Zum Inhalt springen

2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm

Empfohlene Antworten

Ich glaube, mir würde das reichen. :biggrin: Ist immer noch besser als 280Nm und 170PS. Das ist gefühlt in der Mitte der Unterklasse. Da machen schon manchmal die Polos Probleme. Ist halt auch das Verhältnis PS/kg, was zum Tragen kommt. Ich mag meine Zicke trotzdem. :tongue:
  • Antworten 544
  • Ansichten 50,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Aber eben auch keine "Waffe".

 

Och nööö, wie dooooof...:rolleyes:

 

Ein 993 ist ja auch nicht gerade auf der höhe der Zeit, aber ich finde es immer wieder erstaunlich, was man aus diesem Motor mit einfachsten Mitteln - schlicht der einfachen Logik folgend: Viel kalte Luft und maximale Klopffestigkeit- ggü. dem Original-Setup rausholen kann. Bis zu 100NM plus ist da schon ne Marke, das Derwisch-artige Spoolup des Winz-Laders dabei nicht zu vergessen.

 

Bevor er rausfliegt stell ich ihn nochmal auf den Dyno. Versprochen.

Und richtig gut festzurren nichts das er die Rollen rausreißt :)
Und richtig gut festzurren nichts das er die Rollen rausreißt :)

 

Ich check erst mal die Bodenklasse der Baugrunds. Nicht, dass danach der halbe Taunus fehlt...

 

Ganz ohne Scherz, die Herren der gehobenen Leistungsklassen: Das hier ist alles relativ in Bezug auf einen temperaturschnöden 185 PS Original-Motor. Wo das am Ende des Tages einzuordnen ist, ist auch mir klar. Und das finde ich für diese nur leicht modifizierte Grundauslegung doch mehr als enorm:

 

IMG_3094.thumb.jpg.237162d8f2f6f54168a4e8756ead2c99.jpg

  • Autor
Reden wir jetzt hier noch nur von Hirsch, und 2.3t, oder allgemein?

 

Bei meinem heißt eine Stage 1 von z.B. maptun 265/285 PS 425/440Nm :top:

 

https://www.maptunparts.de/tuning-kits/saab-9-5/2006/23t-220-ps-2004-2009/at/46093

 

Also eigentlich ist der Thread hier ganz klar 2.3t mit HIRSCH(1) zu 220PS/340Nm :smile: :hello:

Und hier mal das, was der 2.3t unter idealen Bedingungen bei 4.600 rpm macht - nämlich ziemlich schwächeln: 260 NM und das stark fallend. Die gehirschte Variante ohne weitere Beatmungshilfe sieht nicht viel anders aus, auch wenn sie natürlich höher liegt.

Das Luftometer auf meinem Bild aus meinem vorherigen Beitrag zeigt aber i-was um 360-380 NM @4.600 rpm. Und das bleibt so bis etwa 5.500 rpm.

Wieviel PS der Motor dann mehr als die 220-Hirsch-Basis-PS liefert, darf jeder frei spekulieren.

 

upload_2020-3-17_11-46-23.thumb.png.8e0e7832ef45ddd75d99fc2e7688e3f2.png

Grundladedruck entspricht den Werksvorgaben?
Grundladedruck entspricht den Werksvorgaben?

 

Alles ausser Hirsch, großem LLK und offenem Filter ist original. Allerdings 1a gewartet. (Und die Anzeige ist auch nicht gepimpt)

 

Ich kann ja verstehen, dass das hier für viele nach Schulhof klingt. Aber es ist eben in der tat so, dass LLK+(!)offener Filter ein a) gänzlich anderes Leistungsbild oberhalb 4.000 rpm ergeben, b) der Spoolup des kleinen Laders noch heftiger ist und c) die Luftmasse ebenso ein ganzes Stück über der bereits gehirschten Version liegen.

 

Um das ein weiteres mal zu veranschaulichen, hier das Diagramm von Hirsch. Und schaut auch da mal, was da bei 4.600 rpm (nicht) passiert und vergleicht das mit meinem Foto...

Es geht ganz einfach um Luftmasse aus Durchsatz und Temperatur sowie den blauen Edelsaft mit 102 Oktan. Erstaunt bin auch ich, wie viel Spielraum nach oben das Mapping zulässt.

