Veröffentlicht Oktober 25, 20177 j Mein 84er Saab 900 ist im Großen und Ganzen wie aus dem Ei gepellt. Bloß die Stoßstangen sind häßlich, da der Vorbesitzer in "Alte-Herren-Manier" schon mal den einen oder anderen Rempler "hingelegt" hat ... Gute Stoßstangen sind schwierig zu bekommen oder exorbitant teuer ... Kann man die Dinger anschleifen, mit geeignetem Spachtel spachteln und anschließend mit einer Art mattem Kräusellack lackieren, so daß sie annähernd wieder Original-Look bekommen ? LG, Tom
Oktober 25, 20177 j Ja, geht bedingt - Aber darauf achten, nicht mit zu hoher Drehzahl (oder sogar unter Hilfenahme von Lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten) zu arbeiten. Ist langwierig, aber funktioniert.
Oktober 26, 20177 j Anschleifen ja, aber Spachteln würde ich daran nichts. Dauerhafte Lacke für diese Oberflächen sind mir auch nicht bekannt. Bearbeitet Oktober 26, 20177 j von klaus
Oktober 26, 20177 j Spachteln würde ich da auch nix. Lässt sich aber, mit ein bisschen Übung relativ gut mit dem Heißluftfön bearbeiten, oder wenn nötig auch schweißen. Die Oberfläche hinterher wieder "schön" zu bekommen ist aber kein "5 Minuten-Job"
Oktober 26, 20177 j Dauerhafte Lacke für diese Oberflächen sind mir auch nicht bekannt.Hält bei mir auf der Semmel, wenn auch dort in Wagenfarbe und nicht in Serienoptik, seit gut 10 Jahren. Lediglich die zugespachtelten Senken der Keder sehe ich als langzeit-problematisch an. Die svor allem, falls es mal einen auch nur kleinen 'Ditscher' gibt. Gelackt wurde mit Kram aus dem Standoxx-2k-Programm.
Oktober 26, 20177 j Hält bei mir auf der Semmel,..., seit gut 10 Jahren. .... Bei welchem Einsatzprofil und Laufleistung?
Oktober 26, 20177 j 84er 900?? Dann sollte der doch die Schwarzen Balken mit Gummiehaut haben, zumindest wenn der noch orischinal is. Da ist dann wohl eher nix mit spachteln und lackieren.
Oktober 26, 20177 j Bei welchem Einsatzprofil und Laufleistung?Aktuell läuft die Semmel seit einigen Jahren, wenn auch nur in der salzfreien Zeit und sofern die Wetterlage nicht einen Dachverzicht nahe legt, als reiner DailyDriver. Aber stimmt natürlich schon, dass manche Autos die Laufleistung der Semmel seit dem Steili-Umbau bequem in einem Jahr runter reißen. Müßten so gut 40Tkm sei.
Oktober 26, 20177 j Autor Vielen Dank für all Eure Antworten, Tipps & Hinweise ! Na ja ... so ganz behagt mir Schleifen und Lackieren der Stoßstangen tatsächlich nicht ... Vielleicht sollte ich doch weiter Ausschau nach guten gebrauchten Stoßstangen halten. Oder hat einer von Euch was rumliegen ? Wichtig wäre mir halt, daß die Dinger gut erhalten sind. LG, Tom
Oktober 26, 20177 j Oder hat einer von Euch was rumliegen? Klar, schick mir ne PN was dir gute Exemplare wert sind...
Oktober 27, 20177 j Ich würde auch empfehlen, ein gutes Teil von "turbo_forever" oder gar ein neues zu nehmen. Es werden immer wieder adäquate Exemplare angeboten. Für meinen verunfallten "Steilschnauzer" habe ich auch in absolut kurzer Zeit ein Neuteil erwerben können. Kurz und schmerzlos.
Oktober 27, 20177 j Die Stoßstangenhüllen für die Steilis werden alle paar Jahre in Schweden neu aufgelegt und gepresst. Kosteten bislang so um die 200 Euro das Stück. Lackieren (im eigentlichen Sinne) geht aus Gründen der Materialbeschaffenheit nicht. Was nicht heißen soll, dass es bestimmte Konsistenzen gibt, die darauf haften. Aber das hat mit dem Original-Finish dann nichts mehr zu tun. Und bei einem Feindkontakt sieht's danach richtig sch**e aus. Wenn man nur ein paar Kratzer oder Schlieren/Schnitte hat, lässt sich das mit Nitroverdünnung und einem weichen Lappen glätten. Es erfordert allerdings einiges an Übung, bis es wirklich schick ist. Ganz viel Zeit nehmen!
Oktober 27, 20177 j Lackieren (im eigentlichen Sinne) geht aus Gründen der Materialbeschaffenheit nicht.Doch, doch: Die Dinger kann man, mit entsprechender Vorbehandlung und entsprechendem Lack, auch wirklich lackieren. Das heißt, es braucht, nach dem Entfetten, sowohl eine passende Schicht eines Haftvermittlers, wie natürlich auch Plastifizierer in Füller, Farbschicht und ggf. Decklack. Aber dies ist bei einem Großteil des sonstigen lackierten Plastikkrames auch an anderen Autos nicht wirklich anders. Und da ich es ja selbst gemacht habe, sind das auch keine Geschichten vom Hören-Sagen, sondern vom eigenen Lacken an meiner eigenen Semmel. Aber das hat mit dem Original-Finish dann nichts mehr zu tun.Da widerum stimme ich Dir selbstverständlich absolut uneingeschränkt zu.
Oktober 27, 20177 j Autor @ KGB: Du schreibst: "Die Stoßstangenhüllen für die Steilis werden alle paar Jahre in Schweden neu aufgelegt und gepresst." Das klingt ja interessant ! Und wo kann man die kaufen ? LG, Tom
Oktober 27, 20177 j Autor In welchen Clubs muß man sein ? In den schwedischen Saab-Clubs ? Und DU kommst auch ohne Mitgliedschaft an Infos ? LG, Tom
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.