Zum Inhalt springen

Saab 9-3 1.9 diesel, ASR Fehler. Springt nicht an

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

es handelt sich um SAAB 9-3 1.9 diesel, Typsch. 9116\442 Manuel 6 Gang

Erstzulassung 11.11.2005

 

Plotzlich beim Starten zeigt er "ASR defekt, Werkstatt besuchen" und das auto lasst sich nicht starten.

Die Baterie (1 Jahr Alt) war auf 11,9 V.

Ich habe Baterie ausgebaut und über Nacht auf 12,9 V geladen.

Morgen eingebaut, aber das gleiche Problem war noch da.

 

ADAC Gelbengel hat ihn Untersucht und folgendes ausprobiert:

Hilfsbaterie angeschlossen. Nichts gebracht.

Anlasser direkt verbunden und getestet. Anlasser leuft.

Er hat gemerkt dass Lenkrad nicht geschlossen ist und lasst sich nicht schließen wenn man den Schlüssel raus nimmt und Lenkrad bewegt. Er hat festgestellt dass Steuergerät gibt kein Signal für Start und empfohlen das Auto zum Werkstatt zu schleppen.

 

Da das Auto vor der Tür auf dem Privatparkplatz steht, habe ich den erstmal da gelassen um hilfe hier zu suchen.

Historie:

Den Saab besitze ich seit April 2016 und seit dem kommen meinstens whährend des Fahrts das Fehler "Lenkradschloss defekt" insbesondere wenn ich zweiten Schlüssel benutze. Das hat aber mir nicht gestört und immer wieder von selbst verschwunden.

Dieselfilter und Baterie habe ich vor 1 Jahr gewechselt.

Beim starten in kalten Jahrzeiten hat Anlaser immer etwas länger gedreht 1-1,5s.

 

Heute habe ich versucht den Lenkrad zu bewegen aber der lässt sich nicht schließen nach mehreren versuchnen.

 

die Schlüssel wird erkannt und man hört wie auch immer die Kraftstoffpumpe arbeitet wenn die Schlüssel in ON Stellung ist. Es hört sich auch klick wen man die Schlüssel in LOCK bringt aber der Klick ist nicht so laut wie früher.

 

Habe heute den Bus Stecker vor Baterie in Motorraum kontroliert. Raus, sauber gemacht, wieder rein aber das hat nichts gebracht.

 

Sicherungen in Armaturbrett neben linken Tür kontroliert.

nr 1 Zundscloss OK

nr2. Lenkradschloss ist OK

Nummer 9 war defekt, aber den gehört zu 12v Steckdose, wurde gleich ausgetauscht aber es hat wie erwartet nichts gebracht.

Habe dabei etwas komisches gemerkt. Das Licht von Fahrer Tür unten leutet immer, sogar auch wenn man das Auto mit Fernbedienung schließt.

 

Was meinen Sie, was kann ich noch prüfen?

Ich habe gelesen dass Diselfilter das obenbeschriebene Problem verursachen kann, was mir nicht logisch klingt.

Wie aktiviere ich den Lenkradschloss damit der schließen kann?

 

Danke.

Grüße aus Bremen.

Bearbeitet von SRBSchwede

Leuchtete die Motorkontrollleuchte?

Wurde ein Fehlercode ausgelesen?

Das Lenkradschloss verriegelt wieder wenn das Fahrzeug gefahren worden ist……

 

Ich tippe auf eine defekte Batterie……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Hallo Thomas,

Die Motorkontrolleuchte leutet.

Das Fehlerode habe ich leider nicht, als auch Diagnosegerät Tech2.

ADAC Hilfsmechaniker hat ageblich ale Fehler gelöscht und dann kam es auch kurz ESP Fehler, danach immer wieder ASR fehler.

 

Adac hat die mobile aufgeladene Baterie benützt, aber meiner Meinung nach, die sieht mir zu klein und könnte zu schwach sein.

Wir haben versucht auch mit Starthilfe von Golf 6 (benziner) was auch nicht richtige Hilfe ist, weil die Baterie nicht richtige Startstrom liefern kann.

Die Baterie wurde ganze Nacht geladen, aber wenn die vorher schon lehr war, ich weiß nicht ob nun die auf 12,9V geladen ( heute 12,2) auch notwendige Kapazität fur ausreichende Startstrom hat.

 

Die Batterie steht mir ganze Zeit unter Verdacht, aber ich kann das wegen obengenannten Massnahmen nicht beweisen.

Habe leider kein LKW zur Verfügung das richtig zu testen.

Bearbeitet von SRBSchwede

12,2V ohne Belastung ist nicht so dolle. Keine Batterie, die du mal testweise rein setzen kannst?

 

Aus welcher Ecke der Republik kommst du?

  • Autor

Ich komme aus Bremen.

12,2 V finde ich auch nicht optimal in Winterzeit.

