Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nun habe ich ein kleines Problem. Ich wollte heute Morgen den Stand des Motoröls kontrollieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Tank des Servoöls ziemlich verschmiert ist. Da ich regelmäßig den Motorraum sauber mache, habe ich mich schon ein wenig gewundert. Vor zwei Wochen war das auf jeden Fall noch nicht.

 

Nachdem ich die Motorabdeckung abgenommen habe, sah ich dass der ganze Tank mit einer Ölschicht überzogen ist. Daraufhin habe ich versucht den Stand des Servoöls zu kontrollieren.

Nun meine Frage. Wann kontrolliert man den Stand des Öls? Wenn der Motor kalt ist, oder bei Betriebstemperatur? Als ich gestern geschaut habe, war der Motor kalt, und der Ölstand ziemlich niedrig (siehe Fotos).

Soll ich nun auf Verdacht den Ölstand korrigieren? Wenn ja, mit welchem Öl, und wie viel?

Hat jemand eine Vermutung woher das Öl kommen kann? Defekter Deckel oder ähnliches? Bin da etwas ratlos...

 

20180415_131933.thumb.jpg.bc378f61755b2959ea0af6b898eeda82.jpg

20180415_132013.thumb.jpg.fd284c9730a0721f37adbe11d257278f.jpg

  • Moderator

Nicht das da eine Dichtung/Simmerring defekt ist, hätte ich beim Aero auch, da hat es dann das Motoröl in den Servobehälter gedrückt ……

 

Gruß, Thomas

  • Moderator

Ist denn Dein Motorölstand ok?

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Motoröl ist komplett voll. Nur der Servobehälter ist leer. Der Messtab auf dem zweiten Bild steht ja kaum im Öl.

Es ist der wellendichtring Servopumpe.

Den gibt's seit neustem einzeln, 10€ & 40 min Arbeit.

Das Motoröl drückt Indie Servo - die läuft über....

  • Autor
War gerade beim FOH (Freundlicher Opel Händler :biggrin:) der sich kurzfristig das Problem angeschaut hat. Dieser hat mir das fehlende Öl aufgefüllt und die Dichtung im Deckel neu befestigt. Unten drunter ist alles trocken - das Lenkgetriebe zeigt kein Leck und alle Schläuche sind auch dicht. Er meinte die Sache wäre damit in Ordnung. Ich sollte aber die nächsten paar Kilometer, wenn ich den V6 bewege, immer mal wieder schauen ob etwas austritt. Wenn ja, müsste man sich die Servopumpe etc. anschauen. Hoffen wir, dass die Sache sich damit erledigt hat.
  • Moderator

Danke für die Rückmeldung..........

 

Gruß, Thomas

Verständnisfrage: Wo kann Motoröl ins Servoöl drücken?

Steht die Servopumpe in Kontakt mit Motoröldruck?

  • Autor
Verständnisfrage: Wo kann Motoröl ins Servoöl drücken?

Steht die Servopumpe in Kontakt mit Motoröldruck?

 

Nur beim 2.0T, nicht beim 2.8T. Weshalb und wieso, bin ich auch überfragt

Ist die Servopumpe denn in den Block integriert?

es war mein Fehler, ich dachte, Turbo99 hätte einen 2.0T (Vierzylinder).

Beim B207 ist es häufiges Fehlerbild, dass der Servopumpendichtring porös wird - Motoröl drückt dann in den Ausgleichsbehälter der Servo - der läuft über - alles ist ölig - und vor allem ist dann Motoröl in der Servo.

 

Seit einiger Zeit ist der Dichtring einzeln erhältlich.

 

Nun ist es bei Turbo99 aber ein 2,8T V6 - da sieht es anders aus...

 

Danke für die Rückmeldung!

Gut, das beantwortet meine Frage leider noch nicht:

Ist beim B207 die Servopumpe in den Block integriert? Wo kommt die Servopumpe mit (Motor-)Öldruck in Berührung?

 

 

Edit: habs gefunden - Sachen gibt's...

Bearbeitet von scotty

  • Autor

Nach 300km ist immer noch alles trocken!

Als ich am selben Tag von der Werkstatt heimgefahren bin, hat er noch etwas geschwitzt.

Habe danach den Tank komplett sauber gemacht und er ist immer noch sauber!

 

Jetzt fällt mir schon ein kleiner Stein vom Herzen :adore:

  • 6 Monate später...

Hallo Saab-Genossen,

habe ähnliches Problem mit meinem 2,8l v6.

war schon sehr interessant zu erfahren, wie das sein kann und die unterschiede zum 2,0T.

Jetzt zur Frage: welches servoöl zum auffüllen verwenden? Welche spezifikation muss beachtet werden?

Danke fürs Aufklären.

Ich_666

  • Autor

Das Servoöl ist das Pentosin CHF 202.

Das hat zumindest Opel verwendet und ist deckungsgleich mit der Saab Teilenummer 93 160 548

  • 2 Wochen später...

