Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

bei einem 2000er 9-5, 3.0t, Kombi fliegt die Sicherung 22/40Amp. unregelmäßig raus.

Hat nichts mit der Gebläsestufe, oder anderen Betriebszuständen zu tun.

Heizungswiderstand und Gebläse bereits erneuert. Kabelstrang vom Widerstand somit auch.

 

Hatte von euch schon jemand dieses Phänomen?

 

Laut Schaltplan wird der Widerstand vom Bedienteil angesteuert. Widerstand gibt Spannung an Gebläse weiter, welches über F22 im Sicherungskasten abgesichert ist.

Es gibt noch einen Knotenpunkt zum DICE.

Hattet ihr schon ein defektes DICE-Steuergerät?

Die Sekundärluftpumpe war auch beschädigt. Kann das zusammenhängen. Laut Schaltplan ist die aber nicht in Verbindung mit der Gebläsesteuerung.

 

Evtl. könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen.

 

Gruß

 

Michl

Was für ein Widerstand? Meinst du den Stromregler vom Innenraumgebläse? Normal hat das eine Strombegrenzung die schneller ist als die Sicherungen. Wenn es heil ist.
  • Autor

Mit Widerstand meine ich, den Vorwiderstand des Heizungsgebläses.

Am Gebläse, Vorwiderstand (Stromregler), Klimabedienteil und Kabelstrang, sowie Stecker unter der Windschutzscheibe kann es nicht liegen.

 

Hier ist guter Rat teuer.

  • Autor
Keiner eine Idee?

Den Gebläsemotor hast du auch erneuert?

Die Kohlen können runter sein, bzw. den Kollektor verkokt haben. Somit hat der Motor Anlaufschwierigkeiten und dann kommt die Sicherung.

Sonst hätte ich auch keine Idee.

Wenns der Vorwiderstand wäre, (http://www.skandix.de/a/1016518/?gclid=CjwKCAiA9rjRBRAeEiwA2SV4ZaH8jXIhMQq3xgmwyqV4CVxIyOjZWx-9P4fOj1JeNJBhFL6raaUb2hoCfz8QAvD_BwE)

dürfte sich der Motor ja nicht regeln lassen.

  • Autor

Motor und Widerstand erneuert.

Kabelstrang zum Motor und Widerstand auch. Klimabedienteil ebenfalls.

Evtl. noch das DICE, oder irgendein Kabel unter dem Armaturenbrett/Sicherungskasten.

Motor wird nach Masse geschaltet (geregelt). Der steht also immer unter Spannung. Also Kabelstrang von F22 bis zum Motor und weiter bis zum Regler prüfen auf Isolationsfehler.
  • Autor

Ich krabbel mal unters Armaturenbrett. asdf

 

Alleine Gebläse und Widerstand tauschen war schon eine F...arbeit.

Vor allem, wenn der Hebel der Umluftklappe noch abbricht.

 

Hab mir im WIS die Schaltpläne angesehen. Eigentlich nichts großartiges.

Dachte, jemand hatte das gleiche Problem und kann mir auf Anhieb eine Störungsquelle melden.

 

Na dann...

 

Danke für die Ernüchterung

:biggrin:

  • Mitglied
Ich krabbel mal unters Armaturenbrett. asdf

 

.......:biggrin:

 

Schon vorn unter der Haube nachgeschaut, ob Besuch vom "Schadnager" stattgefunden hat :tongue:

Schon vorn unter der Haube nachgeschaut, ob Besuch vom "Schadnager" stattgefunden hat :tongue:

 

Da wo der Motor sitzt, kommt der doch gar nicht hin.

 

I

Vor allem, wenn der Hebel der Umluftklappe noch abbricht.

:biggrin:

 

Dann war er ohnehin schon marode.:biggrin:

Alleine Gebläse und Widerstand tauschen war schon eine F...arbeit.

Vor allem, wenn der Hebel der Umluftklappe noch abbricht. ... Dachte, jemand hatte das gleiche Problem und kann mir auf Anhieb eine Störungsquelle melden.

Also ich erinnere mich da an ein Cabrio, bei dem wohl mal die Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt wurde. Und beim wieder zusammen bauen hatte dann jemand die Hauptzuleitung zwischen den Metallwinkeln eingeklemmt. Nach einiger zeit war dann die Isolation durch und es kam dann auch immer mal zum Kontakt der Karosse so dass die Maxisicherung durchbrannte. Wie nannte Achim das noch gleich? Selbst erschaffene Leiden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.