Wenn ich heute die glühende Lampe an Fahrertür unten gesehen habe (nachdemm die Tür geschlossen war!) vermute ich nun stark auf Leckstrom die das Problem mit Baterie verursacht hat.

Mich verwirrt dass ADAC Pannensnhelfer auch Starthilfe erfolgloss geleistet hat. Also, bin nicht sicher ob die mobile Batterie und Kabel (Dicke) war passend.

Bei dem Preis kann man aber auch bald eine Bosch S5 nehmen, die kann einen recht hohen Kaltstartstrom liefern, was gerade beim Diesel nicht verkehrt ist.

 

Bist du Freitag zu Hause?

Jo

 

[mention=10716]Aladin033[/mention] : Vergleich mal die Kaltstartströme.

hab da ne günstige gefunden:
Wohl eher eine billige.

Im TiD habe ich eine 315x175x175mm, im TTiD eine 278x175x175mm.

Ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen, die NoName mit 560A dürfte etwas schwach sein und ist damit offenbar qualitativ billig, jedoch definitiv nicht günstig. Die Exide mit 720A ist immer wieder eine gute Empfehlung. Auch über Banner habe ich häufig gutes gehört. Bei Varta hat die Qualität im Laufe der Jahre wohl abgenommen, damit habe ich selbst jedoch keine eigenen Erfahrungen - das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei dieser eh meist unterdurchschnittlich.

  • Autor

So, heute habe ich eine neue Baterie (Bosch S5, 85Ah 800A) installiert. Leider ASR Fehler ist noch da und es hat sich nix geändert.

Ist es normal dass eine neue Baterie nur 12,4V zwischen + und - hat. Wenn ich die Baterie anklemme dann zeigt der Multimeter nur 12,1V ???

2017-12-0223_40_02.thumb.jpg.216306df6b9b9590e70887158e1e6b8c.jpg

2017-12-0223_38_48.thumb.jpg.61a6dd8ed2a6c5f3e69462ccf0fea561.jpg

Wie sehen die Sicherungen im Motorraum aus?

Der Fehlercode wird langsam interessant ……

 

Gruß, Thomas

Auf #7 gab es ja keine Antwort.

 

Flemming

Dann warten wir mal……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Hallo zusammen,

heute war es kaum möglich (Regnen) irgendwas draußen zu machen.

Ab morgen ist das Auto in warme Garage und wird angenehmer zu arbeiten.

 

Die Sicherungen in Motorraum sind optisch ok. Morgen werde ich auch die Wiederstände überprüfen.

Was benützt Ihr die Fehlercodes zu ablesen und wo findet das richtige Diagnosegerät?

Mein bilige OBD2 Diagnosegerät kann sich überhaupt nicht in dem Fall verbinden.

 

Kann man mit Tech2 die Bus Verbindungen testen und bei dem Fehler finden?

 

Auf #7 gab es ja keine Antwort.

 

Flemming

 

Hi Flemming, ich habe dir gerade eine PM in Inbox geschickt

Ich benutze ein billiges OBDII-Gerät. Ich verwende als App "Torque" mit anderen App´s könnte ich auch keine Verbindung herstellen.
Das klingt ähnlich meinem Problem was ich hatte.. da kam allerdings zwischen durch die Meldung "Schlüssel nicht erkannt" Lustig war ich konnte den Schlüsselloch auch mit meinem Finger drehen. Das Lenkradschloss hat nicht mehr auf bzw zugesperrt. Über ODB2 liese sich auch mit gestecktem Schlüssel und der Zündung an nichts mehr auslesen, auch nicht mit TECH2. Bei mir war dann die Zündschlüsseleinheit hin.. sie wurde getauscht und alles läuft wieder prima.
  • Autor
Das klingt ähnlich meinem Problem was ich hatte.. da kam allerdings zwischen durch die Meldung "Schlüssel nicht erkannt" Lustig war ich konnte den Schlüsselloch auch mit meinem Finger drehen. Das Lenkradschloss hat nicht mehr auf bzw zugesperrt. Über ODB2 liese sich auch mit gestecktem Schlüssel und der Zündung an nichts mehr auslesen, auch nicht mit TECH2. Bei mir war dann die Zündschlüsseleinheit hin.. sie wurde getauscht und alles läuft wieder prima.

 

Wie hast du dich entschieden, die Zundsclüßeleinheit zu wechseln wenn tatsächlich Lenkraddschloss nicht funktuinierte?

 

Kan mann irgendwie prüffen ob die Zundschlüsseleinheit gibt den signal öffnen/schließen zu Lenkradschloss?

ich habs einfach in die Saab-Werkstatt abschleppen lassen. Da kann man eh nichts ohne Tech2 machen...

Wo der Techniker sich mit seinem Tech2 nicht verbinden konnte, war es für ihm die Schlüsseleinheit. Die hat er dann getauscht und angelernt, und schon war alles OK. (Er hat auch beide Schlüssel benötigt)

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Kurze Zwischeninfo:

 

Fehlercode abgelesen mit Tech2.

