Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag zusammen,

 

leider hat sich mein Turbo verabschiedet.

Ich habe ihn ausgebaut und nach Berlin ins Turbozentrum geschickt um nach der Ursache suchen zu lassen.

Das Ergebnis war, das er kaputt gegangen ist, weil das Druckgleichgewicht nicht mehr vorhanden war - was so viel bedeuten soll, das auf der Turbinenseite ein zu großer Rückstau entstanden ist oder auf der Kompressorseite er irgendwo Frischluft gezogen hat.

 

Kennt hier jemand vielleicht die Ursache?

Mein Saabspezi meinte das ihm nichts bekannt sei, was dies verursachen würde.

 

Bis er defekt war, ist mir nichts aufgefallen - eine Woche bevor er sich verabschiedet hat, war mein Saab ein bisschen träger und die Automatik hat hin und wieder mal beim Beschleunigen runtergeschalten, sonst war alles beim alten.

 

Da er eigentlich kaum bis gar kein Öl braucht, denke ich nicht das der Kat zu ist, aber könnte man dies irgendwie überprüfen, da es mit Rein- der Durchleuchten nichts wird?!

Kann es vielleicht auch an einer "defekten" Lambdasonde liegen, da meine Anzeige der Lambdasonden Werte nie lange die selben werte anzeigt, sondern hoch und runter geht.

 

Verbrauch: 9,5 - 10 Liter

 

Noch die wichtigen Daten:

 

Saab 93 SE Anni (Hirsch Software)

B205E

GT 1752 Lader

4- Stufen Automatik

Auspuffanlage, ab Flexrohr: Fox 2,5"

Das Schwanken des Signals der 1. Lambdasonde ist normal, aber das Bild zeigt eine zu magere Verbrennung an, die Spannungswerte übersteigen ja fast nie 0,6 V, dementsprechend liegt auch das Signal der 2. Sonde höher als es soll.

Wie alt ist die Lambdasonde? Im Alter liefern die auch keine Spannung mehr - die würde ich im Zweifel also erneuern.

  • Autor

Danke patapaya für die Erklärung der Sondenspannungen.

Die Sonden sind so alt wie das Auto selbst, also mittlerweile 17 Jahre.

Die Werte gehen schon hin und wieder mal etwas höher bei der ersten Sonde liegen dann zwischen 0,7 - 0,9 V.

 

Die Frage wegen dem Turbo stelle ich, da ich abwägen muss ob ich das Auto nochmal repariere oder es lasse, da er langsam als Daily Driver zu teuer wird :(

Ich möchte ungern einen neuen Turbo einbauen um dann nach 10 tkm wieder festzustellen, das sich der Turbo verabschiedet hat...

Und der Turbo ist wahrscheinlich auch noch der erste? Klar ist Ursachensuche immer gut und richtig, und in dem Zusammenhang sollte man natürlich auch ringsum schauen.

Undichte Schläuche am Turbo-, Unterdruck- und PCV-System u.ä. sollte man (nicht nur in diesem Zusammenhang) sowieso ersetzen und auch den Auspuff ansehen, LLK wenigstens säubern, hab ich gelernt, dazu neue Sonden - aber ansonsten würde ich mir *nur* wegen eines defekten Turbos noch keine Gedanken darüber machen, das Auto abzustoßen.

  • Autor

Richtig! - Der Lader ist auch schon 17 Jahre alt und hat 130 tkm drauf.

Also theoretisch darf er bei der Laufleistung schon kaputt gehen.

Mich hat eben nur die Tatsache leicht verunsichert, da der Defekt auf Grund einer Ungleichmäßigkeit bei Ein- und Ausgangdruck zustande gekommen ist.

 

Druck und Unterdruckleitungen sehen soweit alle noch recht gut aus, die einzigen Leitungen die leicht porös sind, sind die drei Schläuche von der Ladedruckregelung.

Diese, Ölleitung zum Turbo und die Kurbelwellenentlüftung sowie die Ölfalle werden in dem Zuge auch gleich mit erneuert.

Ich muss nur noch die Ölwanne bzw. das Sieb inspizieren und den LLK reinigen.

 

Aber gut, dann denke ich werde ich ihn reparieren.

Abgestoßen würde er nicht, nur stillgelegt und eingemottet und dann peu à peu wieder repariert, da er sonst noch super da steht und die Substanz noch 1a ist.

Also theoretisch darf er bei der Laufleistung schon kaputt gehen.

Nö, finde ich nicht. Sicher darf ein Lader nach 17 Jahren die Hufe strecken, nach 130tkm finde ich aber arg früh (auch wenn es sicherlich kein absoluter Einzelfall ist). Bei meinem Ex-9-3I war der Lader nach mehr als doppelt so vielen Kilometern bereit für einen Austausch.

  • Autor

Ich Stimme zu, dass die 130 tkm nicht viel sind für einen Turbo.

Aber er ist mir trotzdem abgeraucht.

 

Daher auch noch die Frage in die Gemeinde, ob jemand so einen Fall auch schon mal hatte.

Da die Ursache alles oder auch nichts sein kann und wie schon oben erwähnt ich ungern möchte das mir der neue Turbo nach x km wieder hochgeht mit dem selben Fehler.

Bearbeitet von foxxhound

Da die Ursache alles oder auch nichts sein kann

 

Das stimmt leider. Die Unterdruckschläuche würde ich alle komplett ersetzen. Oft gibts auch oben an der Drosselklappe Probleme und man sieht es nicht direkt (zum Benzindruckregler oder zum MAP-Sensor hin).

Fährst du mit originaler Software oder wurde am Steuergerät was geändert?

  • Autor
Das stimmt leider. Die Unterdruckschläuche würde ich alle komplett ersetzen. Oft gibts auch oben an der Drosselklappe Probleme und man sieht es nicht direkt (zum Benzindruckregler oder zum MAP-Sensor hin).

Fährst du mit originaler Software oder wurde am Steuergerät was geändert?

Ich fahre mit einer geänderten Software --> Hirsch Step 1

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.