 

upload_2020-3-17_14-29-5.png.3a768c6fbc611ddb984b7bf86231f03a.png

 

Ps: Ohne Adaption geht man bei 190 voll aufs Gas, und der Motor haut schlagartig mit lauft vernehmbaren und spürbarem Knall in die Drehmomentstütze. Echt kein Scheiß ;)

 

PPS: Gem. der nachstehenden Formel leistet der Motor bei 370NM@4600rpm 178 KW, also rund 240 PS (original 175PS, Hirsch 210PS), bei 370NM@5.520rpm sind es über 260PS. Natürlich mit allen Abzügen aus Verlusten zu betrachten.

 

upload_2020-3-17_14-51-7.png.000703ec2e6f67f933228aa8493baef3.png

 

Aber: Pi mal Daumen dürfte dieser Motor um die 240-250 PS max. leisten.

Mehr geht mit diesem Lader allerdings auch nicht, weil er dann völlig aus seinem Effizienzfenster kippt und anfängt, gegen die eigene Staudrucksäule zu arbeiten.

Bearbeitet von klawitter

Alles ausser Hirsch, großem LLK und offenem Filter ist original. Allerdings 1a gewartet. (Und die Anzeige ist auch nicht gepimpt)

 

Ich kann ja verstehen, dass das hier für viele nach Schulhof klingt. Aber es ist eben in der tat so, dass LLK+(!)offener Filter ein a) gänzlich anderes Leistungsbild oberhalb 4.000 rpm ergeben, b) der Spoolup des kleinen Laders noch heftiger ist und c) die Luftmasse ebenso ein ganzes Stück über der bereits gehirschten Version liegen.

 

Um das ein weiteres mal zu veranschaulichen, hier das Diagramm von Hirsch. Und schaut auch da mal, was da bei 4.600 rpm (nicht) passiert und vergleicht das mit meinem Foto...

Es geht ganz einfach um Luftmasse aus Durchsatz und Temperatur sowie den blauen Edelsaft mit 102 Oktan. Erstaunt bin auch ich, wie viel Spielraum nach oben das Mapping zulässt.

 

[ATTACH=full]174905[/ATTACH]

 

Ps: Ohne Adaption geht man bei 190 voll aufs Gas, und der Motor haut schlagartig mit lauft vernehmbaren und spürbarem Knall in die Drehmomentstütze. Echt kein Scheiß ;)

 

PPS: Gem. der nachstehenden Formel leistet der Motor bei 370NM@4600rpm 178 KW, also rund 240 PS (original 175PS, Hirsch 210PS), bei 370NM@5.520rpm sind es über 260PS. Natürlich mit allen Abzügen aus Verlusten zu betrachten.

 

[ATTACH=full]174907[/ATTACH]

 

Aber: Pi mal Daumen dürfte dieser Motor um die 240-250 PS max. leisten.

Mehr geht mit diesem Lader allerdings auch nicht, weil er dann völlig aus seinem Effizienzfenster kippt und anfängt, gegen die eigene Staudrucksäule zu arbeiten.

Theorie und Praxis.

Stell die Kiste doch mal auf den Leistungsprüfstand...

Theorie und Praxis.

Stell die Kiste doch mal auf den Leistungsprüfstand...

 

Bevor er rausfliegt stell ich ihn nochmal auf den Dyno. Versprochen.

 

:hello:

  • Autor
Theorie und Praxis.

Stell die Kiste doch mal auf den Leistungsprüfstand...

 

Steht noch auf meiner ToDo Liste :smile:

Dyno ist gebucht für Samstag Nachmittag. Wahrscheinlich geht das so aus: 216 PS so wie er jetzt ist, 201 Hirsch PS und 168 PS Original :biggrin:
Bin mal gespannt, was rauskommt.
Dyno ist gebucht für Samstag Nachmittag. Wahrscheinlich geht das so aus: 216 PS so wie er jetzt ist, 201 Hirsch PS und 168 PS Original :biggrin:

Das heißt du hast eigentlich die gleiche Grundmöhre wie ich. Was für einen LLK hast du denn verbaut? Bei meinem sind ca. 20Grad Differenz zwischen Ansauglufttemperatur und Intaketemperatur. Egal ob draußen 0 oder 20 Grad sind. Die 20 Grad sind immer zusätzlich zur Außentemperatur zu sehen. Das heißt bei 30 Grad außen sind es 50 Grad Intake und dann wird es schon wieder grenzwertig bei dee Regelung. Da läuft doch jeder Sauger temperaturtechnisch gesehen 3x optimaler. Mich würde echt mal dein Delta + zur Ansaugluft interessieren.

