Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

wer kann mir sagen, welcher Ladeluftkühler für einen 91er Vollturbo der richtige ist?

 

Oder anders gefragt: Kann man auch ältere LLKs ohne Probleme einbauen oder sind die LLKs baujahrsabhängig!?

 

Vielen Dank!

Heidorno

Hallo,

 

letzter Versuch: sie passen Baujahrunabhängig, d. h. auch der ältere Alukühler passt ebenso ist es egal ob es die dickwandigen oder dünneren Alurohre sind.

 

Gruß Thomas

  • Autor

Hallo Thomas,

 

warum gibt es dann verschiedene Teilenummern und unterschiedliche Ausführungen, wie man auf der Seite "Saab-Ersatzteile" sehen kann!?

 

Gruß

Heidorno

Es gibt zum einen die ältere Version ALU und den neueren aus Kunsstoff-Alu Mix, also unterschiedliche Bestellnummer, der "normale" Saabfahrer wie ich bemerkt keinen Unterschied im Fahrbetrieb.

 

Gruß Thomas

Nur auf Vollständigkeit achten:

 

Neben LLK, Rohren,Manschetten sollte auch die untere und seitliche Halterung sowie die obere Abdeckung dabei sein, wobei letztere bei der Vollalu-Version aus Blech gefertigt ist und als obere Halterung dient.

  • Autor

Vielen Dank!

 

Gibt es noch irgendwelche Empfehlungen, was die unterschiedlichen Ausführungen angeht?

 

Oder anders gefragt: Worin besteht der Unterschied zwischen Alu-Kühler und Kunststoff-Kühler? Wenn man alle Versionen einbauen kann, wäre es ja interessant zu wissen, ob der eine Vorteile (Leistung etc.?) gegenüber dem anderen hat.

 

Gruß, Heidorno

...bevor die Unkenrufe kommen... (ich bin ja anscheinend der einzige hier im forum, der mit den neueren Kühlern schlechte Erfahrungen gesammelt hat - und: ja ich fahre deutlich mehr boost als Serie) aber zumindest erwähnen möchte ich diese Erfahrung an dieser Stelle: die neueren, geklammerten LLK's sind nicht so druckstabil wie die älteren aus Vollalu; d.h. die Klammern öffnen sich mit der Zeit (können es) und es kommt zum Druckverlust. Weiterhin: Ein- und Auslasseite am Vollalukühler haben mehr "Fleisch" und man kann sie bei Bedarf (größeres Rohrsystem) aufdrehen. Und drittens: poliertes Aluminium sieht einfach schöner aus als Plaste. Leistungsmäßig kein Unterschied (ausprobiert). Nicht einmal der Heuschmid-Kühler (auch Alu aber gleiche Anströmgröße) bietet mehr Kühlung (ebenfalls ausprobiert).

Und wie verhält es sich mit dem MY-90-Llk mit den 10 flachen Lamellen vornedran? Den auszuprobieren hab ich ja noch vor, hab ihn erst billig ersteigert.

 

übrigens auch wichtig ist, dass der LLK sauber ist. Mit Wasser und Putzbenzin vorm Einbau spülen, gut trocknen lassen.

Hört doch mal auf mit diesen Spielzeug Ladeluftkühlern ... :ugly

 

(ne, hft? haha :image010 :image011 spaß muss sein)

Jetzt macht mal die Antwort zur urspr. Frage nicht zu kompliziert:

 

Alle SaabSerien LLK passen,

und nach meinen jüngsten Erfahrungen genügen sie vorerst selbst für Leistungen deutlich über dem Serien-Maximum des 900TU16.

  • Autor

Vielen Dank an alle!

 

Nur noch eine (dumme) Frage: Muss beim Einbau des LLK auch ein anderer Luftfilter eingebaut werden?

 

Gruß, Heidorno

Nein.
  • Autor

Hallo,

 

habe nun einen LLK aus Alu einbauen lassen. Dabei ist ein Blech übrig geblieben. Das Bild ist unten zu sehen. Wozu ist das Blech gut?

 

Außerdem wüsste ich gern, wie man bei dem alten Alu-Kühler die obere Blechabdeckung befestigt, die ja gleichzeitig als Halterung dient. Muss da noch irgendwo ein Loch gebohrt werden?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!

 

Heidorno

llk_blech_110.jpg.681a99597e443224f0df777a254d48bf.jpg

Das Blech kannst Du am Innenkotflügel (links neben dem LLK) einbauen, es dient als Windleitblerch und ist wichtig.
  • Autor

Da habe ich schon geguckt, finde aber keinen Platz, wo man es anschrauben könnte. Sitzt es direkt neben dem LLK oder schräg davor? Fehlt da nicht außerdem an dem Blech ein halbkreisförmiges Gummi? Passt es überhaupt zu dem alten LLK aus Alu?

 

Gruss, Heidorno

Zum LLK past es auf alle Fälle, es ist eher die Frage ob es zu den Stellmotoren der Scheinwerfer Deines "späten" 900/I passt.

Das zu diesem MY passende Blech ist hierfür anders geformt als dies früherer Baujahre ohne Stellmotoren.

 

Aber "zur Not" gehts auch ohne das (bald rostige) Blechlein.

Gute Fahrt :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.