Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ist es denn ratsam, das verbrannte zu entfernen? Die Abtragungen sind definitiv schon da.
  • Antworten 60
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Nachtrag: Wer von euch weiß auswendig, was Sicherung Nr. 9 macht und warum sich mich hat glauben lassen, dass die Schaltereinheit defekt ist? ;)

 

(Sicherlich habe ich die Legierung trotzdem abgetragen aber mal abwarten wie lange die zuerst bearbietete Einheit nun hält)

Nachtrag: Wer von euch weiß auswendig, was Sicherung Nr. 9 macht .....

Das steht doch auf den Klappdeckelchen der Sicherungen...:confused:

Hab mal gelesen, dass Polfett den Funkenschlag dämpfen soll. Je glatter die Flächen, je weniger Elektronen wollen durch Funken wandern... drum die Kontakte so glatt wie möglich halten.

Wer schonmal einen Motor mit Kontaktgesteuerter Zündanlage hatte...der weiß, daß da Fett absolut kontraproduktiv ist. (ausser hinter dem Hammer, der vom Nocken angehoben wird).

Wenn überhaupt, kann man mit einer Kontakt-Feile den Abbrand entfernen, damit der Kontakt noch eine Zeitlang funktioniert.

Und genauso ist es bei den Schaltern. Für eine gewisse Zeit funktioniert ein behandelter Kontaktschalter noch...aber nicht ewig. :smile:

Schädliche Elektroerosion

220px-Sch%C3%BCtzkontakt_2.jpg

Zerlegter abgebrannter und zerklüfteter Schützkontakt eines Gabelstaplers

Ungewünschte elektrische Entladungen (Schaltfunken, Spannungsüberschläge, Lichtbögen, Schaltlichtbögen) können nach dem gleichen Prinzip zu Schäden an elektrischen Leitern, Elektroden und Kontakten führen. Durch Entladungen an den elektrischen Bauteilen kommt es zum wechselseitigen Materialabtrag (Kontakt- oder Elektrodenabbrand). Dies kann zum Funktionsverlust führen, wenn beispielsweise ein Relaiskontakt dadurch so stark zerklüftet oder abgebrannt ist, dass beim Schließen des Kontaktes keine Kontaktgabe mehr gewährleistet ist. Diese Elektroerosion trägt vorrangig die negative Elektrode ab, die positive Elektrode kann sogar zunehmen (Elektromigration).

Kontaktabbrand kann durch Maßnahmen zur Schaltfunken- oder Lichtbogenlöschung vermindert werden.

 

Sagt wikipedia.

FESTE auf den Schalter drücken...dann gibts auch keinen Lichtbogen!... :smile:

Wir spielen mit 12 Volt und Fensterheber-Motoren, die vielleicht 30 Watt haben.

Vielleicht können wir uns darauf einigen, daß die Schalter einfach zu schwach dimensioniert sind?

Ich habe schon Schalter gesehen, die vollends verschmolzen waren, die Blechwippen durchgebogen...weil durchgeglüht, etc.

Ein Elektromotor zieht im Einschaltaugenblick schon ganz ordentlich und viele Mechaniken sind durch Alterung schwergängig. Wenn so ein Schalter nach über 20 Jahren noch funktioniert.... in der Regel.... dann sind die schon ganz gut ausgelegt worden
FESTE auf den Schalter drücken...dann gibts auch keinen Lichtbogen!... :smile:

Doch, gibt es immer. Und wieder hilft uns wikipedia weiter:

Eine Funkenstrecke ist der Entladungsraum zwischen zwei Leitern (Elektroden), in dem sich ein Gas (zum Beispiel Luft) befindet. Steigt die Spannung zwischen den beiden Elektroden auf die Überschlagspannung an, so führt das entstehende elektrische Feld zu einer Ionisation des im Entladungsraum befindlichen Gases, dieses wird leitfähig und die Strecke wird aufgrund der Stoßionisation innerhalb von Bruchteilen einer Mikrosekunde durch einen Funken (kurz)geschlossen.

physikalische Gesetze sind nun mal auf der ganzen Welt gültig
Ich glaub, der Funke entsteht eher beim Lösen des Kontaktes. Ob es bei 12 V einen Lichtbogen beim Schließen gibt??? Denke, so ab 50-60 Volt kommt das erst beim Schließen zum Tragen. Ach.... das ist so lange her mit der Elektronik.
Ich glaub, der Funke entsteht eher beim Lösen des Kontaktes.

