Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo in die Runde.

 

Gibt es beim Ersatz des Ladeluftkühlers auf StandardLevel einen zu bevorzugende Hersteller? z.B. Valeo, Hella, Nissens etc.

Hat jemand schon positive oder negative Erfahrungen gemacht?

 

Schonmal Danke im Voraus.

Ich habe einen von Maptun drin - kann ich empfehlen und ist definitiv besser als der Serien LLK

 

-click-

Ich habe einen von Maptun drin - kann ich empfehlen und ist definitiv besser als der Serien LLK

 

-click-

 

Servus!

 

was meinst du unter besser? Wenn ich mir das Bild mit dem T-Verlauf anschaue, dann ist der Serien-LLK bis 3200-3400 u/min marginal schlechter als LLK von Maptun. klar, wenn man ständig den Motor bis 3500 ausdreht, spürt man den Unterschied. Maptun-LLK soll sich auch schneller abkühlen. Dem gegenüber soll aufgrund größeres Volumen auch Turboloch spürbarer werden.

 

Spürt man diese 3-5°C beim normalen Fahren? wie sieht es mit dem Turboloch aus?

 

Gruß!

(...) Spürt man diese 3-5°C beim normalen Fahren? wie sieht es mit dem Turboloch aus?

 

Ich fahre ganz normal & spüre da persönlich nichts. Das Auto verhält sich nicht ungewöhnlich. Turboloch hat er nicht (B235R skr stage 1).

Hatte seinerzeit den maptun gekauft, weil der Serien LLK im Eimer und mir der als ET zu teuer war.

  • Autor
Danke Jungs für die TuningVariante, aber eigentlich hatte ich nach Standardersatz gefragt. LLK für 750 EU bekommt meiner nicht mehr, dann lieber noch zusätzlich einen neuen Turbo, bei dem Preis.
was spricht denn gegen einen gebrauchten ?
Danke Jungs für die TuningVariante, aber eigentlich hatte ich nach Standardersatz gefragt. LLK für 750 EU bekommt meiner nicht mehr, dann lieber noch zusätzlich einen neuen Turbo, bei dem Preis.

 

Link führt auf einen "Big Pack" von do88. Der beinhaltet neben LLK auch einen vergrößerten Ansaugrohr zur Drosselklappe und 2 Silikon-Schläuchen. LLK allein kostet bei do88 ca. 470€, Maptun möchte für seinen LLK 425€ haben.

(...) aber eigentlich hatte ich nach Standardersatz gefragt (...)

 

Da gibt es halt noch die Aftermarket LLK für'n Hunni aufwärts - fraglich, wie lange die halten -click-

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/luftkuehler/ladeluftkuehler/1011211/

 

Ich könnte mir vorstellen, dass man hier ein paar Euros sparen kann ohne einen großen Qualitätsverlust hinnehmen zu müssen.:confused:

 

Persönlich würde ich das Teil nicht einbauen, sondern entweder den Originalen:

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/luftkuehler/ladeluftkuehler/1029115/ oder vielleicht den hier:

 

https://www.maptunparts.de/xt-serie-von-maptun/ladeluftkuhler/100492/maptun-xt-series-ladeluftkuhler-saab-9-5.html

 

Die wissen eigentlich was sie tun und haben einen guten Ruf zu verlieren.

Ich fahre ganz normal & spüre da persönlich nichts. Das Auto verhält sich nicht ungewöhnlich. Turboloch hat er nicht (B235R skr stage 1).

Hatte seinerzeit den maptun gekauft, weil der Serien LLK im Eimer und mir der als ET zu teuer war.

 

Wann war das? Ein Saab-Fahrer hat vor 3 Jahren LLK von Abbott mit LLK von DO88 verglichen, Bilder sind hier: https://www.drive2.ru/l/4810092/.