 

Gruß storchhund

Das heißt du hast eigentlich die gleiche Grundmöhre wie ich. Was für einen LLK hast du denn verbaut? Bei meinem sind ca. 20Grad Differenz zwischen Ansauglufttemperatur und Intaketemperatur. Egal ob draußen 0 oder 20 Grad sind. Die 20 Grad sind immer zusätzlich zur Außentemperatur zu sehen. Das heißt bei 30 Grad außen sind es 50 Grad Intake und dann wird es schon wieder grenzwertig bei dee Regelung. Da läuft doch jeder Sauger temperaturtechnisch gesehen 3x optimaler. Mich würde echt mal dein Delta + zur Ansaugluft interessieren.

 

Gruß storchhund

 

ich hatte im letzten Sommer mal ausgelesen bei über 40°C: +10° Und mehr oder minder stop and go, sowie Klima an, was im 9-5 quasi ein Vorheizer zum LLK ist.

Verbaut ist der Maptun XT LLK, allerdings aufgrund der Original-Position hinter dem Klimakondenser eher suboptimal. Besser und deutlich billiger noch ist ein Front Mount Kühler, frag dazu mal [mention=438]phil23[/mention]

Was ist ein FMIC?

FMIC = front mount intercooler

Ohne Werbung machen zu wollen, aber ich beziehe meine über fmic.eu aus Polen (fertigen die selbst, tolle Verarbeitung). Die haben zwar ein Kit für den 9-3II/9-5, jedoch kann ich das nicht empfehlen, ist einfach zu teuer und zu groß (Stichwort Turbolag).

 

Lieber was kleineres wie z.B. 550x140x65, dazu noch ein paar Aluverbinder und Schellen. Wenn du kannst würde ich dir empfehlen, dass du dir noch ein paar alte Schläuche der Ladeluftstrecke besorgst. Kannst diese dann einfach mit einer Säge zurechtschneiden.

 

Zeit haben wir ja jetzt fast alle mehr oder weniger genug.

frag dazu mal [mention=438]phil23[/mention]

 

Und ja -ich blöd- natürlich meinte ich [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] :hello:

FMIC = front mount intercooler

Ohne Werbung machen zu wollen, aber ich beziehe meine über fmic.eu aus Polen (fertigen die selbst, tolle Verarbeitung). Die haben zwar ein Kit für den 9-3II/9-5, jedoch kann ich das nicht empfehlen, ist einfach zu teuer und zu groß (Stichwort Turbolag).

 

Lieber was kleineres wie z.B. 550x140x65, dazu noch ein paar Aluverbinder und Schellen. Wenn du kannst würde ich dir empfehlen, dass du dir noch ein paar alte Schläuche der Ladeluftstrecke besorgst. Kannst diese dann einfach mit einer Säge zurechtschneiden.

 

Zeit haben wir ja jetzt fast alle mehr oder weniger genug.

Wobei sich die Frage stellt, ob der zusätzliche Aufwand sinnvoll ist, wenn es eine Plug&Play - Lösung von Maptun gibt, die kaum schlechter ist...

Wobei sich die Frage stellt, ob der zusätzliche Aufwand sinnvoll ist, wenn es eine Plug&Play - Lösung von Maptun gibt, die kaum schlechter ist...

Der eine so, der andere so oder eben anders, mir beispielsweise reicht der do88 Ladeluftkühler völlig aus, der funktioniert einfach klasse, zu sehen an der Temperatur der Ansaugluft im esid ……

 

Gruß, Thomas

Wobei sich die Frage stellt, ob der zusätzliche Aufwand sinnvoll ist, wenn es eine Plug&Play - Lösung von Maptun gibt, die kaum schlechter ist...

Preislich lohnt es sich absolut. Selbst wenn du das ganze Montagematerial dazurechnest landest du bei 150€ und das ist schon sehr großzügig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.