Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Folks, die Suche hat mich leider nicht weiter gebracht, deshalb meine Frage: welchen Kleber oder welches Klebeband benutz ihr für die Wiederverklebung der Stoßleisten an den Türen bzw. Karosserie? Ich hab hier UHU-Super-Strong. Ich befürchte nur, dass ich keinen gleichmäßigen Druck auf die Leiste bekomme. Ursprünglich sind die mit Klebeband verklebt worden. Hat jemand einen Tipp? Dank und Gruß!

 

900 i 16V CC, BJ 89, 2/3 Türer

Ich habe bei mir die Stoßleiste mit Aufkleberentfernerspray behandelt bis sie 100% sauber war (ist eine echt mühsame Schweinerei), danach Doppelklebeband (mit Schaumstoff) auf die Leisten und danach die Leisten aufkleben und zur Sicherheit die ersten 24h mit Papierklebeband befestigen
Es gibt ein doppelseitiges Klebeband, mit dem Autolackierer arbeiten und damit nach getaner Arbeit Embleme, Stoßleisten etc kleben. Hält bombenfest.
Von 3M z.B. Achte dabei auch auf die max. und min. Werte für Sommer und Winter.

Das Zeugs mit dem Schaumstoff taugt nix, fällt nachm halben Jahr wieder ab und verkrümelt sich. Im Lackiererfachhandel oder beim freundlichen Werbetechniker findet sich geeignetes Klebeband.

Sehr zu empfehlen: Fast alles von 3M, es gibt aber auch ein polnisches Plagiat (Name fällt mir grad nicht ein), das genauso gut ist, aber nur ein Fünftel kostet. Klebt wie Sau und lässt sich trotzdem am Stück wieder abziehen.

Wie üblich: Untergrund muss sauber, trocken + fettfrei sein.

Den Idioten, der die Chromleiste im Stossfänger meines CSE mit UHU hart verklebt hat, könnte ich heut noch erschlagen. Das Scheisszeug härtet zwar bombenfest aus (obwohl elastisch besser wäre), frisst sich auch schön in Lack & Kunststoff, klebt dann aber nicht mehr und die Rückstände darf ich millimeterweise mit Hammer&Meisel aus der Sicke rauskloppen.

 

Alle (zäh)flüssigen Methoden der Verklebung haben einen entscheidenden Nachteil:

 

Quillt beim Andrücken raus, gibt Sauerei und muss (je nach Gewicht) 3-5h fixiert werden.

 

Vorteil: Muss nicht sofort 100% sitzen, ggf. korrigierbar, man kann die (frische) Sauerei noch wegputzen (Silikonentferner, bei Carlofon Bremsenreiniger)

 

 

Alle Methoden mit doppelseitigem Klebeband haben folgenden Nachteil:

 

Klebt entweder sofort oder garnicht, je nach Temperatur und Sauberkeit des Untergrundes.

Kann man nicht abwischen, kann man nicht korrigieren. Staub oder Fett auf der Klebefläche macht diese sofort ubrauchbar. Nicht geeignet für saugende oder poröse Untergründe.

 

Vorteile:

 

Qillt nicht nicht, läuft nicht, gibt keine Sauerei, lässt sich genau& passend zuschneiden.

 

Die Türleisten lassen sich optimal um die 20C° ankleben. Die Türleisten haben innen keine Vertiefung, wie z,B. Heckspoiler oder Embleme. Das Klebeband wird also aussen bündig - und damit von oben sichtbar angebracht. Daher sollte es schwarz sein ! Gibt auch weisses, hellgraues + grünes Zeug.

Bearbeitet von Saabienser

Das Zeugs mit dem Schaumstoff taugt nix, fällt nachm halben Jahr wieder ab und verkrümelt sich.

Eine sehr generelle Aussage - da es ohne Übertreibung 100 Sorten davon gibt. Ich habe mein "Zeugs mit dem Schaumstoff" im Lackiererbedarfladen gekauft und hält seit 4 Jahren, hatte bei meinen anderen Autos immer das "Zeug" verwendet auf Hinweis von Spezialisten - hatte nie Probleme

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.