 

Kurze Zusammenfassung von mir: LLK-Kern von Abbott ist nach "tube und fin"-Technologie gemacht, DO88 - "bar and plate". Werkstoff von LLK von DO88 war an sich weicher. Turbine erreichte max. 2,6 bar(1,6 Überdruck), 1,2 bei 6000u/min. Er hat seiner Eindrücke so beschrieben: bei Abbott reagierte das Auto sofort, auch im 4-5 Gang aus unteren Drehzahlen heraus. mit DO88 war der Motor am Anfang gemächtlicher, sprich - Turboloch war da:) nach den langen Beschleunigungen mit vollem Druck war die Lufttemperatur mit do88(40°+) um 10°C niedriger als mit Abbott(50°+). Auf Landstraßen/Autobahnen bei konstanter V haben beide LLK die Luft-T auf Umgebungstemperatur abgekühlt.

 

Ja es mag sein das es hier um DO88 geht, aber ich wäre wirklich überrascht gewesen, wenn LLK von Maptun und DO88 nicht gleich sind:)

 

LLK von Hirsch ist nach "tube and fin" gebaut.

Wann war das?(...)

 

Ist bestimmt 5 - 6 Jahre her.

Wann war das? Ein Saab-Fahrer hat vor 3 Jahren LLK von Abbott mit LLK von DO88 verglichen, Bilder sind hier: https://www.drive2.ru/l/4810092/.

...

.

 

Danke für den Link, nur irgendwie hab ich jetzt 3 Abos für russische Datingportale :bawling::biggrin::biggrin:

Danke für den Link, nur irgendwie hab ich jetzt 3 Abos für russische Datingportale :bawling::biggrin::biggrin:

 

das war aber nicht meine Absicht :redface: :biggrin:

Bearbeitet von paravosik

Ist bestimmt 5 - 6 Jahre her.

 

das ist aber schon interessant. Hast du den Maptun-LLK nach SKR-Tuning verbaut, oder schon davor? Es kann gut sein, dass SKR seine Software besser auf die vorhandene Autokonfiguration angepasst hat.

Läuft das unter angenehmer Nebeneffekt?

 

Gibt ja auch diverse Angebote in der bucht.

Hast du den Maptun-LLK nach SKR-Tuning verbaut, oder schon davor?

 

Nach SKR.

  • Autor
Ist es korrekt, das man zum Austausch des LLK den Wasserkühler ebenfalls demontieren muss oder geht es auch anders?
Ist es korrekt, das man zum Austausch des LLK den Wasserkühler ebenfalls demontieren muss oder geht es auch anders?

Laut WIS ja..........

 

Gruß, Thomas

Geht wohl auch ohne........

 

https://www.do88.se/bilder/artiklar/pdf/ICM-120.pdf

 

Gruß, Thomas

Macht aber gar keinen Sinn, weil das länger dauert, als den Wasserkühler zu demontieren: Cobrapipe mit Bypassverrohrung raus, um Platz zu schaffen, Ventilatoren ab, Wasser ablassen, Wasserkühler rausgeben.

Versuch mal die vergammelten Schrauben an den Hilfsrahmenauslegern zu lösen... Das endet mit Frust, und dann baust du doch den Kühler aus.

  • Autor
Macht aber gar keinen Sinn, weil das länger dauert, als den Wasserkühler zu demontieren: Cobrapipe mit Bypassverrohrung raus, um Platz zu schaffen, Ventilatoren ab, Wasser ablassen, Wasserkühler rausgeben.

Versuch mal die vergammelten Schrauben an den Hilfsrahmenauslegern zu lösen... Das endet mit Frust, und dann baust du doch den Kühler aus.

  • Autor
Ich glaube so werde ich es auch machen. Zumal er noch einen GÜ-Turbo von Garrett und 2 neue Lamdasonden von Bosch bekommt. Wasser muss eh runter.
Macht aber gar keinen Sinn, weil das länger dauert, als den Wasserkühler zu demontieren: Cobrapipe mit Bypassverrohrung raus, um Platz zu schaffen, Ventilatoren ab, Wasser ablassen, Wasserkühler rausgeben.

Versuch mal die vergammelten Schrauben an den Hilfsrahmenauslegern zu lösen... Das endet mit Frust, und dann baust du doch den Kühler aus.

Ich wollte nur beide Möglichkeiten aufzeigen, mir fehlt beim 9-5 die Erfahrung ……persönlich folge ich eher dem WIS……

 

Gruß, Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.