Beim B207 wird die servopumpe über die nockenwelle angetrieben und ist mit einem Simmerring entsprechend abgedichtet gegenüber der servopumpe . Wird der simmerring undicht , drückt das Motoröl durch den simmerring in den aisgleichsbehälter und das Motoröl servoölgemisch tritt aus , da der Deckel überlaufbohrungen hat . Öl am Behälter sieht man meistens wenn die Servolenkung thermisch stark belastet wird ... Stadtbetrieb mit viel servoeinsatz . Ich würde einfach beobachten und den Stand immer kalt messen ( Deckel rauf, zudrehen , aufdrehen vorsichtig rausziehen , ablesen ).

 

Gruß

Lars

  • 4 Monate später...

Ich hänge ich mal an:

 

Beim 9-3X (B207) war die letzte Zeit immer ein feuchter Fleck unterm Fahrzeug. Ich dachte erst irgendwas mit Kühlmittel, der Flüssigkeitsstand hat sich jedoch nie geändert. Nachdem letztes Wochenende der Fleck erschreckend groß war, hab ich alles geprüft und siehe da der Servobehälter war staubtrocken. Die Farbe des Fleckes auf dem Boden war auch ziemlich klar, und korreliert eindeutig mit Servo-Flüssigkeit.

 

Kurz in die Werkstatt um die Ecke (kein Saab Profi) zur Kontrolle gebracht, nichts gefunden also erstmal nur Flüssigkeit wieder aufgefüllt. Die Flecken unter dem Wagen bleiben und der Behälter scheint wieder leerer zu werden. Es finden sich auch Tröpfchen der Flüssigkeit am Unterboden.

 

Meine Frage jetzt: wenn es der o.g. Simmerring wäre, müsste der Behälter nicht zum Anschlag voll sein (statt leer), wenn es über einen Überlauf im/am Deckel im/am Servolenkungsöl-Ausgleichsbehälter austritt? :hmmmm: Oder kann es trotzdem mit dem Simmerring zu tun haben?

Normalerweise wird der Behälter durch das eingedrückte Motoröl überfüllt, wenn der Wellen-Simmerring undicht ist.

Habt ihr beim Nachfüllen das ausgetretene Öl abgewaschen?

Wenn der Behälter wieder leer zu werden scheint, kann es auch sein, dass eine Undichtigkeit zwischen Behälter und Pumpemgehäuse vorliegt.

Hatte ich bei einem unserer B207 auch.

Das Öl tritt zwischen Behälter und Gehäuse, von oben evtl. fast nicht zu sehen, aus und läuft hinter dem Ölkühler nach unten über das Getriebe auf den Boden.

Der Behälter ist nur in das Pumpengehäuse gesteckt, mit einem O-Ring abgedichtet und mit den beiden Blechklammern fixiert.

Den O-Ring gibt es bei SAAB nicht als Ersatzteil zu kaufen, da diese Reparatur nicht vorgesehen ist.

Passenden O-Ring aus einem O-Ring-Sortiment, ggf. noch mit etwas Loctite 518 einsetzen, die Vorspannung der Blechklammern etwas erhöhen und alles wieder zusammenbauen.

Andere Alternative = neue Servopumpe

Ist seit ca. 10.000 km absolut dicht.

 

Wenn die Pumpe sowieso draussen ist, den Wellendichtring und die Gummidichtung zwischen Pumpe und Zylinderkopf ebenfalls gleich mitwechseln.

 

ET-Nummern:

Wellen-Dichtring: 128 07 425

Dichtung: 128 01 788

Super, vielen Dank für die Info! :smile:

 

Ja es wurde alles gereinigt, und auch der (neuerliche) Verlaufsweg des Öls stimmt mit Deiner Beschreibung überein. Von oben ist am Ausgleichsbehälter fast nichts zu, das Öl scheint irgendwo unterhalb des Behälters auszutreten und tropft letztlich dann an der Getriebeölschraube unten ab.

 

Mal sehen, ob wir es so hinbiegen können, der Preis einer neuen Servopumpe im Worst-Case ist ja auch nicht ohne... :eek:

  • 3 Wochen später...

Habt ihr beim Nachfüllen das ausgetretene Öl abgewaschen?

Wenn der Behälter wieder leer zu werden scheint, kann es auch sein, dass eine Undichtigkeit zwischen Behälter und Pumpemgehäuse vorliegt.

Hatte ich bei einem unserer B207 auch.

Das Öl tritt zwischen Behälter und Gehäuse, von oben evtl. fast nicht zu sehen, aus und läuft hinter dem Ölkühler nach unten über das Getriebe auf den Boden.

Der Behälter ist nur in das Pumpengehäuse gesteckt, mit einem O-Ring abgedichtet und mit den beiden Blechklammern fixiert.

Den O-Ring gibt es bei SAAB nicht als Ersatzteil zu kaufen, da diese Reparatur nicht vorgesehen ist.

