Oktober 23, 20177 j Mitglied Nur mal so, ohne aus Zeitgründen auf die Strompfade gesehen zu haben: was ist das für ein verzinktes Blech, das ist nicht original?! Möglich, dass das auf der Leiterfolie scheuert und zeitweise einen Kurzschluss verursacht?
Oktober 23, 20177 j Nur für mein Rechts-/Linksverständnis, mit den „drei kleinen Kontakten“ sind die schräg unterhalb der unbelegten Fassung gemeint? Die Leiterbahn habe ich nicht getauscht. Ja, genau die. Die Platine ist dann von oben eingesteckt. Aber so wie ich Dich verstehe könnte der testweise Tausch der kompletten rechten Hälfte einen Versuch wert sein? Hier liegt ja noch ein Kombiinstrument. Ja. Oder eben direkt die Platine ausbauen und mal kucken - die sind jetzt alle 30 Jahre alt, besser werden die nicht. Nur mal so, ohne aus Zeitgründen auf die Strompfade gesehen zu haben: was ist das für ein verzinktes Blech, das ist nicht original?! Möglich, dass das auf der Leiterfolie scheuert und zeitweise einen Kurzschluss verursacht? Das Blech ist original, manche Kombiinstrumente haben es, manche nicht. Kann sich eigentlich nicht bewegen, und "da unten" sind keine für die oberen Lämpchen relevanten Leiterbahnen. (Die einzigen zwei Leiterbahnen, die es überhaupt berühren könnte, sind für nicht genutzte Lämpchen (EXH und Kühlwasser)).
Oktober 23, 20177 j Mitglied Das Blech ist original, manche Kombiinstrumente haben es, manche nicht.Mit welchem Zweck?
Oktober 23, 20177 j Autor Der Zweck dieses Bleches erschließt sich mir auch nicht. Es wird mit der unteren Schraube des Dimmers befestigt. Keine elektrische Verbindung. Abschirmung? Aber wogegen? Mechanisch, thermisch, Strahlung, …? Kompletter Tausch der rechten Hälfte fällt leider aus, wegen fehlender Ladedruckanzeige. Also Plan B, so tief wollte ich gar nicht in die Materie einsteigen. Den Platinen ist es hoffentlich egal in welchem Instrument sie eingebaut sind. Zum Üben erstmal das Instrument aus dem Regal, das Auto wird (wieder) zerlegt wenn etwas mehr Zeit ist. Diese Platine ist lokalisiert, die Zeiger ab, bei der Blende aber stecke ich fest. Bevor was kaputt geht, verrät mir jemand wie es weitergeht?
Oktober 23, 20177 j Mitglied Es wird mit der unteren Schraube des Dimmers befestigt.Ah ja, das hatte ich nicht erkannt. Dann wäreAbschirmung? thermisch …?IMHO am wahrscheinlichsten.
Oktober 24, 20177 j Diese Platine ist lokalisiert, die Zeiger ab, bei der Blende aber stecke ich fest. Bevor was kaputt geht, verrät mir jemand wie es weitergeht? Oh, moment, ist ja die neue Version. Vielleicht hätten die Zeiger sogar dran bleiben können. Jetzt hinten die beiden Muttern lösen, dann die schwarzen "Bügel" (da, wo die Mutter drinsitzen) nach hinten abziehen (sitzen manchmal etwas fester). (Beim Turbo jetzt noch die Mutter um den Unterdrucknippel abschrauben.) Jetzt sollte sich das Instrument nach vorne abheben lassen. Die Platine ist dann von oben eingesteckt, zur Demontage eine Nase zur Seite biegen und gleichzeitig nach oben abziehen.
Oktober 24, 20177 j Autor Vielen Dank! Erster Teil der OP gelungen. Da Du eine „neue Version“ erwähnst, der Patient ist mit `89 gestempelt und da brauchen die Zeiger tatsächlich nicht ab. Nur der zweite Teil der OP (am Auto) wird noch warten müssen Für die Nachwelt: Zeigerdemontage. Das kostet beim „ersten Mal“ echt Überwindung. Man muß ziemlich viel Kraft aufwenden. Klebeband mit Markierung der Nadelposition.
Oktober 24, 20177 j Vielen Dank! Erster Teil der OP gelungen. Da Du eine „neue Version“ erwähnst, der Patient ist mit `89 gestempelt und da brauchen die Zeiger tatsächlich nicht ab. Ja, sorry für die falsche Info, hatte ich leider verwechselt... Ich glaube gerade sogar bei der alten Version können die dranbleiben, nur links (also bei DZM/Uhr) müssen die immer ab. Zeigerdemontage. Das kostet beim „ersten Mal“ echt Überwindung. Man muß ziemlich viel Kraft aufwenden. Tipp dazu: Zeiger einfach abdrehen - also über den Nullpunkt hinaus drehen und gleichzeitig leicht nach oben ziehen. Geht viel einfacher und führt zu weniger Schäden. (Geht nicht beim Tacho, weil der keinen Nullpunkt hat - geht aber gut bei allen anderen Anzeigen).
Dezember 27, 20177 j Autor Diese Platine hatte wohl Schluckauf. Der Effekt trat ja nur bei längeren Fahrten auf. Über die Feiertage hatte ich zwei davon und die Lämpchen blieben aus. Warum es auftrat, keine Ahnung. Aber die Ursache liegt wohl in/auf der kleinen Platine. Dankeschön an die Mitwirkenden!
Dezember 29, 20177 j bekanntes problem. solange der kondensator lädt, ist der transistor durchlässig, und die lampen leuchten. die ganz einfache version einer timing schaltung :) also: kondensatoren tauschen auf der kleinen platine. habe ich häufiger beobachten können. das lustige ist: es gibt irgendeinen alten stromlaufplan in den WHS wo diese schaltung tatsächlich mal eingezeichnet ist. aber nur einen ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.