Eine Menge der Fehler wie auf dem Foto.

Ping test hat gezeigt keine Verbindung zum Steuergerät.

Heute habe ich zum Hauptsteuergerät zugegriffen und Verbindung überprüfen und getrennt (zum Test).Das gleiche Fehler ( ASR) kommt genauso wie früher.

 

Das Steuergerät sieht wie auf dem Foto. Also, keine optische Schaden?

Ist es einfach zu öffnen um Ihnenleben zu sehen?

 

Unter Verdacht steht nun komplete Kabelbaum, Hauptsteuergerät und CIM.

Weißt jemand ob es Firma in DE, wo man das das Steuergerät schicken kan , um die Funktionalität zu überprüfen?

Damit würde Defekt des Steuergerät ausgeschlossen.

 

Die Fehlersuche gehts über Wochenende weiter...

WP_20171212_20_36_02_Pro.thumb.jpg.430c1125d36017ba9e5a270491aaeb2e.jpg

WP_20171212_20_36_13_Pro.thumb.jpg.eab0c6554232a4aa73e34b29d94187ff.jpg

WP_20171214_22_46_29_Pro.thumb.jpg.e27d72eb72a28252568d995254e3b08b.jpg

Hallo!

Also wenn ich die Fehlercodes so lese, würde ich auf "Kommunikationsprobleme" zwischen Zündschloss und CIM tippen.

Ob jetzt Zündschloss oder CIM defekt sind, lässt sich natürlich nicht sagen.

Vielleicht liegt die Lösung bei der Fehlermeldung U2142 (Gierratensensor) Dieser liegt in der Nähe des Zündschlosses. Mit einen Schaltplan könnte man rausfinden, ob der seinen Strom direkt vom Zündschloss bekommt oder vom CIM. Ich würde mir auf alle Fälle erst mal das Zündschloss anschauen. (vielleicht mal ne Flüssigkeit im Bereich der Mittelkonsole verkippt ???)

Leider lässt sich aus den Beschreibungen hier nicht herausfinden "wie " er nicht startet. Vielleicht führt auch ein zu hoher Übergangsswiderstand zum Zusammenbrechen des Bordnetzes beim Starten.

Einfach mal die Spannung direkt am Anlasser messen, bzw. den Widerstand zwischen (abgeklemmtem) Pluspol Batterie und +Kabelanschluss am Anlasser.

 

Gruß! T

  • Autor
Merkwürdig! CIM modul ist voll von weißen Fett. Das Fett hat sich auf die Platine verteilt und in LWS reingekommen. Ich muss überlegen wie ich alles fettfrei machen kann\darf.

WP_20171219_00_44_42_Pro-752x1336.thumb.jpg.5195f754a5395753888d96cbbb89513b.jpg

WP_20171219_00_41_11_Pro-752x1336.thumb.jpg.95aae62c6fbee94b2e32cecd135a864f.jpg

WP_20171219_22_11_27_Pro-752x1336.thumb.jpg.f3eafa3a2e6333d21e4d83fad35a232f.jpg

WP_20171219_22_11_16_Pro-752x1336.thumb.jpg.aa017db29995eac1ded8dbb552575830.jpg

WP_20171219_22_10_05_Pro-752x1336.thumb.jpg.77191c0acc16eeebb660a06fb181b156.jpg

WP_20171219_22_09_15_Pro-752x1336.thumb.jpg.6503fe5faa6768b5eea3d94e63ddac7b.jpg

WP_20171219_22_10_41_Pro-752x1336.thumb.jpg.5a1ce712ba3300d49ce49cdb0d5157ff.jpg

Sicher das das nicht normal ist? Solange der Sensor nicht optisch ist und das Fett nicht leitfähig, ist das erst mal kein Problem. Im Gegenteil, Kontakte die sich ständig gegeneinander bewegen werden durchaus gefettet. Daher die Frage was normal ist.

Wouw, halbes Auto wurde zerlegt. Ich hoffe, dass du den Fehler findest.

 

Beim Reinigen der Elektronikteile kann vieles schief gehen (z.B. Lötpunkte können gelöst werden).

Wie [mention=2503]Flemming[/mention] schon erwähnt hat, dass die Teile gefettet sind, sobald sie leiten, muss nicht unbeding die Ursache sein.

 

Wenn du unbeding riskieren möchtest, kann ich um zu Schützen der Elektronikbauteile wegen Fettlöslichkeit- und hohen Dampfdruckeigenschaften (Zur Vermeidung der Wassertröpfchenbildung) Isopropanol empfehlen (Waschbenzin sollte auch funktionieren). Ein staubfreies Tuch mit Isopropanol tränken und mit dem Tuch vorsichtig die Oberfläche reinigen. :wink:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.