Passenden O-Ring aus einem O-Ring-Sortiment, ggf. noch mit etwas Loctite 518 einsetzen, die Vorspannung der Blechklammern etwas erhöhen und alles wieder zusammenbauen.

Andere Alternative = neue Servopumpe

Ist seit ca. 10.000 km absolut dicht.

 

Wenn die Pumpe sowieso draussen ist, den Wellendichtring und die Gummidichtung zwischen Pumpe und Zylinderkopf ebenfalls gleich mitwechseln.

 

ET-Nummern:

Wellen-Dichtring: 128 07 425

Dichtung: 128 01 788

 

Manchmal dauert alles doch immer länger, als man denkt. Kurzer Zwischenstand: Es scheint das hier von [mention=4351]onin94[/mention] genannte Phänomen zu sein (vielen Dank nochmal für Deine Hilfe!). Die Pumpe ist jetzt ausgebaut und wird nach der obigen Methode neu abgedichtet, daneben sind die neuen Dichtringe ebenfalls bestellt. :smile:

 

Bei der Häufigkeit müsste Saab eigentlich den O-Ring auch als ET anbieten :redface:

 

Ich werde bzgl. Abschluss/Erfolg berichten!

  • 6 Monate später...

Moin,

klink mich hier mal mit rein, bei meinem "Herribert Egon" das gleiche oder ähnliche Problem. Servobehälter ziemlich entleert, Flüssigkeit vorerst nachgefüllt.

Der Behälter von oben zeigte keine Ölspuren an, wir haben erst pauschal auf einen undichten Behälter/unten rechts getippt. Aber jetzt lese ich das mit der Dichtung und dem reindrücken des Motoröls.

Ist jemanden hier überhaupt bekannt das auch der Behälter schwächen hat oder hat den schon einer wechseln müssen?

Bei mir lief das Öl rechts neben dem Servobehälter auf dem darunterlegenden Schlauch und dann weiter nach unten. Durch den Fahrtwind unten dann an der Ölwanne hat sich alles etwas verteilt.

 

Ich habe vorerst alles gesäubert und die Servoflüssigkeit aufgefüllt, nächste Woche bekommt er neue Bremsen und dann sehe ich hoffentlich mehr wo es rausdrückt.

Ich bestelle schonmal die von onin94 genannten Dichtungen....

Moin,

klink mich hier mal mit rein, bei meinem "Herribert Egon" das gleiche oder ähnliche Problem. Servobehälter ziemlich entleert, Flüssigkeit vorerst nachgefüllt.

Der Behälter von oben zeigte keine Ölspuren an, wir haben erst pauschal auf einen undichten Behälter/unten rechts getippt. Aber jetzt lese ich das mit der Dichtung und dem reindrücken des Motoröls.

Ist jemanden hier überhaupt bekannt das auch der Behälter schwächen hat oder hat den schon einer wechseln müssen?

Bei mir lief das Öl rechts neben dem Servobehälter auf dem darunterlegenden Schlauch und dann weiter nach unten. Durch den Fahrtwind unten dann an der Ölwanne hat sich alles etwas verteilt.

 

Ich habe vorerst alles gesäubert und die Servoflüssigkeit aufgefüllt, nächste Woche bekommt er neue Bremsen und dann sehe ich hoffentlich mehr wo es rausdrückt.

Ich bestelle schonmal die von onin94 genannten Dichtungen....

 

Welcher Motor?

2.0T mit Automatik, sorry vergessen....

[mention=10026]Karsto[/mention]

Das der Behälter selbst undicht sein kann ist mir bekannt.

Hatte ich vor kurzen selbst.

Den gibt es auch nicht separat zu kaufen

Die Abdichtung Behälter - Pumpe wie am 07. April beschrieben, B207 Motor, durch den neuen O-Ring ist immer noch dicht.

Der Behälter selbst hatte vor kurzem einen Ölverlust.

Der Behälter besteht ja eigentlich aus zwei Teilen, dem Gehäuse mit Einfüllöffung und dem verklebten, bzw. verschweissten Deckel mit dem Schlauchanschluß.

Die Klebe- / Schweissnaht war an der Unterseite Richtung Getriebe undicht.

Reparatur ist relativ einfach durchzuführen.

Pumpe ausbauen, ggf. Pumpe und Behälter trennen, ist besser zu handeln und den O-Ring kann man auch gleich mitmachen.

Behälter von aussen reinigen, fett- und ölfrei, die ganze Klebe- / Schweissnaht rund um den Behälter

mit Sika Platic Adhesive Sika Power - 2950 Fast neu verkleben.

Praktisch eine neue Klebenaht über die Alte legen.

Sorgfältig arbeiten und zusehen, dass die alte Naht vollständig überdeckt ist.

Alles wieder einbauen.

 

Bis heute, ca. 6.000 km, ist es jetzt auch dort zu 100% dicht

Danke für den Tip mit dem Kleben des Behälters, die Dichtungen sind bestellt und nächste Woche gehe ich die Sache an wenn Zeit dafür ist. Werde berichten wenn alles getauscht und neu verklebt ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.