDBE1.thumb.jpeg.fe4b8257ca83f1a87ce474fa20be5223.jpeg

E051B694-6371-4F2C-BCC4-C14781D7DC7C.thumb.jpeg.43fd58251aba85a7c0c81d67b89dbc7f.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.