Das ist in der Tat so. Denn die Motoren stellen ja eine induktive Last dar, und der Strom will beim Öffnen des Schalters weiterfließen. Dadurch steigt die Spannung am Schaltkontakt abhängig von der Schaltgeschwindigkeit steil an und es kann zu einer Funkenbildung kommen. Deshalb muss man z.B. Schalttransistoren zwingend durch sog. "Freilaufdioden" vor Überspannung schützen...

Aus diesem Grunde habe ich schon vor Jahren das ACC-Relais durch eben solch eine Diode geschützt, seitdem ist Ruhe :smile:

FESTE auf den Schalter drücken...dann gibts auch keinen Lichtbogen!... :smile:

Vielleicht können wir uns darauf einigen, daß die Schalter einfach zu schwach dimensioniert sind?

Nein, das ist o.g. Grund natürlich Blödsinn.

Nachtrag: Wer von euch weiß auswendig, was Sicherung Nr. 9 macht und warum sich mich hat glauben lassen, dass die Schaltereinheit defekt ist? ;)

 

(Sicherlich habe ich die Legierung trotzdem abgetragen aber mal abwarten wie lange die zuerst bearbietete Einheit nun hält)

Sicherung 9:

Fensterheber hinten

Schiebedach

Rückfahrscheinwerfer

Ja es war eher humoristisch gemeint da ich davon ausgehe, dass bei einem solchen "Defekt" Erfahrene direkt auf die Sicherung schließen würden, ich jedoch nicht. Kam wohl nicht so an, der Witz ;) Danke
Ja es war eher humoristisch gemeint da ich davon ausgehe, dass bei einem solchen "Defekt" Erfahrene direkt auf die Sicherung schließen würden, ich jedoch nicht. Kam wohl nicht so an, der Witz ;) Danke

Kein Problem, ich hatte mit der besagten Sicherung auch gerade zu tun...

Warum wichst eine Sicherung durch?

Schwergängige Fensterheber z.B....

Schwergängige Fensterheber z.B....

Genau so ist es. Eine durchgebrannte Sicherung ist keine Ursache, sondern nur eine Folge-Erscheinung.

Entweder durch einen Kurzschluß gegen Masse...oder durch zu hohe Strom-Abnahme.

Kabelbruch...oder eben eine schwergängige Mechanik, wo der Motor extrem belastet wird.

Genau so ist es. Eine durchgebrannte Sicherung ist keine Ursache, sondern nur eine Folge-Erscheinung.

Entweder durch einen Kurzschluß gegen Masse...oder durch zu hohe Strom-Abnahme.

Kabelbruch...oder eben eine schwergängige Mechanik, wo der Motor extrem belastet wird.

Klar,

 

i.d.R. ist es mit Sicherung tauschen nicht getan.

 

Manche super Spezis machen eine stärkere Sicherung rein, nachdem sie 3 Mal die richtige ersetzt haben...:redface:

 

Selber schon ein paar Male gesehen, dass Sicherungen mit 5-10 A mehr drin steckten, als vorgesehen..

 

Das ist natürlich ein sehr schlaues Vorgehen....

Ist zu toppen - die Sicherung mit Alu - Folie flicken - mein Freund hat sich dann gewundert warum der Kabelbaum "abrauchte" :):)
Ist zu toppen - die Sicherung mit Alu - Folie flicken - mein Freund hat sich dann gewundert warum der Kabelbaum "abrauchte" :):)

:top::tongue::biggrin:.

 

Am Besten gleich eine Büroklammer...

Waren noch die alten Sicherungen...bei den heutigen wäre die Büroklammer "sinnvoller" :):)
Waren noch die alten Sicherungen...bei den heutigen wäre die Büroklammer "sinnvoller" :):)

Oh ja,

 

die kleinen zylindrischen....die wurden gerne mit Alufolie umwickelt...:redface:

Ist zu toppen - die Sicherung mit Alu - Folie flicken - mein Freund hat sich dann gewundert warum der Kabelbaum "abrauchte" :):)

:eek::eek::eek:asdfasdfasdf

Kann man machen...in der Regel nur einmal.:smile::smile::biggrin::biggrin::smile::smile:

 

Lüfter-Motoren sind da gerne genommen...Kühler und auch Innenraum.

Aber eben auch die Seitenscheiben, da diese Motoren ähnlich viel Saft brauchen.

Bearbeitet von der41kater

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.